Alternative zum Festool MFT?

presario1978

ww-nussbaum
Registriert
15. Juli 2008
Beiträge
84
Moin!

Ich hatte vor wenigen Tagen endlich mal Gelegenheit meinen örtlichen Eisenwaren-Fachhändler zu besuchen. Dieser hatte dort neben diversen Geräten von Festool auch den neuen MFT 3 stehen. Da dieser Tisch echt extrem vielseitig ist, mir persönlich aber zu teuer , frage ich euch ob es zu diesem Tisch eventuell auch eine ähnliche aber günstigere Alternative (ausser Selbstbau) gibt!

Wünsche eine gute Nacht!

Gerrit
 

presario1978

ww-nussbaum
Registriert
15. Juli 2008
Beiträge
84
Hallo Volker!

Wenn ich nach dem UWT 3200 suche bzw. google, finde ich unter dieser Bezeichnung einen Maschinenständer für Kappsägen usw.

Hat denn tatsächlich nur Festool einen solch vielseitigen Werktisch im Angebot?

Bye Gerrit
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Gerrit,

ich habe das Teil aus dem Holzkraft-Prospekt. Forder den mal an. Ich habe den MFT von Festool.
Zum Sägen auch mit Anschlägen und Führungsschiene minder geeignet oder in der Handhaung sehr aufwendig. Für mich ist er ein sehr schöner Baustellenarbeitstisch und das Zubehör von Festool ist brauchbar, zumindest die Zwingen und Klemmen.

Aber warum nicht aus ein paar Alu-Vierkantstäben oder einen Industrieregalsystem einen Rahmen zusammenschrauben und eine MDF-Platte auflegen. Dann musst Du dort nur noch ein paar 18er Löcher bohren und schon passt das Festo-Zubehör.

Gruß Volker
 

jumibrei

ww-ahorn
Registriert
31. Januar 2008
Beiträge
102
Ort
Ingolstadt
Hallo Gerrit,

ich habe einen MFT 800 und bin damit grösstenteils zufrieden. Grösstenteils deshalb, weil es eigentlich nur eine Sache gibt, die darauf nicht wirklich machbar ist: Hobeln.
Ansonsten ist er für die Arbeit mit Elektro-Handwerkzeugen perfekt.

Als echte Altenative sehe ich sonst nur noch eine richtige Hobelbank. Da gibt es bereits günstige von Sjöberg. Die bekommst Du z.B. in der Kurswerkstatt.biz von Roland Heilmann. Eine Hobelbank bringt genügend Gewicht mit um auch mal gröber an das Holz ranzugehen.
Ich stand vor der gleichen Entscheidung: MFT vs. Hobelbank.
Für den MFT spricht die Kompatibilität zu den Festool Werkzeugen und Zubehör, sowie der geringe Platzbedarf (was bei mir ausschalggebend war).
Für die Hobelbank spricht das hohe Gewicht und Stabilität sowie die angebrachten Bankzangen.

Vielleicht findest du ja einen gebrauchten MFT 800 oder 1000.

Viele Grüsse
Michael

Ansonsten gibt es noch weitere "MFTs" von diversen Herstellern wie z.B. Wolfcraft. Davon rate ich allerdings ab. Habe ich mir auch angeschaut, war mir aber alles zu instabil und sonst noch ein paar Gründe.
 

weller

Gäste
Hallo. Ich weiß dass dieser Beitrag schon etwas älter ist. Dachte ich häng mich da trotzdm noch dran. Waß hat sich den am neuen MFT 3 zu den alten 800 und 1080 geändert?
 

jumibrei

ww-ahorn
Registriert
31. Januar 2008
Beiträge
102
Ort
Ingolstadt
Es gibt hauptsächlich zwei Unterschiede:
1.) Er ist ca. 8 cm höher (jetzt 90 cm), d.h. es ist viel angenehmer zu arbeiten
2.) Das Aluminiumprofil hat nun einen anderen Aufbau. Jetzt können zusätzliche CMS Module angesteckt werden und aus dem Tisch wird eine Tischkreissäge, eine Tischfräse, etc.

zu 1.) Ist für größere Personen ein großer Vorteil: Rückenschonend
zu 2.) Ist nicht wirklich ein Vorteil. Nur wenn man die Zusatzmodule nutzen möchte.

Grüsse
Michael
 

weller

Gäste
Gut das der Tisch höher ist, ist ein entscheidender Punkt da ich größer 1,90m bin. Der zweite Punkt ist eigentlich weniger interessant. Ich habe die Möglichkeit an einen MFT800 günstig ranzukommen. Allerings sind mir 82 cm echt zu niedrig. Gibts da keine Möglichkeit den irgendwie zu erhöhen?
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Dann musst Du dort nur noch ein paar 18er Löcher bohren und schon passt das Festo-Zubehör.
Es sind 20er Löcher.
Aber warum nicht aus ein paar Alu-Vierkantstäben oder einen Industrieregalsystem einen Rahmen zusammenschrauben und eine MDF-Platte auflegen.
Ich wollte das auch machen, aber die Profile (ITEM) wären im Endeffekt nur unwesentlich billiger gekommen als der fertige Tisch.
 

weller

Gäste
Das habe ich mir auch schon überlegt. Was ich nicht weiß wenn die Füße 8 cm länger sind kann ich dann überhaupt noch einklappen?
 

Unregistriert

Gäste
Altertive von Festo

Noch eine Altertive zum MFT ist der FST660 85.

Dabei handelt es sich im Prinzip um den MFT800 /MFT 3 von der Größe her, allerdings mit Scherenbeinen. Das hat m. E. den großen Vorteil, daß er nicht wackeln kann und auf 3 Höhen einstellbar ist. Ich benutze das Ding seit einigen Jahren und bin sehr zufrieden. Gibt's aber nur noch gebraucht.

Die Aluprofile passen zum alten Basis-Plus - System von Festo und zum alten MFT (800 bzw. 1080), nicht zum CMS-System.

Zur Aufnahme von Basis-Plus - Modulen oder zur Verbreiterung habe ich diesen Rahmen:

Festo Verbreiterung/Verlngerung

(Da setze ich dann auch bei Bedarf meine Basis-Module rein).

Gruß,
Fried
 
Oben Unten