alternative zu Bessey-Zargenstrebe?

pius

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
477
Ort
Freiburg i. Br.
Hallo zusammen,
ich wollte nur mal anfragen, ob es denn noch was anderes als diese Bessey-Dinger gibt. Die scheinen mir etwas kostspielig und auch nicht so sympatisch.
Wie sind denn eure Erfahrungen?
Und wie kann man es ohne machen?
Wenn ich mal Türen setzen muss, dann benutze ich so alte Bretter, die man mühsam gegeneinander verschieben und verschrauben kann. Das scheint mir auch nich grad das Gelbe vom Ei.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.187
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab alternativ schon mit Holzspreizen ca. 20/20 mm und Keilen verschiedener dicken gearbeitet, auch die Portex verstellbaren spreizen hatte ich schon im Einsatz, daneben eigene Konstruktionen aus durchgangshohen Zulagen (quasi Druckbalken) aus 38er Material mit Auflagen aus Dübeln und passenden Streben aus Plattenmaterial.
Meist setze ich die Bessy spreizen ein haben den Vorteil das man die Zarge auch ein wenig nach innen ziehen kann, gerade bei günstigen um nicht zu sagen billigen Türen gibt es ab und an "verbogene" Futter. Auf Großbaustellen wo das Werkzeug nicht sicher ist gibt es nur Holzspreizen und Keile.
 

HeeMi

ww-pappel
Registriert
3. März 2010
Beiträge
6
Hallo

also eine guestige Alternative waeren "Paneelstuetzen".
Diese sind zar nicht fuer Tuerspreizen gedacht, lassen sich aber durchaus dafuer verwenden. Zumal diese auch nur 15-20,00 EUR kosten.
Ich hatte mal zwei unterschiedliche Saetze/Hersteller, wobei ich eine Sorte endsprechend kuerzen musste.

Viele Gruesse
HeeMi
 

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
232
ich habe vor kurzem behelfsmäßig in Kanthölzer stirnseits eine Rampamuffe gedreht und Schloßschrauben + Zulagen verwendet. Am Vierkant kann man die Schraube mit einem Schlüssel gut anziehen. Hat ganz prima geklappt, geht aber nur zu zweit.

Grüße
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Was auch ganz gut geht ist Folgendes:
einfach Sockelverstellfüße nehmen, allerdings ohne Grundplatte und diese in ein vom Durchmesser passendes HT-Rohr stecken und verschrauben bzw. verkleben.

Funktioniert 1A!

Gruß,

Florian
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo,

die Bessey TMS kenne ich nicht, aber die normalen TU.
Hat der Chef mal angeschleppt. Sind dann aber bei selbst zugeschnittenen Profilholzresten geblieben (ohne Keile o.ä. genau in die Zargenlichte passend). Die sind viel handlicher, es scheppert nicht so, wenn sie runterfallen und vorallem sind die preiswert.
Die lichten Zargenmaße bekommst Du von jedem Hersteller oder Du mißt sie einfach raus.

Machen auch viele Lollegen so.

Gruß, Andreas
 

alROD

ww-ahorn
Registriert
2. Juni 2010
Beiträge
122
Ort
Ravensburg
Ich habe die Bessey und möchte sie nicht mehr missen. Bei idealen Bedingungen und gutem Schaum gehts auch gut ohne, aber ich finde die Dinger klasse. Sehr einfach einzustellen.
Ich dachte auch erst ob ich das Geld investieren soll, mittlerweile nehm ich bei Verleih einen Zehner und hab das Gestell und die sechs Zwingen schon wieder drin.
 
Oben Unten