alten Hocker restaurieren

Lösung
Bei der Verwendung von Körnerbeize musst du sicherstellen, dass du überall rohes Holz findest, mit Lackresten wird's scheckig. Und es braucht vielleicht verschiedene Stärken bei der Beize, etwas Salmiakgeist befördert die Wirkung.

maggiefant

ww-pappel
Registriert
27. Februar 2025
Beiträge
4
Ort
Burghausen
Sorry Leute,
Bi neu hier im Forum und habe nicht kapiert, wo ich meine Frage hinschreiben kann, nachdem ich die Fotos hochgeladen habe.

Das erste Foto ist das Ausgangsbild. Der Hocker war lackiert. Ich wollte den Hocker auffrischen, da auch das Sitzkissen durch war und ich ein neues nähen lasse. Ich wollte ihn abschleifen und anschließend ölen. Nach dem Abschleifen zeigte sich folgendes Bild (siehe weiter Fotos), also verschiedene Hölzer. Ich würde denken, dass die Beine Nussbaum sind, die Sitzfläche ein Furnier, vielleicht aus Eiche?, die Unterkonstruktion aus keinem Massivholz und 3 der 4 Querstreben aus irgendeinem hellen, weichen Holz und eine Querstrebe ist aus aus demselben Holz wie die Hockerbeine. Ich habe 2 Fragen:
1. Um welche Holzarten handelt es sich?
2. Wie kann ich alles farblich wieder angleichen (an die Hockerbein-Farbe); soll ich die hellen Flächen beizen (z.B. in Nussbaum) und dann alles anschließend ölen bzw. lackieren? Habe probeweise eine kleines Stück der Querstrebe von unten mit Nussbaum-Beize behandelt, habe aber das Gefühl, dass es etwas zu rotstichig ist im Vergleich zu der Farbe der Hockerbeine. Oder gleicht sich das an, wenn ich die Hockerbeine erstmal geölt bzw. lackiert habe?
Danke für die Hilfe im Voraus!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.270
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Holzarten keine Ahnung: Bilder zu undeutlich. Unterschiedliche Holzarten durch Beizen auf ein "Bild" zu bekommen ist aus meiner Erfahrung nicht möglich. nach einem evtl Ölen sind die Farbunterschiede eher deutlicher. War wohl ursprünglich mit stark eingefärbtem Lack getüncht.
Entweder wieder so machen bzw Lasieren oder deckend farbig lackieren.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.879
Ort
südlicher Odenwald
Um die verschiedenen Hölzer farblich anzugleichen wird wahrscheinlich eine Pigmentbeize die beste Wahl sein. In deinem Fall sehr wahrscheinlich Körnerbeize (Kassler Braun) Durch Verdünnung kannst du den Farbton auch etwas anpassen. Schau mal bei Apatina. Dort bekommst du sie. Zeigen auf YouTube auch die Anwendung.
Gruß Michael
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.579
Ort
Hofheim / Taunus
Ich hätte das Teil so gelassen und mich über ein neues Kissen gefreut. So ist das alles sehr undankbar.
Für mich wäre das so reine Zeitverschwendung. Wahrscheinlich hätte es ein paar kleine Retuschen gebraucht. Anssonsten schließe ich mich Carsten an: Stark eingefärbter Lack, welcher ausschließlich im Spritzverfahren ordentlich zu verarbeiten ist.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.122
Ort
Vaterstetten
Mit Nussbaum Körnerbeize in unterschiedlicher Konzentration müsste man die Holzarten schon wieder aneinander angleichen können. Aber dann müsste man ein schichtbildendes Mittel wie Lack oder Hartwachsöl als Schutz aufbringen, Öl bietet da zu wenig.
Für eine genaue Beratung wären aber bessere Fotos notwendig. Also bitte nochmal bessere schicken!
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

maggiefant

ww-pappel
Registriert
27. Februar 2025
Beiträge
4
Ort
Burghausen
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ja, hinterher ist man immer schlauer. Hätte ich geahnt, wie der Hocker "darunter" aussieht, hätte ich ihn auch so gelassen.
Das mit dem farbigen Lack widerstrebt mir ein wenig, da ich das Holz der Beine an sich sehr schön von der Farbe her finde, aber ich sehe schon ein, dass das wohl die einfachste Variante ist. Das Video von Apatina kenne ich. Vielleicht probiere ich das tatsächlich mit der Körnerbeize. Ich schicke nachher nochmal genauere Fotos, wenn ich zu Hause bin.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.579
Ort
Hofheim / Taunus
Bei der Verwendung von Körnerbeize musst du sicherstellen, dass du überall rohes Holz findest, mit Lackresten wird's scheckig. Und es braucht vielleicht verschiedene Stärken bei der Beize, etwas Salmiakgeist befördert die Wirkung.
 
Zuletzt bearbeitet:

maggiefant

ww-pappel
Registriert
27. Februar 2025
Beiträge
4
Ort
Burghausen
Vielen Dank.
Ich glaub ich probiere es mit der Körnerbeize. Würdet ihr erstmal nur die hellen Stellen mit Körnerbeize behandeln und dann gucken oder auch gleich eine dünne Schicht der Körnerbeize mit auf die Beine? Wenn es am Ende nicht gut aussieht, kann ich am immernoch überall drüberlackieren oder?
Leider musste ich den Hocker bei der Polsterin zum Anfertigen des Kissens lassen. Aber wenn sie fertig ist, mach ich mich ans Werk und schicke vorher noch genauere Fotos.
Noch eine Frage: Apatina hat erst eine helle Schicht Körnerbeize verwendet und dann zum Nachdunkeln vor jeder neuen Schicht immer eine Schicht Schellack drauf. Ist recht aufwendig. Würdet ihr das auch so machen oder vorher Beizproben machen und gucken, welcher Ton am ehesten passt und den dann direkt drauf?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.879
Ort
südlicher Odenwald
Noch eine Frage: Apatina hat erst eine helle Schicht Körnerbeize verwendet und dann zum Nachdunkeln vor jeder neuen Schicht immer eine Schicht Schellack drauf. Ist recht aufwendig. Würdet ihr das auch so machen oder vorher Beizproben machen und gucken, welcher Ton am ehesten passt und den dann direkt drauf?
Das Video, dass du gesehen hast, ist so ne Quick and Dirty Restaurationsmethode, wenn es nicht viel kosten soll.
Pigmentbeize kannst du direkt aufs Holz auftragen, wenn du sauber geschliffen hast. Auch die von @magmog verlinkte Beize ist eine Pigmentbeize, allerdings nicht in Wasser gelöst. Aber ich denke, dass Körnerbeize (Pigmentbeize) ziemlich genau den Ton treffen müsste. Bessere Bilder wären aber nicht schlecht. Es gibt bei Apatina noch ein anderes Video über Körnerbeize, auch wie man diese ansetzt, einsumpft. Wenn ich Zeit habe, schaue ich mal.
Aber kein Salmiak dazugeben. Das wäre kontraproduktiv. Das macht man bei Farbstoffbeizen, damit die noch besser eindringen. Pigmentbeizen können nicht so tief eindringen, was in deinem Fall aber positiv ist, um Farbunterschiede etwas anzugleichen. Eine Farbstoffbeize würde das hingegen nur betonen. Was in deinem Fall nicht gewollt wäre.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.985
Ort
am hessischen Main & Köln
Das Video, dass du gesehen hast, ist so ne Quick and Dirty Restaurationsmethode, wenn es nicht viel kosten soll.
Pigmentbeize kannst du direkt aufs Holz auftragen, wenn du sauber geschliffen hast. Auch die von @magmog verlinkte Beize ist eine Pigmentbeize, allerdings nicht in Wasser gelöst. Aber ich denke, dass Körnerbeize (Pigmentbeize) ziemlich genau den Ton treffen müsste. Bessere Bilder wären aber nicht schlecht. Es gibt bei Apatina noch ein anderes Video über Körnerbeize, auch wie man diese ansetzt, einsumpft. Wenn ich Zeit habe, schaue ich mal.
Aber kein Salmiak dazugeben. Das wäre kontraproduktiv. Das macht man bei Farbstoffbeizen, damit die noch besser eindringen. Pigmentbeizen können nicht so tief eindringen, was in deinem Fall aber positiv ist, um Farbunterschiede etwas anzugleichen. Eine Farbstoffbeize würde das hingegen nur betonen. Was in deinem Fall nicht gewollt wäre.


die UHB Beize ist wasserbasiert.
https://www.clou.de/fileadmin/user_upload/pro_pdf/TM_Universal-Holzbeize.pdf
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.879
Ort
südlicher Odenwald
Oben Unten