charliesierra
ww-kastanie
Hallo Leute,
ich habe 2 alte Türen (94 x 192), die je aus 3 breiten Brettern bestehen, verbunden mit Gratleisten.
Wie auf meiner Zeichnung dargestellt sind die Kanten der Bretter und auch der Gratleisten nicht parallel, sondern keilförmig. Bei den Gratleisten könnte ich mir den Grund noch herleiten (wohl um sie leichter einschlagen zu können?), aber ist die Keilform der Türblatt-Bretter gewollt und wenn ja warum, oder hat man als Material genommen, was damals grad da war?
Ich möchte die stark lädierten Türen neu bauen, allerdings mit 5 schmaleren statt nur 3 breiten Brettern (die Breite von über 32cm aus einem Stück ist wohl nicht mehr ohne größeren Aufwand zu bekommen) und möchte wissen, ob die Keilform irgendwelche Vorteile hätte.
Danke für Eure Erklärung!
ich habe 2 alte Türen (94 x 192), die je aus 3 breiten Brettern bestehen, verbunden mit Gratleisten.
Wie auf meiner Zeichnung dargestellt sind die Kanten der Bretter und auch der Gratleisten nicht parallel, sondern keilförmig. Bei den Gratleisten könnte ich mir den Grund noch herleiten (wohl um sie leichter einschlagen zu können?), aber ist die Keilform der Türblatt-Bretter gewollt und wenn ja warum, oder hat man als Material genommen, was damals grad da war?
Ich möchte die stark lädierten Türen neu bauen, allerdings mit 5 schmaleren statt nur 3 breiten Brettern (die Breite von über 32cm aus einem Stück ist wohl nicht mehr ohne größeren Aufwand zu bekommen) und möchte wissen, ob die Keilform irgendwelche Vorteile hätte.
Danke für Eure Erklärung!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: