Alte Kommode?

Luka0_5

ww-pappel
Registriert
22. November 2012
Beiträge
8
Ort
Bremen
Hallo liebe Profis,
Ich habe im Forum schon viele interessante Infos gefunden und wende mich als "Nichtwissende" an die Fachleute mit folgender Frage. Ich habe aus einer Haushaltsauflösung eine Kommode bekommen, die schon etwas mitgenommen aussah. Habe sie inzwischen mit Renuwell bearbeitet, was die Optik deutlich verbessert hat. Bei der intensiven Inaugenscheinnahme kamen mir erhebliche Zweifel ob ich da nicht ein eher neuzeitliches Stück erwischt habe. Die Kommode ist zwar aus Massivholz (soweit ich das beurteilen kann), teilweise funiert, aber Beschläge und Leisten sehen irgendwie aus wie "historisierender Gelsenkirchener Barock". Über eine Einschätzung würde ich mich sehr freuen. (Ich hoffe mir gelingt nun das Anhängen von Bilddateien, ansonsten ist meine Anfrage ja recht sinnlos).
Freundliche Grüße
Luka
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 96

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
231
Hallo Luka,


Dem Gelsenkirchener barock ist es nicht verboten andere Profile oder Stilelemente aus vergangenen Zeiten zu Kopieren. Gibt es auch Bilder vom Innenleben des Möbel ganzheitlich etc.pp?
 

Luka0_5

ww-pappel
Registriert
22. November 2012
Beiträge
8
Ort
Bremen
Hallo Braunesche,
Natürlich sei dies dem Gelsenkirchener Barock gestattet. Mich interessiert nur in erster Linie ob es sich bei meiner Kommode um eine eher neuzeitliche handelt oder ob es tatsächlich ein etwas älteres Stück ist. Leider kenne ich nicht die Vorgeschichte des Möbelstücks und ich kenne mich auch nicht mit den Merkmalen aus, die in die eine oder andere Richtung weisen. Da hier sehr viele Fachleute "unterwegs"sind, erhoffe ich mir einen fachlichen Hinweis.
Luka
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 83

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
231
Hallo Luka 05

jetzt nur noch Fotos der Rückwand der Einlegeböden ruhig Fotos die etwas mehr Zeigen aber nicht verpixelt sind und ich Denke hier wird es gleich Antworten Sprudeln.

Gruß
 

Luka0_5

ww-pappel
Registriert
22. November 2012
Beiträge
8
Ort
Bremen
Hallo Braunesche,
Anbei noch mal das Innenleben. Es gelingt mir einfach nicht, mehrere Fotos in den Anhang zu laden (nicht nur Nichtwissende zum Thema Holz, auch noch Anfänger zum Thema Forum) aber dann eben eines nach dem anderen. Je intensiver ich die Kommode betrachte, umso weniger glaube ich an frühes Entstehungsdatum. Der Vorbesitzer hat übrigens den Zugang von hinten gesucht, da scheinbar die Schlüssel verlegt wurden.
VG
Luka
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    122 KB · Aufrufe: 70

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.415
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Das ist ganz klar ein sog. Vertiko, aus der Zeit um 1880 - 1890, also Historismus, auch Gründerzeit genannt.

Glückwunsch!

Die Qualität sieht ganz gut aus, es ist sogar innen mit Eiche gegenfurniert, außen hast du amerikanischen Nussbaum schlicht und Maser (auf den Türfüllungen und dem Schub).

Auch der Zustand scheint sehr gut zu sein, zumindest was man auf den unterirdisch schlechten Fotos so erkennen kann...mach mal welche mit einer richtigen Kamera, nicht so einer Motorola-Schrottknipse im Handy!
 

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
231
Hallo luka,


ich bin mir immer noch nicht zu 100% sicher da einige Details noch nicht eindeutig sind. Die Fronten und Korpus wurde aussen vermutlich in Nussbaum furniert innen sieht es nach eiche furniert aus.Die Kassetten auf den Türen sind Wurzelmaser furniert. Die Zapfenbänder scheinen nicht aus Jüngerer Zeit zu kommen. Im großen ganzen aber ein tolles Möbel. muss mich jetzt aber um meinen Besuch kümmern und möglicherweise melden sich die anderen noch zu Wort.
Wünsche einen erholsamen Abend

Braunesche
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ich bin der Meinung von Mathis. SOLLTE es sich aber doch um eine jüngere Nachahmung handeln, dann ist diese so gut gemacht, dass man es auch akzeptieren kann - meine ich.

Aber ich bin mit ziemlich sicher, dass es Historismus/Gründerzeit ist. Diese Stilepoche datiert man normalerweise zwischen 1870 und dem Beginn der WK1 (1914). Dein Möbel würde ich auch in etwa in der Mitte dieses Zeitraums sehen. Ein gutes Foto von der Rückansicht des Möbels könnte diese Annahme absichern.

Andreas
 

Luka0_5

ww-pappel
Registriert
22. November 2012
Beiträge
8
Ort
Bremen
Ich bedanke mich schon mal bei allen für die Einschätzungen. Ich werde morgen auf jeden Fall noch mal bessere Fotos bereitstellen.
VG
Luka
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.537
Ort
Hofheim / Taunus
Ihr Lieben, und lieber Fragesteller, weitere Fotos sind überflüssig, mathis hat gesagt was es ist: ein ganz normales Gründerzeitvertiko mit freistehenden Säulen, was immer die etwas bessere Qualität darstellt.
Alles andere ist Quatsch, vor allem so ein Beitrag wie "Das ist Gelsenkirchener Barock"
Spaßmodus ein: Aber wenn Luka weitere, bessere Bilder zeigt, sollte er auf jeden Fall auch die Schlösser ausbauen und fotografieren, des weiteren die Nägel, mit denen die Rückwand befestigt ist usw. Scherzmodus Ende.
Gruß Werner
PS: ein Beschlag auf der rechten Tür scheint verloren gegangen zu sein.
 

Vannay

ww-ahorn
Registriert
13. Dezember 2010
Beiträge
129
Nach dem Ausschlußverfahren ist mit anderen Worten bislang nichts festzustellen, was auf ein jüngeres Datum der Herstellung schließen lässt als eben jene Gründerzeit. :emoji_slight_smile:
 

Luka0_5

ww-pappel
Registriert
22. November 2012
Beiträge
8
Ort
Bremen
Liebe Profis,
hier noch mal ein weiteres Foto. Die Rückwand wurde wie bereits beschrieben vom Vorbesitzer aufgebrochen und provisorisch repariert. Ebenso sind die Schlösser der Schublade und der Tür zerstört. Dabei haben auch die Beschläge gelitten, aber die kann man ja austauschen. Ich habe im Internet einige Seiten mit Möbelbeschlägen gefunden. Gibt es hier noch bessere Tips vom Profi? Die Oberflächen vom Wurzelholzfunier ist nicht mehr so schön, die Lackierung ist an einigen Stellen weg. Auch die Platte oben hat einige Wasserschäden. Die Lackierung hat hier Fehlstellen und die Verfärbung scheint bis ins Holz zu gehen. Renuwell konnte hier nichts verbessern. Ich wäre dankbar für Tips, ob und wenn wie die Oberflächen/Flecken zu behandeln und zu verbessern wären.
Freundliche Grüße
Luka
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 36
Oben Unten