Alte Hobel und Messer - was passt zusammen?

mahe00

ww-ulme
Registriert
30. September 2015
Beiträge
161
Grüße euch,

ich habe mehrere alte Handhobel geerbt. Wahrscheinlich sind sie vom Zustand nicht mehr wirklich brauchbar, aber ich möchte sie trotzdem einmal versuchen aufzuarbeiten. D.h. ggf. abrichten und v.a. die Messer schleifen.
Leider weiß ich nicht wirklich welches Messer (Zahlen) zu welchem Hobel (Buchstaben) passen könnte. Habt ihr eine Idee?

Hobel C ist ein Sonderfall, der hat schon ein Messer drin.

Danke
Max PXL_20230516_170243611.jpg PXL_20230516_170240270.jpg PXL_20230516_170236049.jpg PXL_20230516_170229425.jpg PXL_20230516_170233416.jpg PXL_20230516_165104988~2.jpg PXL_20230516_165109919~2.jpg
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.118
Ort
Ruhrgebiet
Zahneisen Nr. 2 gehört in den Hobel D, an dem leider der Handschoner fehlt.
Der Spanstaucher (Spanbrecher) im ersten Bild gehört nicht auf dieses Eisen, er ist zu breit dafür.
Am Reformputzhobel B scheintg was nicht zu stimmen. Ist das etwa ein altes Eisen, welches oben so mit einem Hammer kaputt geklopft wurde? In diesen Hobel gehört auf jeden Fall ein Eisen mit Spanstaucher.
In Hobel E und F gehört ebenfalls je ein Eisen mit Spanstaucher. Auf den Fotos sieht es so aus, als ob es 48mm breite Eisen sein sollten, also Nr. 4 oder Nr. 6.
Das Eisen Nr. 7 könnte eventuell in den Hobel C passen. Ist in diesem Hobel ein Esen mit sehr abgerundeter Schneide? Es sieht so aus, als ob jemand den Hobelkasten vorne schräg abgesägt hätte, keine Ahnung aus welchem Grund.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.565
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
kleine Korrektur, das Zahneisen (3) gehört in den Hobel D.
Ich würde zunächst die Hobel B, E und F vergleichen und schauen welcher am besten in Schuß ist. Dann schauen ob alle 48mm Eisenbreite verlangen und das längste Eisen passender Breite schärfen. Wenn einer der Spanbrecher passt, den dazu nehmen. Der Spanbrecher muß an der Vordekante plan auf dem Hobeleisen aufliegen und zur Spiegelseite des Hobeleisen eine Winkel von 100-110° bilden.

Es grüßt Johannes
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Hobel B Sieht aus, wie ein Reformputzhobel mit 44mm Eisenbreite. die sind nicht so oft. Ich hab so einen, der gefällt mir sehr gut!
 

mahe00

ww-ulme
Registriert
30. September 2015
Beiträge
161
Danke euch. Ich habe gestern einmal die Sohle von Hobel E abgerichtet, der ist am besten erhalten. Geht nur erst nächste Woche weiter mangels Zeit.
 

mahe00

ww-ulme
Registriert
30. September 2015
Beiträge
161
Hobel B Sieht aus, wie ein Reformputzhobel mit 44mm Eisenbreite. die sind nicht so oft. Ich hab so einen, der gefällt mir sehr gut!

Hier hat mein Opa an der Sohle beide Seiten mit einem 5mm-Falz versehen, warum auch immer - hatte vielleicht mit dem Fensterbau zu tun.
 

mahe00

ww-ulme
Registriert
30. September 2015
Beiträge
161
Hier ein Foto der Hobelsohle. Schaut wieder gut aus, auch das Hobelmaul ist brauchbar, oder?
Die Messer müssen noch etwas warten. Habe für meine alte Tormek erst das Abrichtwerkzeug TT-50 gekauft, da der Stein fast nichts mehr abträgt. Da würde man sonst für ein Messer über eine Stunde schleifen...
Wo mit ich mir noch nicht schlüssig bin ist der Lack oben:emoji_open_mouth:b Patina oder einmal abschleifen und neu ölen. Wahrscheinlich ersteres.

PXL_20230522_115422904.jpg
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.118
Ort
Ruhrgebiet
Nach meiner Erfahrung werden die Hobel dunkler bis viel dunkler, wenn man den Lack entfernt und dann das Holz ölt.
Die Sohle sieht gut aus, aber ist sie jetzt auch plan? Das ist das wichtigste Kriterium.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.755
Ort
Demmin
Hier ein Foto der Hobelsohle. Schaut wieder gut aus, auch das Hobelmaul ist brauchbar, oder?
Die Messer müssen noch etwas warten. Habe für meine alte Tormek erst das Abrichtwerkzeug TT-50 gekauft, da der Stein fast nichts mehr abträgt. Da würde man sonst für ein Messer über eine Stunde schleifen...
Wo mit ich mir noch nicht schlüssig bin ist der Lack oben:emoji_open_mouth:b Patina oder einmal abschleifen und neu ölen. Wahrscheinlich ersteres.

Anhang anzeigen 147649
Zum Hobelmaul kann man erst was sagen wenn das Hobeleisen drin ist.
Beim Hobelmaul geht es um den Abstand von Schneide bis Hobelkörper, bei Putzhobeln sollte das Maul so groß sein, wie der Span dick ist, den man damit abheben möchte. Bei Doppelhobeln und Schlichthobeln etwas doppelt so groß. Und bei Schrupphobeln ist es fast egal wie groß das Maul ist.

Auf die Oberfläche der Hobelkörper gebe ich nicht viel. Ich habe z.b. einen Primus von Stefan (@PrimaNoctis) bekommen, der sieht nicht besonders schön aus. Ist aber mein Lieblingswerkzeug. Ich würde nie auf die Idee kommen ein Werkzeug kosmetisch zu bearbeiten, das ist eben Patina, die Werkzeuge werden älter, so wie wir.

MfG Pauli
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Ich würde nie auf die Idee kommen ein Werkzeug kosmetisch zu bearbeiten, das ist eben Patina, die Werkzeuge werden älter, so wie wir.

MfG Pauli
Aber Duschen und Haare schneiden ist schon erlaubt? Wennann ein Werkzeug nicht mehr anfassen mag, kann man es achon mal aufarbeiten.
 

mahe00

ww-ulme
Registriert
30. September 2015
Beiträge
161
Hier noch ein paar Vorher/Nachher Bilder, falls es jemand interessiert. Hab noch bisschen Möbelwachs drauf, gleitet 1a. :emoji_wink:

PXL_20230523_123045180.jpg PXL_20230523_125018771.jpg
 

Anhänge

  • PXL_20230523_102610338.jpg
    PXL_20230523_102610338.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 1
  • PXL_20230523_105912289.jpg
    PXL_20230523_105912289.jpg
    115 KB · Aufrufe: 1
Oben Unten