Alte Fenster aufdoppeln für 3xVerglasung oder doch das Kind verkaufen, um sich den Fensterbauer zu leisten?

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.306
Ort
Sauerland
Gehen wir davon aus, dass vorher angenehme 20/60 geherrscht haben und kein weiterer Feuchteeintrag stattfindet sind wir mit 1g weniger Wassergehalt bei ca. 20/50.
Hi,
ich habe Deine Werte hier eingetippt:
https://rechneronline.de/barometer/luftfeuchtigkeit.php
Bei 20° und 60% ergeben errechnet das Tool 10,37g/Qm. Also gut 250g bei 25Qm Rauminhalt.
In der zweiten Berechnung kann vorhandene und gewünschte Luftfeuchtigkeit angeben.
Wenn ich mit 25Qm und 20/60 starte, würde eine Ausscheidung von 20ml eine Luftfeuchtigkeit zwischen 55 und 56% ergeben.
(bei 55% 21,6g, bei 56% 17,28g)
Bei dem Online-Rechner würde das den Taupunkt von 12 auf etwa 10, 5 Grad senken.
Keine Ahnung, wo die Berechnungsunterschiede liegen.
Interessant, dass diese 20ml theoretisch schon diese Differenz ergeben.
Aber wie Du selber geschrieben hast, es gibt viele Faktoren.
Der größte ist wohl, Schweiß und Atem und die Ausführung der Wände und deren Speicherfähigkeit für Feuchtigkeit.
Gruß Reimund
PS:
Qm soll Kubikmeter heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
@tiepel ich hab auch bloß schnell in irgendwelchen Tabellen von google auf dem Handy geschaut... Wollte nur die Tendenz aufzeigen, die ist bei uns beiden ja aber ähnlich. 20g machen ca. 2 Grad Taupunkttemperatur aus. Das ist doch nachher der entscheidende Faktor.
Das ist ja eh keine ordentliche Berechnung - die kann ich auch gar nicht machen. Es soll nur aufzeigen, dass das Thema Fenstertausch durchaus kritisch ist und es nicht ausschließlich am Lüften liegt.

Gruß Daniel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.394
Ort
Dortmund
Der größte ist wohl, Schweiß und Atem und die Ausführung der Wände und deren Speicherfähigkeit für Feuchtigkeit.
Die Speicherfähigkeit der Wände und des Inventars ist sehr groß. Das merkt man, wenn man mal einen Luftentfeuchter laufen lässt. Der schafft es in so einem 10-12m² Raum z.B. in 2-3 Stunden die Feuchte von 70% auf 60% zu bekommen und hat dann vielleicht 0,2 Liter aus der Luft geholt. Dann schaltet man ihn ab. Nach 2 Stunden sind es auf magische Weise schon wieder 69%. Es stellt sich einfach wieder ein Gleichgewicht zu den Wänden ein. Die Feuchte wandert von den Wänden wieder in die Luft, die deutlich trockener als Gleichgewichtszustand ist.

Das kann man mehrfach wiederholen und immer zieht es die Luftfeuchte nach kurzer Zeit schon wieder hoch.

Umgedreht ist es ähnlich: Wenn man zu niedrige Luftfeuchte hat und mit einem Luftbefeuchter nachhilft: Da brauchten wir immer erstmal einige Tage und mehrere Liter Wasser, bis die Luftfeuchte wirklich mal "haltbar" höher ging.

Was auch noch hinzu kommt: Luftaustausch mit anderen Räumen. Ein Luftfeuchteniveau verteilt sich recht schnell über die komplette Innenluft des Hauses. Und da wirken dann noch viel mehr Wände, Bücher, Holz, Teppich, die alle Feuchte aufnehmen und abgeben.

Insofern: Die 10-20 ml sind da völlig irrelevant.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Es wird aber ziemlich relevant wenn diese 20ml dauerhaft an anderer Stelle ausfallen. Und das ist nicht unwahrscheinlich in einem Altbau ohne Begleitmaßnahmen.

Ich wollte mit meinem Post verdeutlichen wie sensibel Taupunkt und Wassergehalt sind.
Ich kann da nur vor warnen Fenster einfach so und ohne Begleitmaßnahmen auf ein sehr gutes Level zu heben.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.580
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Wir stehen gerade vor der Frage weil uns ein Angebot vom Fensterbauer etwas umgehauen hat...

Auszugsweise eine Festverglasung 2.3x1.5m für 2800€

Jetzt Frage ich mich ob sich nicht mit Aufdoppeln und moderner Verglasung eine Verbesserung erreichen lässt die einem Neubau jetzt qualitativ nicht so weit hinterhersteht dass sich der Aufwand lohnt..

Hab jetzt mal nicht 4 Seiten durchgelesen.
Bei der Größe sind 2800€ doch etwas beachtlich.
Wir haben 2019 für eine Kombination aus Balkontür und links sowie rechts Festverglasung 1200 € zzgl. Einbau bezahlt.
Bestellt über fensterversand.com
Wenn ich da deine Werte eingebe (günstigenfalls Kunststoff, Festverglasung keine weiteren Extras) komme ich auf grade mal 250 €
Schau selbst dort mal nach. Die haben auch Handwerker für den Einbau an der Hand.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.287
Wir haben 2019 für eine Kombination aus Balkontür und links sowie rechts Festverglasung 1200 € zzgl. Einbau bezahlt.
Seit 2019 haben wir zwei Jahre stark steigende (explodierende) Materialpreise/Baupreise, Energiepreisexplosion (Glasherstellung=viel Energie) und 2 Jahre hohe Inflation. Das aus 2019 war mal so, ist aber leider Vergangenheit.

Als aktueller Vergleich. Ich habe hier lokal beim Fensterbauer für eine 3fach Scheibe ca. 60x2400 inkl. Aufpassen, Einbau usw. ca. 500Euro vor 2 Monaten bezahlt
 

Kubama

ww-birke
Registriert
27. April 2023
Beiträge
59
Ort
Ahlerstedt
Muß sagen 2800 € sind absolute Abzocke. Ich habe alle meine Fenster bei fensterversand.com bestellt, da Sie nur halb so teuer waren als vergleichbare Angebote.
habe gerade mal ein 2,3x1,5 Fenster kalkuliert aus Meranti 3fach Verglasung und swiss spacer für 1200€.
habe das Fenster geteilt damit die Glasscheiben nicht so schwer werden beim Einbau. Habe ich bei mir auch gemacht. Hatte 3,5x1,5m mit 3fachglas und aussen VSG.
bei MyHammer sollte man einen Fensterbauer finden der für ca. 500€ das Fenster einbaut wenn man es nicht selbst tun möchte.
sprich ein neues Holz Fenster sollte nich mehr als 1800€ kosten.
Günstiger wird es bei Kunststoff oder Alu Kunststoff Fenster.
hoffe das hilft ein wenig
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.580
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Seit 2019 haben wir zwei Jahre stark steigende (explodierende) Materialpreise/Baupreise, Energiepreisexplosion (Glasherstellung=viel Energie) und 2 Jahre hohe Inflation. Das aus 2019 war mal so, ist aber leider Vergangenheit.

Als aktueller Vergleich. Ich habe hier lokal beim Fensterbauer für eine 3fach Scheibe ca. 60x2400 inkl. Aufpassen, Einbau usw. ca. 500Euro vor 2 Monaten bezahlt
Das ist richtig. Aber wir haben auch für Fenster 3 teilig Holz, nach Vorgaben des Denkmalamts inkl. Einbau für 1200x1400 mm „nur“ 1500 € pro Stück bezahlt in 2022.
ich denke einfach, dass der Fensterbauer mit den 2800 € sehr hoch greift und hätte selbst maximal 1000 € erwartet. Bei Holz evtl. 1200 € aber halt nicht 2800
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
Hab kurz vor Corona mehrere Fenster verglasten lassen weil milchig.

Haus aus 1971, Holzfenster Meranti.
Einmal Doppelfenster 1,50m x 1m und einmal badfenster 1m x 0,8m, Maße jetzt auf die Schnelle pi mal Daumen.

Glaser kam, befand die Rahmen für top und hat explizit zu normaler 2 Fach Verglasung geraten. Kamen am Vormittag zum Ausbau und nachmittags neu verglast zum Einbau. Einfacher fahrtweg 8km.

Kam auf 508€. Die neuen Fenster lassen signifikant weniger Kälte von den Scheiben abstrahlen. Schimmel oder Kondenswasser vorher wie nacher nix und auch kein Schimmel. Am badfenster sieht man nachm duschen deutlich: so gut wie kein Beschlag. Mitm alten Glas war das sofort nach wenigen Minuten beschlagen.
 

Kubama

ww-birke
Registriert
27. April 2023
Beiträge
59
Ort
Ahlerstedt
Der Preis ist stark abhängig vom Material. Habe bei der Kalkulation Meranti gewählt Wegen der Haltbarkeit. Kiefer oder auch Eiche o. Lärche gibt es auch. Meranti kostet 20% mehr. Auch sollte man die Swiss spacer als warme Kante nicht vergessen (+76€) falls man Förderung oder Steuerabzug haben möchte.
Kunststoff Fenster 3fach Verglasung mit warmer Kante gibt es für 550 €
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.394
Ort
Dortmund
Wenn ich mit den Lappen drüber gehe, habe ich vielleicht 10-20ml im Lappen. Ich wiege es demnächst gerne mal nach. Muss nur mal wieder etwas kälter werden.
Nur noch kurz zur Info: Die Nacht ging auf etwa 4 Grad und weil vor dem Fenster ein Thermo-Plisee ist, wird die Scheibe deutlich kälter. Das hat gereicht, damit dort jede Menge Wasser kondensiert ist, etwa die halbe Scheibe war kräftig beschlagen. Es waren dann 14,4 g im Lappen an Wasser nach dem Abwischen.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H
Oben Unten