W_Woodpecker
ww-fichte
- Registriert
- 12. Mai 2014
- Beiträge
- 20
Hallo,
Ich bin schon einige Jahre als Hobby-Schreiner tätig und es macht mir Riesenspass. Nun habe ich vor mir eine Bandsäge und eine Abrichte/Dicken-Hobelmaschine zu kaufen um Schnittware sowie z.B. alte, massive Balken aufzutrennen und zu Leimholzplatten/Möbel zu verarbeiten.
Nun habe am Wochenende eine alte Abrichte/Dicken-Hobelmaschine+Fräsmaschine-Kombi von einem guten Bekannten besichtig. Eigentlich ist es eine 5er Kombi-Maschine, da man vorne auch wahlweise eine Langlochbohreinrichtung befestigen kann sowie eine Sägeeinheit, allerdings brauch ich die Bohreinrichtung nicht, da ich eine Domino besitze und die Sägeeinheit ist eher klein und ohne Schiebeschlitten, da bleibe ich lieber bei meiner jetztigen TKS.
Allerdings scheint die Maschine als Abricht/Dicke sehr interessant, sie hat eine 53cm Messerwelle (2 Messer), ein solides Gestell (Guss), einen "dicken" Motor (leider Direktantrieb) der nach hinten 50 cm raussteht (schätze gut 30cm Durchmesser), allerdings hätte ich genug Platz. Auch die Fräse soll gut sein, die Fräswelle wird durch den Tisch in die Wellenaufnahme gesteckt, hier gibts auch eine passende Abdeckung, bei Nichtverwendung der Fräse.
Die Maschine wurde in letzter Zeit noch für kleinere Aufgaben benutzt, aber es funktioniert noch alles.
Ich habe mich schon nach A/D Hobel umgesehen und da müsste ich gebraucht um die 2000€ für eine gute Alte rechnen, die dann zwar etwas komfortabler zu bedienen wäre oder um die 3000€ für eine 31iger Hammer, welche wohl aber kaum diese robuste Qualität von früher besitzt?
Für diese Maschine nun (+komplettes Zubehör und mit vielen Fräsdorenen) will er 300€ von mir haben, finde ich eigentlich ganz in Ordnung, auch wenn sie etwas umständlicher zu bedienen wäre. Ich müsste dann "nur" noch einen 0-Spannungsschalter zwischen Maschine und Steckdose installieren(+-80€), eine Schutzbrücke über die Messerwelle als Ersatzteil von Felder installieren (+-150 €), für Späneabsaugung würde ich mir selbst etwas bauen, sowie ein Fahrgestell mit Footmaster-Maschinenfüsse (+-300€) würde ich mir auch noch bauen.
Bilder: Anhang anzeigen ADFKombi.pdf
Was haltet ihr von der Maschine? Habe ich vielleicht etwas übersehen ? Worauf muss ich noch aufpassen, ich habe nämlich keine große Ahnung von stationären Maschinen, da ich zur Zeit eher mit (Elektro)Handwerzeug arbeite, sowie einer leichten TKS.
Beste Grüße und vielen Dank schon mal für eure Kommentare und Meinungen,
Joe
Ich bin schon einige Jahre als Hobby-Schreiner tätig und es macht mir Riesenspass. Nun habe ich vor mir eine Bandsäge und eine Abrichte/Dicken-Hobelmaschine zu kaufen um Schnittware sowie z.B. alte, massive Balken aufzutrennen und zu Leimholzplatten/Möbel zu verarbeiten.
Nun habe am Wochenende eine alte Abrichte/Dicken-Hobelmaschine+Fräsmaschine-Kombi von einem guten Bekannten besichtig. Eigentlich ist es eine 5er Kombi-Maschine, da man vorne auch wahlweise eine Langlochbohreinrichtung befestigen kann sowie eine Sägeeinheit, allerdings brauch ich die Bohreinrichtung nicht, da ich eine Domino besitze und die Sägeeinheit ist eher klein und ohne Schiebeschlitten, da bleibe ich lieber bei meiner jetztigen TKS.
Allerdings scheint die Maschine als Abricht/Dicke sehr interessant, sie hat eine 53cm Messerwelle (2 Messer), ein solides Gestell (Guss), einen "dicken" Motor (leider Direktantrieb) der nach hinten 50 cm raussteht (schätze gut 30cm Durchmesser), allerdings hätte ich genug Platz. Auch die Fräse soll gut sein, die Fräswelle wird durch den Tisch in die Wellenaufnahme gesteckt, hier gibts auch eine passende Abdeckung, bei Nichtverwendung der Fräse.
Die Maschine wurde in letzter Zeit noch für kleinere Aufgaben benutzt, aber es funktioniert noch alles.
Ich habe mich schon nach A/D Hobel umgesehen und da müsste ich gebraucht um die 2000€ für eine gute Alte rechnen, die dann zwar etwas komfortabler zu bedienen wäre oder um die 3000€ für eine 31iger Hammer, welche wohl aber kaum diese robuste Qualität von früher besitzt?
Für diese Maschine nun (+komplettes Zubehör und mit vielen Fräsdorenen) will er 300€ von mir haben, finde ich eigentlich ganz in Ordnung, auch wenn sie etwas umständlicher zu bedienen wäre. Ich müsste dann "nur" noch einen 0-Spannungsschalter zwischen Maschine und Steckdose installieren(+-80€), eine Schutzbrücke über die Messerwelle als Ersatzteil von Felder installieren (+-150 €), für Späneabsaugung würde ich mir selbst etwas bauen, sowie ein Fahrgestell mit Footmaster-Maschinenfüsse (+-300€) würde ich mir auch noch bauen.
Bilder: Anhang anzeigen ADFKombi.pdf
Was haltet ihr von der Maschine? Habe ich vielleicht etwas übersehen ? Worauf muss ich noch aufpassen, ich habe nämlich keine große Ahnung von stationären Maschinen, da ich zur Zeit eher mit (Elektro)Handwerzeug arbeite, sowie einer leichten TKS.
Beste Grüße und vielen Dank schon mal für eure Kommentare und Meinungen,
Joe