Altbalken zu Brettern auftrennen - Brainstorming

Akkuzauber

ww-pappel
Registriert
11. Juni 2025
Beiträge
2
Ort
Wang
Hallo zusammen!

ich habe mich hier mal angemeldet, um euch um eure Schwarmintelligenz und eine Ideensammlung zu bitten.
Mein letzter Forumsaufenthalt ist doch 15 Jahre her - entschuldigt, wenn ich hier direkt reinspringe.

Kurz zum Hintergrund: ich bin Zimmerer und baue ein altes Bauernhaus um, aus, hin und her.
Dabei sind viele alte Sparren, Mittelpfetten und weiteres an Balken von allen möglichen Abmessungen angefallen.
Ich möchte diese nicht verkaufen, sondern respektvoll weiterverwenden.
Es handelt sich um handgehauene Hölzer, die wohl zuvor bereits verwendet wurden.

Da es langsam zum Innenausbau und danach Möbelbau kommt, kann ich mit derartigen Mengen Balken nur bedingt etwas anfangen.
Meine Idee war es, die Balken aufzutrennen und so vielseitiger nutzen zu können.

Nun knabbere ich seit geraumer Zeit im Kopf an dem Problem herum und habe mit meinen Kollegen auch bereits darüber geredet.
Ich wollte hier einmal aufzeigen, was ich gesammelt habe - vielleicht sieht jemand etwas anderes und oder hat eine kreative Problemlösung, die ich noch nicht gesehen habe?

Gegeben ist:
  • alle Balken werden (hoffentlich vollständig) von Nägeln befreit und mit dem Metalldetektor gecheckt
  • 12-20cm Querschnitte
  • 2-6m Länge - um sie handlicher zu haben, wären 2m Länge je in Ordnung
  • Handgehauen, also kaum plane Flächen
  • 16A & 32A / 400V sind kein Problem für Geräte vor Ort

Meine Ideen und Möglichkeiten:
  • in der Firma haben wir eine Felder Kappa Formatkreissäge, sowie einen Felder Abricht-Dickenhobel. Jedoch möchte ich diese Möglichkeit vermeiden, da ich alles an Holz sonst mit aufladen, abladen etc fünfmal in die Hand nehmen und durch die Weltgeschichte gurken muss.
  • das örtliche Sägewerk würde es aufgrund der Gefahr von Nägeln eher widerwillig auftrennen
  • in der Firma hätten wir auch eine kabelgebundene Makita HKS mit 13cm Schnittiefe - reicht nur bedingt und ich müsste mit Böcken und Zwingen arbeiten. Das wäre eher unhandlich.
  • eine gebrauchte Baukreissäge mit großer Schnitttiefe habe ich auf Kleinanzeigen leider nicht gefunden.
  • eine mittelmäßige und/oder gebrauchte Bandsäge unter Zuhilfenahme von Rollböcken vielleicht? Ich habe keine Erfahrung mit der Schnittgeschwindigkeit im Längsschnitt.
  • mit einer Kettensäge habe ich - glaube ich - viel Verschnitt und ohne Parallelführung ist das ein Abenteuer.


Ansonsten vielen Dank und beste Grüße
Akkuzauber
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Ich säge bestimmt kein Holz zum Heizen klein.
Und Fichte schonmal garnicht.
Kein Druck da, nichtmal linear :emoji_wink:

Um nochmal BTT, mit Fichte sieht das wirklich anders aus. Da sind aber Nägel kein Thema, bzw easy zu entfernen.

Suchbegriffe wären: Mobilsäger Mobilsägewerk Säger Kleinsägewerk.

Meist kommt man mit rumfragen aber auch schnell zum Ziel, wenn sich direkt nichts ergibt
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Um sauber im Holz zu sein, sieht anders aus und ist von der Bearbeitung auch anders. Du hättest bei den meisten Balken dann die linken Seiten des Holzes mit Patina und dunkel. Es gibt auch MAterial bei dem du PAtina auf der rechten Seite hast, aber nicht in Dachstühlen und Deckenbalken.

Also sowas wie Wandverkleidung lässt sich draus machen, Leimholzplatten eher nicht so.

Edit: ist aussen halt auch selten richtig gerade, gerade Sparren und DB
 
Oben Unten