Alles zu Ulmia Gehrungsägen 348 352 354

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.944
Ort
Kiel
Aufhänger für diesen Thread für mich ist eine Preisdiskussion im thread interessante Angebote.

Die Angebots- und Preis-Situation bei den Ulmia Gehrungssägen:

Es gibt sie in neu, zu Preisen, die aus meiner Sicht nicht konkurrenzfähig sind. Also in Konkurrenz zu a) Asiatischen Gehrungssägen und b) Gebrauchten Ulmia
Als Käufer kommen nur noch Berufsschulen und ähnleich Institutionen in Betracht, wor der Entscheider nicht aus eigener Tasche zahlen muss.

Die Gehrungssägen waren immer schon so gut gebaut, dass sie bei trockener Lagerung und
normaler Nutzung ewig halten. Das Angebot an gebrauchten ist riesig.

Und man kann wenn wirklich mal was kaputt gegangen ist, alle Einzelteile nachkaufen,
was aber selten lohnt, weil eine komplette Säge auf dem Gebrauchtmarkt oft günstiger ist, als das Ersatzteil.

Es stehen immer sehr viele Sägen in den Portalen, zu Preisen, zu denen sie nie verkauft werden.

Verkauft werden die Ulmia 352 für ungefähr 40-120 je nach Zustand, die 348 drunter
Alles drüber sind feuchte Träume der Anbieter (Nicht-Verkäufer).

Ich habe mir für ein Rentnerprojekt (T+17a) ein paar 348f gekauft, keine mehr als 40 € inkl. Versand.

Bei den anderen Gehrunsgsägen von Ulmia (349, 353 und Vorkriegsmodelle) bin ich nicht so drin.
Unter dem Label Steiner wurden baugleiche Sägen angeboten.
 

Coebi

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2019
Beiträge
92
Ort
Köln
Hi, ich hab eine 352 für 60Euro VB bei Kleinanzeigen. Da hat sich die letzten 3 Wochen nicht eine einzige Person für interessiert. Deine 40 bis 120 scheinen also noch zu optimistisch zu sein.
Ich hab sie jetzt mal auf 40Euro geändert. Mal schauen ob sie dann jemand will :emoji_wink:
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.693
Ort
Maintal
Ich habe auch eine Ulmia mit japanischem Zugblatt. Ich kenne jetzt nicht viele andere Hersteller zB aus Fernost, aber die Ulmia ist was Führung und Stabilität betrifft schon eine Nummer. Da ist meine vorige Säge bei weitem nicht mitgekommen.
Da ich keine Kappsäge besitze, säge ich Boden und Deckenleisten, Balken etc etc.
Welche Asiatische Säge könntest du denn nennen die die Präzision und Stabilität einer Ulmia hat , aber deutlich günstiger ist?
Allein das Gewicht ist schon vorteilhaft, da rutscht so schnell nichts weg.
@Coebi
Ist nicht böse gemeint. Aber deine Säge scheint schon sehr sehr alt zu sein. Der Zustand ist imho nicht der schönste.
Ich denke nicht dass man diese Säge als Referenz für einen Preis hernehmen kann
Ich denke auch dass man fur 80 Euro was schönes bekommt. Darunter würde ich es als Glück bezeichnen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.944
Ort
Kiel
Hi, ich hab eine 352 für 60Euro VB bei Kleinanzeigen. Da hat sich die letzten 3 Wochen nicht eine einzige Person für interessiert. Deine 40 bis 120 scheinen also noch zu optimistisch zu sein.
Ich hab sie jetzt mal auf 40Euro geändert. Mal schauen ob sie dann jemand will :emoji_wink:
Also ich habe sie jetzt nicht gefunden...
 

Coebi

ww-nussbaum
Registriert
6. Januar 2019
Beiträge
92
Ort
Köln
ja stimmt :emoji_wink:
ich denke für 40Euro behalte sie und stell sie in den Schrebergarten.
Aber die Anzeige bleibt erstmal für Marktforschungszwecke online.
Wobei es ja nicht ganz gilt. Die Ösenschraube ist etwas zu kurz und die Säge damit "defekt"
Aber wie gesagt ich guck mal ob das überhaupt jemand interessiert und sag eich dann bescheid
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.944
Ort
Kiel
die sieht halt nicht aus wie eine aktuelle (ist sie auch nicht). der Bruch dürfte auch nicht gerade zu höher Bewertung führen.

aber wenn das Blatt halbwegs scharf ist, dann ist Dir das in jedem Fall wert. wahrscheinlich könntest du am meisten erlösen, wenn du sie in ihre einzelteile zerlegst und die anbietest.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.123
Ort
Ruhrgebiet
Die Säge aus dem Link würde ich für die 40€ nicht kaufen. Die Führungen sind unten jeweils sehr tief vom Sägeblatt eingeschnitten und man kann nicht wissen, wann diese dort brechen.
In den Ringösen fehlen die Pertinax-Einsätze, somit reibt Metall auf Metall.
Der Bruch ist auch nicht gerade verkaufsfördernd.
Einen Laien dürfe wohl auch der optische Zustand abschrecken.
Wenn ich jetzt keine Ulmia Säge hätte, aber unbedingt eine angeschafft werden sollte, dann wären die 40 € in Ordnung, wenn nicht die technischen Mängel wären.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.879
Ort
südlicher Odenwald
Mal eine Frage an diejenigen, die diese Säge besitzen und auch nutzen. Normalerweise säge ich Gehrungen frei Hand und geh dann nochmal an die Stoßlade. Sind die Schnitte bei der Ulmia so exakt und sauber, dass man sich das Bestoßen sparen kann?
 

RüdigerS

ww-birnbaum
Registriert
25. Dezember 2021
Beiträge
208
Ort
Kreis Düren/NRW
Bei mir stehen eine 352 und eine 354, beide optisch deutlich gebraucht, aber nicht "runtergekommen".
Ich war der Meinung sowas haben zu müssen und mir die irgendwann für jeweils recht geringe Beträge über KA gekauft. Richtig warm geworden bin ich bisher mit keiner von beiden.
Bei der 352 habe ich eine Japanblatt besorgt, die Säge hat aber das Manko, dass mindestens eine der 4 senkrechten Führungsstangen minimal verbogen ist und dadurch die Führungshülse nicht geschmeidig vertikal gleiten kann. Meine Metallfähigkeiten sind gleich Null, als offizielles Ersatzteil gibt es nur die komplette Drehschiene für 126 €. Hab ich noch nicht weiter verfolgt.
Bei der 354 müsste wohl das Sägeblatt geschärft und/oder geschränkt werden - auch das ist bisher nicht meine Welt.
Hab immer mal wieder was ausprobiert und habe dann letztlich doch mit Dozuki/Ryoba oder elektrisch gesägt.
Falls jemand Interesse an einer der beiden hat (Standort zwischen Köln und Aachen) kann ich mir auch vorstellen, die zu veräußern, müsste dann mal Fotos machen. Ich glaube ich könnte auch ohne leben. Oder jemand bringt mich auf den Weg, da deutlich Zeit und/oder Geld reinzustecken ...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.944
Ort
Kiel
QUOTE="RüdigerS, post: 1218682, member: 115064"]
als offizielles Ersatzteil gibt es nur die komplette Drehschiene für 126 €.
[/QUOTE]
Wie ich oben schrieb.
Und man kann wenn wirklich mal was kaputt gegangen ist, alle Einzelteile nachkaufen,
was aber selten lohnt, weil eine komplette Säge auf dem Gebrauchtmarkt oft günstiger ist, als das Ersatzteil.
Langes passende Rohr besorgen und richten? Oder etwas fetten?

Oder jemand bringt mich auf den Weg, da deutlich Zeit und/oder Geld reinzustecken ...
354: Nächste Treffen in Siegen abwarten, anmelden und Kurs Sägenschärfen bestellen. Danach kanst Du das. Ich finde die aber für vieles zu GRoß. Die 352 ist schon sinnvoller, außer man sägt Balken oder Sehr hohe Fußleisten.
 

Uranus

ww-buche
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
267
Ort
Weißblau
Sind die Schnitte bei der Ulmia so exakt und sauber, dass man sich das Bestoßen sparen kann?
Zu meiner Säge: Ulmia 352 mit Japanblatt.
Also die Säge sägt nach meiner Erfahrung waagrecht sehr exakt, aber nicht senkrecht. Bei einem 90x90 Werkstück zB sehe ich mindenstens 0,5mm Luftspalt bei angelegten Winkel an der Schnittfläche. Das liegt einfach daran, dass die Führungsstäbe nicht ganz exakt ausgerichtet sind und ich denke, das wird auch nichts, wenn ich versuche es auszurichten.
Bei mir sind nagelneue Sägeführungen drin, die aus Kunststoff. Die haben absolut kein merkliches Spiel.
Ich nutze sie gerne für kleine Ablängarbeiten oder wie letztens für Glasleisten, Rahmenleisten oder Verblendungen.
Die Schnitte sind mit dem Japanblatt recht ausrissfrei zu bewerkstelligen.

Kleine Werkstücke mit Hand fixieren kann schief gehen. Einmal etwas locker gelassen, schon verrutscht das Werkstück. Da das Sägeblatt natürlich nicht bocksteif ist, ist das nachjustieren reine Gefühlssache. Ich lasse dann das Werkstück etwas los und schiebe die Säge gegen den Anschlag. Das geht leider gar nicht, wenn man einen Winkel von mehr oder weniger 90° eingestellt hat.
 

methylase

ww-buche
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
261
Ort
Wismar
Hallo ich habe mir eine 352 vor ca 10 Jahren gekauft und ein neues Japansägeblatt dazu. In Summe habe ich damals so 100 Euro bezahlt. Für mich ein sehr guter Kauf. Ich habe damals ca 100 m2 Eichendielen beim Fußbodenlegen damit geschnitten und bin nach wie vor begeistert von der Säge. Sehr genaue feine und saubere Schnitte wenig Dreck und kein Lärm. Ich kann die Säge nur empfehlen und würde die 100 Euro wieder ausgeben.
Grüße Matthias
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.693
Ort
Maintal
Ich mache dir morgen mal ein Bildchen
Bin ja noch ein Bild schuldig.
Ungehobelte Leiste Weichholz hatte ich noch hier
Winkelgenauigkeit Senkrecht und 45 Grad perfekt. Auch bei höheren Balken nur ein minimaler Spalt beim 90 Grad Winkel sichtbar.
 

Anhänge

  • IMG_20250513_104823.jpg
    IMG_20250513_104823.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20250513_104637.jpg
    IMG_20250513_104637.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_20250513_104546.jpg
    IMG_20250513_104546.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_20250513_104504.jpg
    IMG_20250513_104504.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 36

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.879
Ort
südlicher Odenwald
Bin ja noch ein Bild schuldig.
Ungehobelte Leiste Weichholz hatte ich noch hier
Winkelgenauigkeit Senkrecht und 45 Grad perfekt. Auch bei höheren Balken nur ein minimaler Spalt beim 90 Grad Winkel sichtbar.
Merci. Lässt sich die Ulmia irgendwie justieren, falls der Winkel nicht ganz stimmt? Ich meine, im Nachbarforum mal sowas gelesen zu haben.
Edit: ich hab den Thread gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.693
Ort
Maintal
Möchte noch dazu sagen wo ich den Hauptvorteil sehe. Mit der Ulmia ist es möglich schmalste Stücke abzuschneiden ohne dass diese brechen. Für mich ein Zeichen dass da nix wackelt oder Spiel hat.
Justieren?
Kannst du den Threads vielleicht mal verlinken ?
Rein aus Interesse. Anfassen tu ich da nix. Kann nur schlimmer werden:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten