schlendrian
ww-pappel
- Registriert
- 13. Juli 2005
- Beiträge
- 10
hallo,
habe einen schönen akustikbass geschenkt bekommen, auf dem leider wohl mein bekannter mal falsche saiten drauf hatte (-> zuviel zug), denn leider ist unten auf dem korpus der steg (saitenhalter) gerissen und dann auch noch vom furnierten korpus gebrochen. (siehe bild)
meine überlegung ist nun, erstmal mit leim und schraubzwinge den riss leimen und dann den steg wieder auf den korpus kleben.
da ja aber durchs abbrechen des stegs auch etwas furnier mit abgegangen ist und unter dem steg klebt, habe ich nun angst, falschen kleber zu benützen, der evtl. zwar der zugbelastung standhält, aber nur oberflächlich haftet, und so die nun dünnere und evtl. geschwächte oberfläche des funiers nicht mehr stabil genug ist...
(klar?
)
dachte an irgendeinen flüssigen, transparenten kleber, der bruchfester als das holz selbst ist und der weit ins holz einzieht und durch seine hohe viskosität sozusagen grossflächiger im holz verankert ist, als bspw leim... vielleicht irgendein epoxydharz?
bin laie und hoffe das es so geht wie ich mir das vorstelle (?)... bin für jeden tipp dankbar
habe einen schönen akustikbass geschenkt bekommen, auf dem leider wohl mein bekannter mal falsche saiten drauf hatte (-> zuviel zug), denn leider ist unten auf dem korpus der steg (saitenhalter) gerissen und dann auch noch vom furnierten korpus gebrochen. (siehe bild)
meine überlegung ist nun, erstmal mit leim und schraubzwinge den riss leimen und dann den steg wieder auf den korpus kleben.
da ja aber durchs abbrechen des stegs auch etwas furnier mit abgegangen ist und unter dem steg klebt, habe ich nun angst, falschen kleber zu benützen, der evtl. zwar der zugbelastung standhält, aber nur oberflächlich haftet, und so die nun dünnere und evtl. geschwächte oberfläche des funiers nicht mehr stabil genug ist...
(klar?
dachte an irgendeinen flüssigen, transparenten kleber, der bruchfester als das holz selbst ist und der weit ins holz einzieht und durch seine hohe viskosität sozusagen grossflächiger im holz verankert ist, als bspw leim... vielleicht irgendein epoxydharz?
bin laie und hoffe das es so geht wie ich mir das vorstelle (?)... bin für jeden tipp dankbar