Akkuschrauber von Protool PDC und DRC

Unregistriert

Gäste
Ich habe mir grad die Akkuschrauber von Protool angeschaut und bemerkt das es einen QuaDrive PDC 18-4 und einen QuaDrive DRC 18-4 gibt die zahlentechnisch gleich sind nur das einer noch zusätzlich nen Schlag hat alles gut und recht nur Kostet der mit Schlag nur 12 Euro (laut Herstellerseite) mehr ! Jetzt meine Frage gibt es da nen hacken oder sind die Schrauber gleich (ausser natürlich der Schlag) ? Ich mein logisch wäre doch dann gleich den mit Schlag zu kaufen weil wegen 12 Euro mach ich sicher nicht rum ? Nochwas beschäftigt mich sind die Geräte von Festool und Protool gleich gut verarbeitet ?

Vielen Dank !
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Meine persönliche Meinung,

egal wie wenig mehr Du bezahlst, wenn Du eine Zusatzfunktion nicht brauchst, ist es rausgeworfenes Geld.
Für die 12 Euro kann man auch leicht noch Bits und Bohrer kaufen, oder eben etwas, das man benötigt.
Mein Werkzeughandel um die Ecke hatte z.B. einen Metabo(grün) Promopack Bits und Halter um den Preis. :emoji_slight_smile:

Gruss
Thoralf
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
Verarbeitung ist auf dem gleichem sehr hohen level. tts halt.
Die Schlagfunktion würd ich jedenfalls nicht nutzen, da ist man halt von den neuen Schlagbohrmaschinen vewöhnt. Bei den Akkuschraubern sitzt halt meist ein mechanisches Schlagwerk drin und das merkt man halt auch.
 

Unregistriert

Gäste
Dank euch für die Antworten !
Noch ne andere Frage rendiert sich der Akkuschrauber der doch ziemlich teuer ist ? Ich will ihn hauptsächlich privat einsetzen ich möchte halt kein schrott kaufen !
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Noch ne andere Frage rendiert sich der Akkuschrauber der doch ziemlich teuer ist ?
Die Frage kann dir eigentlich niemand beantworten, denn die Entscheidung ob dir der Schrauber das Geld wert ist, musst du selbst treffen. Ein anderer mag da völlig anderer Meinung sein.
Das ist wie mit den Autos. So mancher fährt einen 3er BMW oder eine Mercedes C-Klasse, obwohl für ihn ein Polo, Corsa oder Fiesta völlig ausreichend wäre.
Wenn du nicht dauern Schrauben der Größe 8x200 eindrehen mußt würde sich eventuell ein Schrauber von Metabo, Makita oder Bosch blau eher rentieren, Für Schrauben bis 5x100 reichen die allemal und kosten nicht mal die Hälfte.
 

Unregistriert

Gäste
Die Frage kann dir eigentlich niemand beantworten, denn die Entscheidung ob dir der Schrauber das Geld wert ist, musst du selbst treffen. Ein anderer mag da völlig anderer Meinung sein.
Das ist wie mit den Autos. So mancher fährt einen 3er BMW oder eine Mercedes C-Klasse, obwohl für ihn ein Polo, Corsa oder Fiesta völlig ausreichend wäre.
Wenn du nicht dauern Schrauben der Größe 8x200 eindrehen mußt würde sich eventuell ein Schrauber von Metabo, Makita oder Bosch blau eher rentieren, Für Schrauben bis 5x100 reichen die allemal und kosten nicht mal die Hälfte.

Danke ! Aber ist es den nicht so das dieser Protool Akkuschrauber viel länger hält ? Ich mein so ein Schrauber muss schon seine 10 jahre halten bei dem Preis !
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Auch das ist relativ.
Der Protool dürfte nach 10 Jahren täglich 500 Schrauben fertiger sein als der Baumarkt CMI/Einhell/Bonus nach 10 Jahren in der Vitrine.
Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen diesen beiden überzeichneten Extremen.
Nach meiner Einschätzung ist der grosse Unterschied in der Klasse ab 300 Euro aufwärts nicht mehr so sehr in der Haltbarkeit zu suchen.
Was richtig Geld kostet bei Akkuschraubern, ist Drehmoment, vergleiche da mal.
Metabo ruft für Geräte mit 60Nm auch >400 Euro auf, z.B. .
Damit wäre wir wieder beim Einsatzgebiet, wie von GeorgL schon angesprochen.

Ich persönlich halte dagegen beim Kauf einen 2ten Akku für durchaus interessant. Selbst der beste Akku ist mal leer, und garantiert dann, wenn man ihn braucht ( Murphys Law ).

Auch als Vergleich: ich habe seit etwa 4 Jahren einen 18V B&D, der mir ausreichend gute Dienste leistet im privaten Bereich und sicherdie o.g. 10 Jahre+ mitmacht.
99% meiner privaten Arbeiten sind in Weichholz ausgeführt.

Als ich mal 20qm Terasse mit Bangkirai-Dielen auszulegen hatte, hat der B&D aber dicke Backen gemacht, trotz vorbohren, ich habe dann mit 2 Handbohrmaschinen weitergearbeitet. Käme sowas öfter vor, würde ich auch nach was besserem suchen.

Gruss
Thoralf
 

Unregistriert

Gäste
das stimmt natürlich ich bin grad selbst am überlegen ob ich die 60nm brauche ! Aber ich glaube ich habe zu viel Tool time angeschaut ...... POWER HARRR HARRR ^^
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
"zu wissen , dass man könnte, wenn man wollte ... " ist auch keine schlechte Motivation, wenn man es sich leisten kann und will :emoji_slight_smile: , wo wären die ganzen Ms, AMGs und Irmschers dieser Welt, ohne diese Kundschaft :emoji_slight_smile:
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
protool-maschinen seh ich ehr als zimmereimaschinen. der festool-schrauber mit 10,8volt lithium-ionen ist vom getriebe her mehr oder weniger gleich übersetzt wie der 10,8volt von protool. dennoch hat der protool einen wesentlich höheren drehmoment, wo der herkommt weiss ich allerdings auch nicht. scheinbar wird halt mehr wert bei festool auf einen schreinerfreundlichen drehmomentbereich gelegt, was ja auch zu begrüssen ist.

ob der schrauber das wert ist? ich würd sagen ja

gerade für privatanwender bieten die lithium-ionen-akkus halt den großen vorteil der geringen selbstentladung. das gilt aber ja mittlerweile für fast alle handwerkermaschinen, denn es bietet ja eigentlich jeder hersteller für seine maschinen mittlerweile lion an, nur noch wenige metallhybrid.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Aber ist es den nicht so das dieser Protool Akkuschrauber viel länger hält
Mein Metabo 12 V mit NiCd Akkus hält mittlerweile auch schon gut 15 Jahre und daß immer noch mit dem ersten Akku. Klar soviele Schrauben pro Akkuladung wie zu Anfang schafft er nicht mehr, aber immerhin soviel, daß der Wechsel nicht lästig wird.
Die Haltbarkeit kommt meines Erachtens mehr von der pfleglichen Behandlung, als vom System oder Hersteller.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Danke ! Aber ist es den nicht so das dieser Protool Akkuschrauber viel länger hält ? Ich mein so ein Schrauber muss schon seine 10 jahre halten bei dem Preis !

Was bis jetzt noch nicht erwähnt wurde:

Protool wie Festool Akkuschrauber haben mit Li-Ionen Akkutechnologie auf Maschine, Ladegerät und Akkus 3 Jahre Garantie. An sich nicht mehr ungewöhnlich, ABER:
Garantie auf Akkus mind. 700 Akkuladungen!

Da ist es egal ob das nach sieben oder siebzehn Jahren soweit ist.

Und bei dem Gesamtpreis pfeif auf die 12 Euro und nimm den PDC !

lg

David
 

Lutzeputz

ww-ahorn
Registriert
2. November 2004
Beiträge
108
Ort
MG
Hallo
Sind die QuaDrive (PDC 12-4) denn auch für feinerer Sachen geeignet?

Ich suche einen Schrauber der möglichst alles aus dem Schreineralltag gut erledigt...
Mal ein paar 3X15er Schräubchen eindrehen.
3,5X??? in Holz/Platten schrauben.
Ein 35mm Loch bohren.
Eine 6x120er in die Wand drehen.
Und wenn man sich dann noch für zwei drei Löcher den Schlagbohrer im Auto lassen kann wäre das auch nett.

Bin den Festool TDK 12 gewöhnt und erhoffe mir das der QuaDrive PDC 12-4 das alles kann plus X

Ist dem so?

Lutz
 

Zwiebackfräse

ww-nussbaum
Registriert
31. Januar 2012
Beiträge
75
Ich Persönlcih stehe in hinsicht auf Akkuschrauber auf Metabo Makita und Bosch blau da hier die Preisleistung für meine anwendungszweke stimmen.
Besitzen tue ich ein alten Elu Schrauber, en benutze ich eigentlich fast nicht mehr fast nur zum verleihen akkus gehen noch, drei Makitaakkuschrauber 12V einer davon ein Winkelakku wurden Industriell genutzt als die Akkus tot wahren hat sich der besitzes Neue Schrauber geholt ich hab sie gerne an mich genommen :cool:, und das Bosch blau 10.8 Akku Set.
Hinsichtlich zur lebensdauer sehe ich kein problem bei den Produkten.

Industriell in der Firma haben wir auch ein DeWalt 14.4V mit Schlagfunktion zu der kann ich sagen für kleine Löcher und wenns nur 2-3 Löcher sind geht das aber bei mehr als 6mm in Betong ist es ein Murx.
 

HeadShot

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2011
Beiträge
11
Hi,

abgesehen davon, dass die Schlagfunktion bei Akkuschraubern nicht mal annähernd mit Schlagbohrmaschinen vergleichbar ist, gibts noch einen Grund, der dagegen spricht:
Nimm mal beide Geräte (den Schrauber mit und den ohne Schlag) in die Hand und schau Dir das Spiel der Bohrspindel an. Wenn das bei beiden gleich ist, kannst Du bedenkenlos den Schrauber mit Schlagwerk nehmen.
Meiner Erfahrung nach ist das aber nicht der Fall (getestet bei verschiedenen Geräten von Makita und Bosch), d.h. wenn Du auch mal feine Arbeiten durchführen möchtest, würde ich auf das Schlagwerk verzichten.

greetz,
georg
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
:cool:
Nimm mal beide Geräte (den Schrauber mit und den ohne Schlag) in die Hand und schau Dir das Spiel der Bohrspindel an. Wenn das bei beiden gleich ist, kannst Du bedenkenlos den Schrauber mit Schlagwerk nehmen.

Also mein Protool PDC 18-4 (der große mit Schlagfunktion) hat wie auch seine Festoolschwestern null Spiel an der Aufnahmespindel.

Ich hatte vorige Woche auf der Baustelle 10 Löcher a´10mm, 5cm tief in Vollbeton zu bohren. Eine Akkuladung, problemloses bohren. Also nix mit Murks, wenn gerade kein Bohrhammer zur Hand ist. Lediglich bei einem Bohrer haben sich die Schneiden verabschieden, doch die fallen ja unter Verschleißteile...:cool:

lg

David
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.790
Ort
Bremen
Moin,

bei Handmaschinen ist das Spindelspiel auch nicht so wichtig :emoji_wink: ausser man nutzt das Gerät in einem hochwertigen(!) Bohrständer. Die Protool und Festool Akkuschrauber sind meiner Meinung
nach die Besten auf dem Markt ansonsten finde ich meinen Metabo LTX Quick noch ganz gut aber etwas Drehmomentschwach. Mein Makita BHP454 kommt kaum noch zum Einsatz. Er ist zwar durch die fehlende Sicherheitsabschaltung sehr kräftig aber dafür kopflastig und das Futter öffnet andaurnd selbstständig :mad: erster Akkuschaden nach nur einem Jahr, Makita wuerd ich nicht nochmalkaufen!

Gruß Heiko
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
ich habe zwei schrauber, einen c 12 von festool und einen kleinen bosch gdr schlagschrauber.

das drehmoment des festools reicht bei normalen arbeiten allemal aus. der schlagschrauber macht da sinn, wo mit hohem drehmoment lange schrauben eingedreht werden müssen, da es zu keinem rückstellmoment kommt, das das handgelenk belastet. im hobbyalltag eher zu vernachlässigen, aber es macht spass und ich habe auch immer mal wieder anwendungen, wo ich den schlag brauche und eben die 100 Nm drehmoment des kleinen boschs.

nur mit schlag würde ich auf dauer nicht arbeiten wollen, den das ding ist schon verdammt laut und bei filigranen sachen definitiv zu grob.
 

optimistisch

ww-nussbaum
Registriert
14. September 2010
Beiträge
91
Ort
Weinheim a.d. Bergstraße
Hallo unregistrierter Gast (Thread-Eröffner),
hatte jetzt bei der Arena of Tool die ganzen Schrauber aus dem Hause TTS in der Hand. Wenn Du wie gesagt eher im Schreinerbereich uunterwegs bist oder mal ein IKEA Möbel zusammenbauen willst und dafür den Akkuschrauber einsetzen magst ist so ein dicker Protool einfach zu viel. Ich würde eher auf den von narrhallamarsch erwähnten C12 von Festool setzen, besonders die Vorsatzgeräte werden es Dir antun, sehr universell und pfiffig gemacht, das kostet als Set auch die ca. 580 Euro. Bisher habe ich alles was so anfällt damit hinbekommen.
Schön an den Protool Schraubern ist das 4 Gang Getriebe mit der hohen Drehzahl, damit und den richtigen Holzbohrern geht es in Weichholz richtig ab :emoji_slight_smile: Ein weiterer Vorteil des Protool Geräts ist der 43 mm Spannhals, der einen Einsatz im Ständer ermöglicht (Wenn man es denn braucht).

Für große Beton- und Steinbohrungen setze ich nur kabelgebundene Maschinen ein.

Ingo
 

Lutzeputz

ww-ahorn
Registriert
2. November 2004
Beiträge
108
Ort
MG
Danke für die Meinungen bisher.

Ich muss wirklich nochmal zum Händler und mir den Schrauber ansehen.
Der Festool C12 wäre die andere alternative.


@narrhallamarsch
Der Protool hat (zuschaltbaren) Axialschlag.
Nicht den von dir gemeinten Tangentialschlag (den ich nun wirklich nicht brauche)

Lutz
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
@narrhallamarsch
Der Protool hat (zuschaltbaren) Axialschlag.
Nicht den von dir gemeinten Tangentialschlag (den ich nun wirklich nicht brauche)

Lutz[/QUOTE]

für solche sachen habe ich meine boschhämmer...:emoji_grin:
 

Mitglied Hummel123

Gäste
hmm... ich kann nur sagen, habe selber den PDC 18-4 fürs grobe und den cxs fürs feine und kleine. Jedoch, ist die Hilti mal nicht zur Hand (kommt selten vor, kann aber passieren) bin ich für die Schlagfunktion dankbar.

Bin auch nur Hobbyhandwerker, auch wenn ich viel mache, aber ich muss sagen, ich geb den Schrauber nicht mehr her. Hätte nicht sein müssen, richtig, aber ich kam, sah und wollte ihn:emoji_slight_smile:

Wirst auf jeden Fall keinen Fehler machen, der ist fast "unkaputtbar":emoji_slight_smile:
 

Bankknecht

ww-kastanie
Registriert
16. März 2007
Beiträge
29
Ort
im Holzlager
Moin..

Ich schwanke zwischen Protool und festool.
Konnte mit dem festool t 18 arbeiten, da kommen einem die freudentränen.
Noch handlich und leicht genug für möbelbau, montage etc und gleichzeitig genug Dampf um riesige schrauben im hohen Gang in hartholz zu jagen.

Würde aber zum t 12 tendieren, der reicht in der Tischlerei allemal.

Alternativ der Protool drc 12. Hatte in nur mal in der Hand, macht einen sehr guten Eindruck. Nicht ganz so leicht und kompakt, anscheinend aber wesentlich drehmomentstärker als die festogeräte mit gleicher voltzahl. Dazu halt noch der hohe Gang mit 3800 Umdrehungen.

Der drc 12 (10,8v) und der festool 18v schrauber sind beide mit 45nm max angegeben, kennt jemand Geräte beider Hersteller aus dem praxisvergleich?

500-600€ ist schon geld, da überlegt ich lieber zweimal.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Konnte mit dem festool t 18 arbeiten, da kommen einem die freudentränen.
Noch handlich und leicht genug für möbelbau,

Och nö. Alles über 1kg ist definitiv zu schwer für den Permanenteinsatz im Möbelbau.

Ich möchte die kleinen 10.8er nicht mehr missen, zu 98% reicht die Leistung aus.

Grüße
Uli
 
Oben Unten