Akkuschrauber mit viel Kraft, Bosch Blau oder Metabo?

Spawnie

ww-birke
Registriert
22. Juli 2018
Beiträge
65
Ort
Kaiserslautern
Hallo zusammen,

Ich habe zu Hause bereits eine Vielzahl an blauen Bosch Geräten und somit auch die Akkus im 4V/12V/18V System. Unter anderem sind auch 2 x 18V Bohrschrauber/Schlagbohrer dabei.



Aus dieser Sicht würde es sich anbieten wenn ich natürlich auch bei dem starken Akkuschrauber bei Bosch Blau bliebe und den 18V-85C kaufen würde.



Allerdings würde mir von den reinen Daten her der Metabo BS 18 LTX-3 BL Q besser gefallen. Er selbst sollte mehr Kraft haben, mit dem 3 x Vorsatz noch mal viel, viel mehr. Zudem gibt es den 3. Gang der bis 3800 Umdrehungen geht, was beim Bohren in weicherem Metall ein Vorteil wäre.



Dazu soll irgendwann auch Material aus der Schlagschrauber-Abteilung kommen.

Hier hätte Metabo einen aktuellen Brushless mit 400Nm in der 1/2" Variante. Dazu einen 6-Kant der diese intelligente Steuerung hat und Schrauben schnell andreht bis sie greifen und dann bremst.



Von daher sieht für mich Metabo in diesen Ecken viel besser aus.



Findet ihr die Geräte auch wirklich besser? Ist der BS 18 LTX-3 BL Q I denn echt besser als der Bosch 18V-85C?



Lohnt es sich wirklich ein 2. Ökosystem anzufangen?



Danke und viele Grüße
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Lohnt es sich wirklich ein 2. Ökosystem anzufangen?
Meinen negativen Standpunkt dazu kennst du eventuell schon!?

Verklaufe einfach das Bosch System und steige auf Metabo um!
Ist heute durch das Internet ja absolut kein Problem.

Oder als Alternative könntest Adapter bauen, ist aber nicht jedermanns Sache (betreibe dadurch nur ein 18V Akkusystem).
Aber vielleicht kommt Bosch auch noch mit weiteren Maschinen auf den Markt, einen seperaten Drehmomentvervielfältiger passt zumindest auf jeden Schrauber.

Gruß
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Was hast du denn genau mit dem Werkzeug vor?
Ich denke es macht mehr Sinn sich von der Anwendungsseite zu nähern als von der Seite der technischen Daten.
 

Spawnie

ww-birke
Registriert
22. Juli 2018
Beiträge
65
Ort
Kaiserslautern
Nee kenne ich nicht.

Vom Grundsatz her gefallen mir die Bosch Geräte durchaus besser, ich hab auch nur gute Erfahrungen gemacht.
Und ganz weg würde ich eh nicht wollen, dafür finde ich den 12V und den 20V Flexi Click viel zu geil.
Und bei Metabo ist in den Reviews auch so einiges zu finden was ich nicht gut finde.
Von daher, ein kompletter Wechsel steht eigentlich außer Frage...

Es geht wirklich um das 2. System.
Ich bin hin und her gerissen.
Einerseite schauen die erwähnten Metabo super aus.
Andererseits, wann braucht man am Akkuschrauber mal mehr als 85Nm?
In den Regionen macht vermutlich eh in den meisten Fällen ein Schlagschrauber Sinn. Gut, da sind die Metabos auch auf dem Papier schicker, aber reicht da?
 

Spawnie

ww-birke
Registriert
22. Juli 2018
Beiträge
65
Ort
Kaiserslautern
Konkrete Anwendungen gibts noch keine. Heimwerkern, was so anfällt. Schrauben & Bohren in den verschiedensten Materialien :emoji_slight_smile:
Also "Nix genaues weiß man nicht".

Ah und ne ordentlich Portion "Haben wollen!". Die ist auch dabei, wenn ich ehrlich bin.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Warum bleibst Du nicht bei Bosch Blau.......wenn du schon so viele Geräte hast.
Der GSR 18V-85 C z.B. hat auch 85Nm (harter Schraubfall). Der reißt Dir auch schon das Handgelenk auseinander.
Hast Du mal über 60Nm mit der Hand geschraubt.....ich schon, das ist ziemlich brutal, das macht man nicht oft. Wenn man so hohe Momente braucht dann wirklich lieber einen Schlagschrauber.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Nimm den Bosch Schrauber. Nicht dass Metabo schlechter wäre, aber imo macht es kein Sinn noch ein weiteres Akku-System zu haben.

Andreas
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.341
Alter
51
Ort
Saarlouis
Konkrete Anwendungen gibts noch keine. Heimwerkern, was so anfällt. Schrauben & Bohren in den verschiedensten Materialien :emoji_slight_smile:
Also "Nix genaues weiß man nicht".

Ah und ne ordentlich Portion "Haben wollen!". Die ist auch dabei, wenn ich ehrlich bin.

Dann kauf Dir doch erstmal gar kein weiteres Gerät. Wenn Du gar kein Problem hast, dass zu lösen ist, brauchst Du doch eigentlich keine weitere Maschine.

Das schont den Ressourcenverbrauch - bei Akkusystemen sicher ein kritischer Faktor.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nicht selten wird der vermeintlichen mehr Akkuleistung gleichgesetzt der bessere Akkuschrauber.
So viel Power braucht man dauerhaft nur bei wirklich großen Schrauben (Zimmereibereich).
Als Schreiner im Möbel und Innenausbau brauch ich diese Kaliber schon seit Jahren nicht mehr. 95 % aller Fälle geht mit den kleinen 10.8 Volt
Bosch oder Makita. Für etwas dickeres gibt es noch einen ältern 12 Volt. Für evtl ganz dickes gibt es noch einen alten Kabel gebundenen.
Klar da gibt es das Haben wollen. Aber nix ist schlimmer als ein Werkzeug was zwar super ist man aber nicht gern in die Hand nimmt.
Nachteilig bei den 18 Volt Teilen finde ich nach wie vor das Gewicht und die Größe. Wenn du aktuell noch nicht mal einen Bedarf hast für so ein Kaliber würde ich das Geld lieber sparen, in anderes sinnvolles Werkzeug investieren oder mal gut Essen gehen.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Dachte auch daran, aber er will ja wenn 400Nm.

Aber was ist bei seltener Anwendung mit dem genannte Drehmomentvervielfältiger?
 

Stadi

ww-kiefer
Registriert
15. Dezember 2014
Beiträge
46
Ort
Reichelsheim/Odw.
Wenn Du schon das 18V System von Bosch im Haus hast würde ich dabei bleiben, da kannst Du Dir den Schrauber sogar als Solo-Gerät holen da Du Akkus und Ladegerät ja vermutlich schon hast, spart etliche Taler.

Bedenke aber generell das Gewicht dieses Monsters, der Unterschied zwischen meinem GSR 18 V-Li (irgendwas in den 60NM) und dem neuen 85er macht knapp 1kg aus, ich nehm den großen nur wenn es sein muss, für dauerhaftes arbeiten damit wird er mit der Zeit schon ganz schön schwer.
Zur Kraft des GSR 18-85 kann ich nur sagen: das Ding ist ein Bulldog, mehr Kraft hälst Du nicht mit der Hand, nicht umsonst hat er einen zweiten Handgriff dabei und verfügt zum Glück über die Kick-Back Sicherung.
Ich hab mit dem Teil schon 10x140er Schrauben in Vollholz geschraubt, der Schrauber macht das ohne Problem, aber Du musst ordentlich gegenhalten, die Kraft hat sogar gereicht diese Dimension von Schrauben Abzureißen.
 

JuBa3006

ww-ulme
Registriert
10. Mai 2016
Beiträge
169
Moin
Ich falle immer wieder vom glauben ab, was manche Private so alles haben wollen. Ich selber habe damals nach einem kräftigen Schrauber gesucht, da ich sehr viel mit Lochkreissägen arbeite, diese mobil einsetzen muss. Ich habe den GSR-18V-60C.
Würde ich mir den nochmal kaufen ? --> Deutliches ja, brauche ich was stärkeres ? --> NEIN
Wenn ich mit dem Schrauber unachtsam arbeite, reißen schrauben ab, oder auch mal der ein oder andere Bit. Mit anderen Worten eigentlich nichts für jemanden der es nicht braucht, denn das Feingefühl dafür ist viel zu selten da.

Unter anderem nutze ich auch einen Milwaukee M12 mit 4Ah Akkus, welchem ich die weniger Leistung nicht anmerke, da ich sie in den meisten Fällen nicht brauche.
Mit meinem GSR-18V-60C schraube ich massenhaft 5x80 und 6x80. Und damit ist nicht mal die Grenze erreicht.

Vllt. denkst du darüber mal nach. Wenn ich noch einen Drittschrauber kaufen würde, wäre es ein Drehschlagschrauber. Damit kann man doch einiges mehr und besser machen.


Mfg
Julian
 

Spawnie

ww-birke
Registriert
22. Juli 2018
Beiträge
65
Ort
Kaiserslautern
Ich habe mal per Google nach so einem Drehmomentenvervielfältiger gesucht, aber nix gefunden - wenn man mal von Teilen absieht die so viel kosten, dass ich mir 1-3 komplette Metabos inkl. Akkus holen könnte?
Jedenfalls nix was für mich danach aussieht, denn eigentlich sollte sowas ja ausschauen wie der 3x Vorsatz bei Metabo, oder?
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Wenn du mich fragst: Overkill. Kaufe dir einen Schlagschrauber und genieße die Kraft die er aufbringt, ohne das du Gegenhalten musst.

Es wirkt aber auch so als stehe Metabo schon fest, wenn ich das so sagen darf.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,
Du brauchst für einen Drehmomentvervielfältiger immer ein Gegenlager, beim Metabo PowerX3 ist das einfach der Schrauben! Es spricht aus meiner Sicht nichts gegen ein zweites Akkusystem, ich fahre sogar mehr als zwei, da ich mich nicht in meiner Werkzeugwahl einschränken will. Wenn das Geld da ist den Metabo kaufen und glücklich sein :emoji_slight_smile:
Bei geringem Budget würde ich eh bei Netzgeräten bleiben und nur durch einen billigen Akkuschrauber (Lidl und co) ergänzen.
Gruß Heiko
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Hallo Spawnie

Ich persönlich würde beim Bosch System bleiben, der GSR 18-85 hat absolut ausreichend Kraft für alle anfallenden Schraubarbeiten. Ich besitze den älteren GSR 18 VE-2 Li (schon mit Kickback-Stop), und selbst damit habe ich beim letzten Werkstattumbau um die 50 Senkkopfschrauben 10x320 verarbeitet, meist sogar ohne vorbohren.

Ich selbst besitze drei 18V Akkusysteme von führenden Herstellern (Bosch, Festool und Milwaukee). Von Bosch habe ich am meisten Geräte, insgesamt 10 Stück. Und auch wenn Bosch im Bereich der Akkuschrauber etwas hinterherhinkt, die restlichen Geräte sind meines Erachtens den Metabo Maschinen überlegen. Auf der Arbeit haben wir viele Metabo 18V Maschinen. u.A. die HKS und die Stichsäge, und beide finde ich wirklich schlecht gegenüber den Bosch Geräten. Auch den grossen Akkuschrauber haben wir, er ist schon kraftvoll aber mir persönlich sagt die Maschine überhaupt nicht zu (das fast baugleiche Mafellgerät auch nicht). Haben eine verzögerte Gasannahne und es fehlt jegliche „Bissigkeit“. Die Maschinen wirken extrem träge. Das kenne ich so von keinem anderen Schrauber.

Aber wenn dir die Maschine zusagt dann kauf sie und behalte die restlichen Bosch Geräte trotzdem. Auch wenn dieses ganze Ökosystem Zeugs gut tönt, ein zweites Akkusystem ist auch kein Fehler. Wie gesagt ich habe drei verschiedene 18V und noch das 10,8V System von Bosch. Von Festool habe ich bspw. nur den Quadrive DRC Akkuschrauber. Von Milwaukee habe ich den grossen 1200Nm Akkuschlagschrauber (gabs von Bosch so nicht) und als Ergänzung für den reinen Gebrauch in der Metallwerkstatt hab ich mir noch den grossen HD 18 Akkuschrauber dazugekauft. Auch der ist eine extreme Kraftwumme, bohrt 16mm Löcher in Stahl ohne grosse Probleme.

Und wenn du schon mit freier Markenwahl einen zusätzlichen Akkuschrauber kaufst dann würde ich DeWalt, Makita und Milwaukee noch mit einbeziehen. Alle haben sehr gute, starke Akkuschrauber mit 2 und teilweise auch 3 Gängen.

Einen Drehmomentvervielfacher gibts nur bei Metabo aber den brauchst du ganz bestimmt nie. Weil wie gesagt bis ca. 10x300 bzw 12x400 mit vorbohren sollte alles möglich sein mit normalen Geräten, und ich denke nicht dass du jemals solche Kaliber verarbeitest. Und so wie du deine Anwendungen beschreibst wirst du wohl höchstens mal eine 8er Schraube haben, und die geht sogar im 2.ten Gang noch rein.

Grüsse aus der Schweiz
David
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Mit dem 2 Gangltx konnte ich schon ein bisschen arbeiten. Der ist für die Leistung noch recht klein.

Ich habe den großen Fein 4 Gang, der ist ne Ecke größer. Liegt mir aber besser im der Hand. Das ist natürlich bei jedem anders.

Den großen habe ich eigentlich auch eher wegen der hohen möglichen Drehzahl als der Kraft. Und wegen der Euroaufnahme. Das passt dann mit der Bohrhilfe zusammen.

Für die meisten Anwendungen nutze ich aber auch den kleinen Fein. Der ist für 10,8 V sehr kräftig. Aber schon fast so groß wie die kleinen 18 V anderer Hersteller.

Den ssw 400 habe ich an der Arbeit. Schon ordentlich. Aber der langsame Anlauf nervt.

Radmuttern lösen dauert schon erstmal eine Gedenksekunde bis er auf Drehzahl ist und entsprechend hart zuschlagen kann.
Nervig dabei ist halt, dass er bis dahin auch ständig an der Schraube rum pickelt.

Ansonsten, probier sowas mal aus, wenn du die Möglichkeit hast.
Ein, zwei Mal drüber schlafen und man sich dann immernoch nicht entscheiden kann, Münze Werfen oder Bauchentscheidung.

Grüße
Martin
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Ich selbst besitze drei 18V Akkusysteme von führenden Herstellern (Bosch, Festool und Milwaukee). Von Bosch habe ich am meisten Geräte, insgesamt 10 Stück. Und auch wenn Bosch im Bereich der Akkuschrauber etwas hinterherhinkt, die restlichen Geräte sind meines Erachtens den Metabo Maschinen überlegen. Auf der Arbeit haben wir viele Metabo 18V Maschinen. u.A. die HKS und die Stichsäge, und beide finde ich wirklich schlecht gegenüber den Bosch Geräten. Auch den grossen Akkuschrauber haben wir, er ist schon kraftvoll aber mir persönlich sagt die Maschine überhaupt nicht zu (das fast baugleiche Mafellgerät auch nicht). Haben eine verzögerte Gasannahne und es fehlt jegliche „Bissigkeit“. Die Maschinen wirken extrem träge. Das kenne ich so von keinem anderen Schrauber.
Könnte man das nicht gänzlich mit 18V Makita abdecken?
Ich versuche zumindest nur ein Art Akkupack zu fürhen ...


Zum Drehmomentvervielfältiger, den hab ich hier benannt, da Radschrauben zu Wort kamen (gibt es aber m.W. ab 40€).
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Ich glaube, es wird in der falschen Kategorie geschaut:
Es wird kein Drehschrauber gebraucht, sonder ein Akku-Drehschlagschrauber.

In der Kategorie gibt es bei Bosch Blau in der 18V-Klasse genug Auswahl, bis zum Monster GDS 18 V-LI HT
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich würde deswegen ja nicht ein neues Akkusystem anfangen. Ich sehe nicht, dass der Eine Hersteller da so weit dem anderen voraus ist. Ich denke, dass gerade in Sachen Schrauber alle gängigen großen Hersteller da eine sehr gute Auswahl haben, da sollte man für so gut wie alles etwas finden. Wegen einem Sonderfall der sowieso nie eintritt ein zweites Akkussystem zu starten würde ich nicht machen.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
400 Nm wann braucht man das wirklich. Radmuttern? Drehe ich nach alter Väter Sitte mit dem Radkreuz auf (und zu). Sonst einmal eine dicke Schraube eindrehen? Bei zwei drei Schrauben im Jahr nimmt man ein 1/2 Zoll Ratsche und macht das von Hand.
Bei größeren (Holzbau-) Projekten, die eine große Anzahl von Verschraubungen erfordern, würde ich den Markt abklopfen und schauen welcher Schrauber die geforderen Aufgaben am Besten erfüllt. Ob da jetzt das Akkusystem kompatibel ist oder nicht würde für mich keine Rolle spielen. Im Gegenteil, wenn daer Schrauber nichtmehr gebraucht wird ist er komplett mit Akku(s) und Ladegerät leichter zu verticken.
Und falls das Projekt nur ein Wochenende dauert, würde ich auch über ein Leihgerät nachdenken.
Wenn es aber nur um das "haben wollen" geht, dann sind Empfehlungen hier aus dem Forum sowieso für die Katz. Tätige deinen Lustkauf und gut ist.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
War es nicht so, dass die Nm-Angaben bei den Maschinen eh keinerlei Prüfnorm unterliegen? Also jeder gibt nach seinen eigens ermittelten Messungen die Nm-Angaben in weich/hart an.

Doch mit meinem 280Nm Schlagschrauber lassen sich nicht nur PKW-Schrauben öffnen, sondern auch so einiges an ordentlichen Holzbauschrauben versenken, also vielseitig einsetzbar. Nutze daher noch keinen starken Akkuschrauber.
 

Dominik Liesenf

ww-robinie
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
605
Ort
Maifeld, nähe Polch
Bei allem schlagschrauberFieber nicht vergessen...Bei langen zähelastischen Holzbauschrauben verliert der Schläger gegen den Dreher. TorsIon, Schlagwinkel usw. Davon ab ist mein Metabo 400er ssw aber geil bei kurzen dicken Kalibern incl. Antrieb von hubspindeln der Radhebebügel vom 3tonnen Kofferhänger.

Für 10x380 tellerkopfschrauben hingegen kommt der Bs 18 ltx BL quick bj. 2014 zum Einsatz. Als 3 gang uNDR nochmals erstarkt unerreicht geil bei kompakten Abmaßen
 
Oben Unten