Akkuschrauber mit Schlag

Eiko

Gäste
Hallöchen,

nachdem ich ettliche Posts hier gelesen habe, bin ich nun noch verwirrter. :emoji_slight_smile:

Also Ausgangssituation ist: Ich weiß gutes Werkzeug zu schätzen, aber mein Akkuschrauber ist ein Billigteil, so dass ich mir bei Bedarf immer was ausleihe... auf Dauer keine Lösung.

Zur Wahl steht also nach bisherigen Infos Makita oder Festool, nach dem was ich bisher hier so gelesen habe.

Nun brauch ich das Dingen als Heimwerker von Zeit zu Zeit mal, hier mal Schrank aufbauen, dort mal Kammer ausbauen, aber dann und wann eben mal Schraube in Steinwand - und genau da komm ich ohne Schlag nicht weiter. Daher hier die Frage: Ist ein Akku-Schlagschrauber (Makita) sinnvoll und taugt (evtl. Empfehlung), oder ist ein separates Gerät (mit Kabel?) doch die bessere Lösung?

Ich weiß, es gibt 100 gültige Antworten, aber mich würde die Richtung entscheiden, auf was ich achten sollte. :emoji_wink:

Vielen Dank und schönen Gruß,
Eiko
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Ich habe einen Akku-Schlagbohrschrauber von BTI und einen kleinen reinen Akku-Schrauber von Würth. beide möchte ich nicht missen.
Beton schafft der Schlagschrauber grenzwertig bis 4..6 mm Bohrdurchmesser. Wenn es größer werden muss, borg ich mir den Bohrhammer vom Nachbarn.
Ziegel und Kalksandstein schafft der Schlagschrauber ohne Probleme. Und ohne Schlag ist der BTI mein mobiler Holzbohrer.
Zum Holz zusammenschrauben nehme ich nur noch den kleinen Würth-Schrauber.

Ich bohre einmal in zwei Jahren zwei Dübel in Beton.

Wenn Du deutlich mehr im Beton bohren mußt, rate ich zu einem Bohrhammer.

Gruß
Gero
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Elko,

wir nutzen mittlerweile nur noch Makita-Schrauber, einige davon sind Schlagschrauber unterschiedlicher Leistung. So haben wir die Möglickeit je nach Einsatzbedarf den entsprechenden Schrauber zu wählen. Oder anders ausgedrückt, einen der eine allumfassende Anwendung ermöglicht gibt es nicht.

Als Empfehlung aus unserem Maschinen-Park zur weitesgehenden Erfüllung aller Arbeiten: einen Makiata 14 V NiCad (die preiswerteste und handlichste Lösung) und einen 2 kg Schlagbohrer von Bosch GBH 26 mit Kabel.

Diese Lösung wird wahrscheinlich 100 € teurer sein als ein Makita 14V LiIon-Schlagschrauber sein, aber annähern so teuer wie ein 18 V LiIon, doch viel effektiver als Letzterer.


Gruß
 

Laie

ww-nussbaum
Registriert
19. Januar 2009
Beiträge
79
Ort
nähe Legoland
Ich hab 2 Makita BHP 451 und einen Makita BHP 452 im Keller liegen. Der BHP 451 hat mehr Power und 3 Gänge. Mit passendem Bohrer sind 8mm Löcher in Beton kein Problem, allerdings dauert das Bohren länger wie mit einem guten Bohrhammer mit SDS-Plus-Bohrer. Der BHP 452 ist leichter und hat etwas weniger Leistung als der BHP 451 was aber nicht auffällt, da man bei hartem Drehmomentanschlag so gut wie nie an die Grenzen stößt. Der große Nachteil des BHP 452 ist der fehlende Zusatzgriff, da beim Bohren im Beton die zweite Hand dann ans Gehäuse drückt wo die Lüftungsschlitze sind. Dank des LiIon-Akkus entfällt die Selbstenladung größtenteils wenn man mal die Akkus 2 Monate ohne Benutzung rumliegen.
Fazit: Wenn man öfter mal in Beton bohren will ohne Kabel ist der Makita BHP 451 eine gute Lösung. Riesige Leistung, aber eher für schwere Arbeiten ausgelegt. Wird mehr geschraubt oder in Holz gebohrt, ist der BHP 452 die bessere Lösung, da er leichter und besser ausbalanciert ist. Dank LiIon hat man bis ca. 5-10% Restladung maximale Power. Sicherlich sind die Schrauber nicht billig, ich würde aber keinen mehr hergeben.

Gruß

Laie
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Hallo Eiko!

Ich hatte mal einen Elu Akkuschrauber mit Schlagfunktion der 14,4 V Klasse.

War an sich ein super Gerät. Hin und wieder kam ich in die Verlegenheit, mal schnell 4 Stk. 8mm Löcher mit der Schlagfunktion zu bohren. Da kam das Gerät bzw. die Akkus schnell an ihr Limit. Auch die Bohrzeit war um einiges länger als mit einer Schlagbohrmaschine.

Meine Meinung ist:
Schlagbohren mit eine Akkuschrauber ist nur als Notlösung wenn gerade keine Schlagbohrmaschine zur Hand ist.

Mir wäre die Maschine bzw. Akkus dafür zu schade. Dafür ist die "echte" Schlagbohrmaschine da ohne dieser man weder als Gewerbetreibender noch als Privater auf Dauer rum kommt...

lg

David
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Dieses Problem hatte ich am Anfang auch, lieber eine gescheite Maschine als huntert billige.

Nun hat dieser Lernprozess auch ein wenig gedauert, aber ich habe es dann Kapiert!

Es gibt keine Maschine die alles super gut kann.

Mittlerweile habe ich die Makita Akkuschrauber, Dewalt Bohrhammer, ...
Denn was das schlimmste für mich war: Immer mit Komromissen leben, das passt schon, das geht schon mit der maschine.
Da macht das Arbeiten keine Freude mehr.
Bei mir wars zumindest so...
 

Eiko

Gäste
Danke :emoji_slight_smile:

Vielen Dank an all die, die geantwortet haben. Ist ja echt ein nettes Forum, sowas findet man selten heute. (Und ich darf als Gast mit Namen schreiben: prima!)

Ihr habt mich also bestätigt: "Einteiler" ist benutzbar, aber beim Schrauben schwer und beim Schlagbohren schnell am Ende.

Die 2-Maschinen-Lösung macht keine Kompromisse bei der Arbeit, ist nur unbequemer beim "mal eben" Regal anbringen. Andererseits... der Staubsauger wird dann eh verkabelt, also warum nicht noch ne Maschine.

Im Moment tendendere ich daher zu zwei Geräten.... erstmal.... :emoji_slight_smile:

Viele Grüße,
Eiko
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich denke, deine Tendence ist schon richtig. Wir stossen auch mit dem 18 V LiIon von Makita bei Bohrungen in Beton schnell an die Grenzen. Wenn wir auf einem Gerüst ohne Kabel bohren möchten, nutzen wir den Bosch Compact professionell 36 V, dessen Preis ist allerdings fürs Heimwerken jenseits von gut und böse, schafft allerdings mit einer Ladung bei 8mm ca. 40 Bohrungen in Beton bei 8 cm Tiefe.

Gruß
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Die 2-Maschinen-Lösung macht keine Kompromisse bei der Arbeit, ist nur unbequemer beim "mal eben" Regal anbringen.

Das würde ich so nicht sagen. Zwei getrennte Geräte finde ich auch deutlich bequemer. Wenn man häufiger zwischen Bohrer und Schrauberbit wechseln muss ist das mit einer einzelnen Maschine äußerst lästig.

Ebenso wie ein zu schweres Gerät zum schrauben. Da kriegt man schnell lange Arme. Ich bevorzuge daher einen kleinen leichten Akkuschrauber anstatt der heute fast obligatorischen "14 Volt aufwärts"-Geräte. Mein Lieblingsschrauber war der kleine alte 7,2 Volt-Makita-Schrauber. Der Durchzug hat für die meisten Schraubarbeiten ausgereicht. Mit drei Wechselakkus konnte man auch mit geringen Kapazitäten und niedriger Spannung gut leben. Und etwas so handliches (um die 1 kg) habe ich nie wieder gefunden.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Was mir gerade noch auffällt: hier im Thread gehen die Begriffe "Schlagschrauber" und "Schlagbohrmaschine" etwas durcheinander. Wenn Du im Handel nach einem "Schlagschrauber" fragst bekommst Du so eine Maschine, mit der Kfz-Mechaniker die Räder am Auto abmontieren (Drehschlagschrauber) - die gibts mittlerweile auch mit Akkubetrieb. In eine Wand bohren kannst Du damit aber nicht.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
@ Mister G.

Hallo, bei Makita gibt es aktuelle 7,2 V Akkuschrauber. Wir benutzen sie bei kleineren Arbeiten. Ich denke jedoch als Allzweckmaschine für einen anspruchsvollen Heimwerker nicht ganz geeignet.

Gruß
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Immerhin hat mittlerweile fast jeder Hersteller einen kompakten 10,8 V Li-Ion Schrauber im Angebot. Die sind ebenso kompakt.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Immerhin hat mittlerweile fast jeder Hersteller einen kompakten 10,8 V Li-Ion Schrauber im Angebot. Die sind ebenso kompakt.

Stimmt, die sind auch schön handlich. Man muss nur aufpassen, dass man dann keinen reinen Schrauber kauft. Die haben nämlich in der Regel kein Bohrfutter sondern nur eine Sechskant-Aufnahme für Schrauberbits. Ein Bohrfutter halte ich für den Universalgebrauch für unverzichtbar.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.796
Ort
Lüneburg
Stimmt, die sind auch schön handlich. Man muss nur aufpassen, dass man dann keinen reinen Schrauber kauft. Die haben nämlich in der Regel kein Bohrfutter sondern nur eine Sechskant-Aufnahme für Schrauberbits. Ein Bohrfutter halte ich für den Universalgebrauch für unverzichtbar.

Hallo,

es gibt für die Sechskantaufnahme spezielle Bohrfutter, die bis zu 6 mm spannen und nur ca. 5 € kosten. Um mal schnelle eine kleine Bohrung zu machen, dafür reicht es.

Gruß Christof
 

beat

ww-ulme
Registriert
17. Januar 2009
Beiträge
196
Ort
Au
ich selber Hab drei Maschinen einen Akku Schrauber zum Schrauben eine Schlagbohrmashiene für das bohren mit hohen Drehzahlen und ein Bohrhammer für Beton. Heute würde ich ein Universalbohrhammer wie PBH 3000-2 FRE von Bosch
oder uhe22multi uhe28Plus von metabo un ein Akkuschrauber dazu Kaufen.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
es gibt für die Sechskantaufnahme spezielle Bohrfutter, die bis zu 6 mm spannen und nur ca. 5 € kosten. Um mal schnelle eine kleine Bohrung zu machen, dafür reicht es.

Wenn ich die Wahl hätte würde trotzdem ein "richtiges" Bohrfutter an der Maschine bevorzugen. Die Beschränkung auf 6 mm Durchmesser ist schon eine echte Einschränkung. Und die Rundlaufgenauigkeit dieser Teile ist Systembedingt sehr mies. Ich hab so ein Ding (war sogar noch teurer als 5 Euro), da wackelt schon der Sechskantschaft in der Aufnahme wie ein Lämmerschwanz. Das ist nicht mehr als ein Notbehelf.

Dann vielleicht eher einen Satz Bohrer mit Sechskantschaft anschaffen. Aber auch der sollte von guter Qualität sein. Ich hab einen aus der Ramschkiste vor der Baumarktkasse, da lösen sich die Bohrer aus den Schäften.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Die haben nämlich in der Regel kein Bohrfutter sondern nur eine Sechskant-Aufnahme für Schrauberbits.
Mittlerweile gibt es von nahezu allen Herstellern von Bohrern auch solche mit 6-Kant Schaft, die man direkt in die Bitaufnahme stecken kann. Wie ich finde in diesem Fall die praktischere Lösung, da durch das fehlende Bohrfutter Länge und Gewicht gespart werden.
 

Eiko

Gäste
Danke

Kleine Rückmeldung: Nachdem ein Ikea-Hocker hier auf Zusammenschraubung wartete, musste mal geshoppt werden. Die Schrauben - ausnahmsweise mal PZ2 und kein Imbus, dafür aber 2 cm vom Rand entfernt und kaum zugänglich... Ihr wisst, was kommen muss :emoji_wink:

Also es ist der Festool T 12+3 geworden im Set mit Excenter und Winkelvorsatz. Darauf hin wurde gleich alles hier untersucht, was noch schraubfähig ist. Ich muss sagen: Handhabung top, Drehmoment super, technisch ebenso.

Bin begeistert, vielen Dank nochmal für Eure Hilfe. Irgendwann kommt dann halt ein getrennter Bohrhammer mit Kabel dazu.

Gruß,
Eiko
 
Oben Unten