Akkuschrauber Gesucht

__HP__

ww-pappel
Registriert
21. April 2011
Beiträge
7
Hallo,

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Thread :confused:

Ich bin auf der suche nach einem leistungsstarken akkuschrauber und habe mittlerweile drei schrauber in die engere auswahl gepackt !

ich brauche den schrauber da ich seit kurzem als Aushilfe und bald vielleicht auch als azubi in einer zimmerei arbeite :emoji_slight_smile:

Also die drei bzw. vier schrauber die ich mir raus gesucht habe:

1. METABO 18-VOLT-AKKU-BOHRSCHRAUBER BS 18 LTX QUICK das ist mein Favorit allerdings habe ich bislang weder positives noch negatives über metabo finden können !

2. Bosch GSB 18 VE-2-LI Professional

3. DeWALT Kann ihn grade nicht finden war auf jeden fall eine Maschine mit Zusatz griff und schlagbohr Funktion (die ich nicht wirklich brauche ) Diese Maschine hat mir ein Händler empfohlen ich fand sie allerdings zu schwer das sie bestimmt 500g mehr als die anderen oben genannten wiegt !!

4. Protool ja von protool war ich als ich den schrauber beim Händler gesehen habe ziemlich enttäuscht da der nicht wirklich schon verarbeitet war und die dinger sind natürlich ziemlich teuer !!


Von makita halte ich mittlerweile Nicht mehr so viel !
 

__HP__

ww-pappel
Registriert
21. April 2011
Beiträge
7
Ja habe schon einige Threads hier und auch in anderen foren gelesen !
Bin aber bislang nicht wirklich schlauer dadurch
Ich war von metabo ziemlich begeistert da ein Arbeitskollege einen metabo schrauber hatt und ich bis dato immer nur von Makita und konsorten gehört hatte.

Allerdings hat er nicht das modell das ich jetzt gern hätte sonder eine etwas kleinere variante !

Was ich vielleicht noch vergaß zu erwähnen ich habe schon einen "kleinen" akkuschrauber von Makita und möchte daher einen mit Mehr Power !!!! wie Tim Taylor sagen würde :emoji_grin:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

ich habe gestern die Gelegenheit gehabt, mal die Protool ein wenig zu testen. Die Verarbeitung ist meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung. Die Kraft der Dinger ist wirklich heftig. Da musst du schon aufpassen, dass sich die Schraube dreht und nicht der Bediener:emoji_grin:

Gruß

Heiko
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

Protool hat nen Bürstenlosen Motor, vier Gänge und ein Fast Fix System (wie Festool aber nicht kompatibel) daher der hohe Preis :emoji_wink: gehört aber wohl zum besten auf dem Markt!
Mit Metabo machst du nichts verkehrt grund solider Schrauber :emoji_slight_smile: aber sicher nicht der kräftigste wenn man den messungen der "Selbst..." trauen kann (harter Schraubfall)
http://www.selbst.de/sites/default/files/test-akkuschrauber-1110.pdf

Nur der Festool hatte noch weniger Kraft, was aber wohl auch daran liegt das sein Bürstenloser Motor durch den fehlenden Kollektor weniger Schwungmasse hat (beim echten Schrauben ist das ohne Bedeutung)

Gruß Heiko
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

die Festool und Protool Fastfix Aufsätze können nicht miteinander getauscht werden, hatte mal Protool angeschrieben weil ich wissen wollte ob meine Festool Vorsätze (Exzenter usw.)an die Protolschrauber paßen.

Probiert habe ich es aber nicht :emoji_wink:

Gruß Heiko
 

__HP__

ww-pappel
Registriert
21. April 2011
Beiträge
7
Danke für den test nach so etwas habe ich gesucht !!
Alerdings wird dort nur die 14.4v variante das metabo schraubers getestet !
und der neue Metabo LTX impuls Quick hat auch ein ähnliches system wie der protool schrauber mann kann das borfutter gegen einen bit halter oder ein winkelaufsatz tauschen ! :emoji_slight_smile:

Alerdings habe ich noch eine frage zur kraft der schrauber wenn mann nach den daten geht die die hersteller angeben hat der metabo schrauber am meisten Power !!

Metabo ltx: Max. Drehmoment hart 96 Nm
Bosch: Drehmoment, max. (harter Schraubfall) 80 Nm
Protool: Bis zu 60 Nm Drehmoment für maximale Schrauben 10x300 mm

Wenn ich das richtig sehe hat der Metabo schrauber doch am meisten power ? oder ? :confused:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
die Festool und Protool Fastfix Aufsätze können nicht miteinander getauscht werden,

Ja, stimmt, ich war gedanklich bei Centrotec, nicht bei Fastfix!

Du hast recht, die Aufsätze bei Protool werden am Maschinenhals mittels Spannhebel befestigt, anders als bei Festool.

Gruß

Heiko
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Protool: Bis zu 60 Nm Drehmoment für maximale Schrauben 10x300 mm

10x 300 im 4, Gang:emoji_grin:

Ich habe eine 12x 600 ohne Probleme in einen Fischte Balken gedreht. Ohne Vorbohrung Der Schrauber hat die Schraube bis Anschlag Bithalter reingedreht.

Die Angaben der Hersteller sind aum vergleichbar, jeder ermittelt die anders. Da hilft am Ende nur ausprobieren.

Gruß

Heiko
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin HP,

Herstellerangaben sind selten unabhängig :emoji_wink: würde nicht viel daruf geben!

Ich denke mal das bei 18V die Ergebnisse ähnlich ausfallen würden.

Gruß Heiko
 

Unregistriert

Gäste
Nimm den Metabo n18V.
Ich habe für zu Hause den 14,4V und der ist schon
gewaltig im Preis-Leistungsverhältniss.

Und das mit drei Jahren Garantie!!!
Da kannst du dir zwei Stück kaufen für den Preis von einem Festool.
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
264
Wer stellt Werkzeuge

Hallo zusammen,
bezogen auf die Eröffnung dieses T.
Ist da ev. an mir vorbeigegangen, dass mittlerweile die Mitarbeiter incl. Azubi für die Ausstattung mit Handmaschinen zu sorgen haben.
günther
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

soll der Schrauber für Privat sein oder aich ind er Fa genutzt werden.
Bei ersterem enthalte ich mich eienr Empfehlung da ich als Schreiner im Bereich Möbel-/ Innenausbau eher selten Verwendung für 18 Volt Geräte habe.
Bei Verwenung im Job würde ich mich an den Kollegen orientieren.
Ich finde nix lästiger als unterschiedliche Akku-Systeme in einem Unternehmen. Da dann auch immer jedes Gerät sein Akkuladegerät braucht. Gerad auf Baustellen sind Steckdosen aber meist Mangelware. Auch evtl Zubehör kann dann gemeinsam genutzt werden.
 

__HP__

ww-pappel
Registriert
21. April 2011
Beiträge
7
@pasch hier bei uns in der firma ist es mittlerweile üblich das jeder seinen eigenen akkuschrauber hat da die firmen schrauber immer völlig verhunzt wurden !! und ich finde die lösung auch ok und alle anderen Maschinen muss mann sich natürlich nicht selber kaufen ! :emoji_slight_smile:

@carsten Der schrauber soll sowohl in der firma als auch zu hause (privat) genutzt werden ca. 80/20
Die kollegen haben fast aller Makita allerdings noch alte geräte ohne Li-Ion also wird das mit der kompalibität sowiso nix ! :emoji_frowning2:
Ein kollege hat allerdings einen metabo schrauber ich glaube bs 18 oder so ! durch ihn bin ich auch auf metabo gekommen !
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Brauchst Du einen Akkuschrauber oder einen Akkuschlagschrauber, Bosch GSB?

Neben meinem Festool:emoji_frowning2: habe ich mir vor ca. 2 Wochen den BOSCH GSR 14.4 VE-LI angeschafft. Satte 80Nm Kraft und kein Vergleich zum Festool oder Protool was die Stärke angeht. Über die Akkuleistung, abhänigig ihrer ah bin ich von Festool sowieso nicht begestiert.

Aber so ist das mit Meinungen, ich würde ein Fachgeschäft aufsuchen und vergleichen, was Dir am besten passt, Gewicht, Leistung, Handhabung, usw.
Meiner zum Glück hat Pro- Festool, Bosch usw. im Programm und da kann man die auch testen, was ich bei einem Preis jenseits der 400,- als nicht ganz unwichtig empfinde.

Grüße
 

Mitglied Hummel123

Gäste
GSR 14,4 VE-2-LI

Technische Daten
Drehmoment, max. (harter Schraubfall) 75 Nm
Drehmoment, max. (weicher Schraubfall) 35 Nm
Leerlaufdrehzahl (1. Gang / 2. Gang) 0 – 380 / 1.600 min-1
Bohrfutterspannbereich, min./max. 1,5 / 13 mm
Bohrspindelgewinde 1/2"
Akkuspannung 14,4 V
Gewicht inkl. Akku 2 kg
Drehmomentstufen 25+1
Bohrdurchmesser
Bohr-Ø Holz, max. 45 mm
Bohr-Ø Stahl, max. 13 mm
Schraubendurchmesser
Schrauben-Ø, max. 10 mm

Sorry, mein Fehler, @Gast, der Alte hat 80Nm, der Neue mit Metalbohrfutter 75...
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Der neue hat 35Nm.

Den harten Schraubfall kann man schlecht als Wert für das wirkliche Drehmoment nehmen. Da spielt eher die Masse des Ankers und des Getriebes einen Wert als die Leistung das Motors.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

wie Micha geschrieben hat ist der harte Schraubfall eher ein theoretischer Wert (Maschine wird fest eingespannt um den Wert kurz, durch Schwung, zu erreichen). Beim bohren oder Schrauben in Holz wo man die Kraft eine längere Zeit braucht zählt nur der weiche Schraubfall und auch da müßen Hersteller Angaben nicht stimmen :rolleyes:! Zu der Ah größe von Festool muß man sagen das sie durch ihren Bürstenlosen Motor sehr wenig Strom verbrauchen und man trotz kleineren Akku länger Schrauben kann als mit einem Standardschraubermotor wie er z.B. in dem Bosch verbaut ist, mit ganz großem Akku! Gibt solche Motoren auch bei Protool(alle Modelle) und Panasonic,Hitachi bei manchen Modellen (Makita hat inzwischen auch einen Schlagschrauber mit solch einem Motor) dies sieht man auch in dem verlinkten Test.

Gruß Heiko
 

__HP__

ww-pappel
Registriert
21. April 2011
Beiträge
7
Also Einen Schlagschrauber brauch ich nicht wirklich war halt nur das Angebot was ich bekommen habe hatte nach dem Metabo Ltx oder vergleichbaren Maschinen gefragt !

Allerdings freunde ich mich Grade immer mehr mit den Bosch schraubern an :emoji_wink:
Hatte bisher irgend wie nicht so ein guten Eindruck von Bosch (Bauchgefühl) :emoji_slight_smile:
Nur blöde das der schrauber gleich 0,5kg schwerer ist :mad:

Das die hersteller da alle leicht überzogene Nm werte angeben damit hatte ich schon gerechnet hatte allerdings gehofft das man diese überzogenen werte wenigstens einigermaßen vergleichen kann.

Kann mir jemand sagen wer in der Akku Technik grade führend ist ? mir wurde gesagt es sei Bosch allerdings gibt Metabo im Gegensatz zu Bosch auch auf Akkus 3 Jahre garantie was ja erstmal ehr für die Metabo Akkus sprich :confused:
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Hallo,
ich habe den Metabo 14,4 V.

Ja das mit den 3Jahren Garantie auch auf Akkus
stimmt.
Ist wohl eher die Ausnahme. Die meisten Hersteller
schließen die Garantie für Akkus aus.
 

Mitglied Hummel123

Gäste
Zu Leistung.

Ich habe habe Akkus von Festool, Protool, Bosch (blau) Ryobi. Alles Li zwischen 1,3Ah unnd 3,0Ah. Meine persönliche Erfahrung / Meinung ist, dass zumindest bei mir die Festool als erstes den Geist aufgeben, anschließend der Bosch, dann der Ryobi und zuletzt die Protool.

Nun werden die Gelehrten wieder meckern, das kann man doch nicht vergleichen usw.
Doch, kann man, bei meiner Terasse, über 1000 Terassenschrauben inkl. Vorbohren war mein Festool schneller leer, als bei gleicher Anzahl, gleichen Drehmoment usw. der Ryobi, mit ähnlichen Ah, 1,3 zu 1,7.

es soll ja auch nur eine Hilfestellung sein. Der Bosch hat 3,0 Ah, deshalb möchte ich diesen nicht vergleichen, den Protool auch nicht, weil er mit knapp 600,- aus dem Rahmen fällt.

Mit dem Bosch wirst Du nichts verkehrt machen!!!

@Eddy, gebe Dir Recht, jedoch bin ich der Meinung, vor zwei Wochen beim Fachhändler auch sowas gelesen zu haben, jedoch auf die Bosch Serie, weiß aber nicht mehr ob es nur auf die Geräte oder auch auf die Akkus war.

Grüße,

Oliver
 

Mitglied Hummel123

Gäste
P.S.

Preise... ein langes und schwieriges Thema. Preise nicht bloß vergleichen sondern auch nachfragen und hinterfragen!!! Gerade bei Bosch sind bei verschiedenen Händler bis zu 20% möglich im Vergleich zum Preis im Bosch Katalog!!! Draubgaben sind auch keine Seltenheit.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Bei Bosch blau-gewerblich gibt es nur drei Jahre
Garantie auf das Gerät.
Akku-Packs und Ladegeräte sind ausgeschlossen.

Gruß Eddy
 
Oben Unten