Akkuschrauber: Feedback/Kaufberatung

Stamm-Hirn

ww-birke
Registriert
1. September 2021
Beiträge
63
Ort
München
Servus beinand',
mein Makita DF333D stinkt seit einiger Zeit echt übel - ich hatte ursprünglich auf abgenutzte Bürsten getippt, da ich Lichtbögen beobachten konnte, denke inzwischen aber, dass ich ihn einfach durch Überlastung gegrillt habe (Spulen). Jedenfalls wird in Kürze ein neuer Schrauber her müssen. Da ich an und für sich mit dem Makita zufrieden war (wie eigtl. mit allen Geräten, die ich von denen hab), würde ich wieder einen dieser Marke nehmen. Außer, es gibt welche, die Preis/Leistungstechnisch einfach besser sind => habt ihr da Tipps?
Zur alten Gretchenfrage bzgl. Spannung: ich denke, dass 12V ausreichen - auch wenn der alte mit dieser Spannung abgeraucht ist. Außerdem hätte ich auch schon Akkus dafür - bin aber für Gegenargument pro 18V offen. Was ich aber aus dieser Erfahrung heraus beim neuen gerne hätte: Überlastschutz und bürstenlosen Motor bzw. zumindest Bürsten, die man auswechseln kann. Ich bin zwar kein Profi, aber je nach verfügbarer Zeit wird mein Akkuschrauber durchaus hergenommen - ein gewisses Maß an Qualität ist also legitim.
Preislich hatte ich mir so bis 150/170€ ohne Akkus vorgestellt. Im Auge hätte ich z.B: den DDF485, der allerdings 18V hat (ich bräuchte also neue Akkus+Ladegerät => teurer
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Hallo, wenn dir das 12V System und Akkuschrauber reicht, hole dir den DF332D mit Brushless Motor … denn wozu bitte unnötiges Geld und Gewicht einbüßen, wenn nicht benötigt!?

Beim DF333D wird ein gekapselter Brushed Motor verbaut sein, der aber denke auch nur 10-20€ kosten wird.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
334
Ort
Reutlingen
12v Schrauber sind top! Alle Leute mit 12v und 18v Schraubern die ich kenne nutzen den 12v häufiger als den 18v.

Preis/Leistung bei Makita ist eigentlich immer gut. Das einzige was man bemängeln kann ist, dass sie keinen Schrauber mit Wechselaufsätzen haben, analog zu Bosch Flexi-Klick oder Metabo Quick. Aber das wäre mir kein neues Akku-System wert.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Ist Geschmackssache.
Schrauber mit Wechselaufsätzen gehört für mich zum Luxus, also der ist nicht dringend nötig und kommt auch ohne gut zurecht.
Dazu nutze ich 18V Schrauber absolut lieber als 12V Schrauber (verstaubt im Regal und ist eigentlich schade drum).
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
12v Schrauber sind top! Alle Leute mit 12v und 18v Schraubern die ich kenne nutzen den 12v häufiger als den 18v.
Ist bei mir genauso, obwohl ich sogar noch den Vorgänger vom Bosch 12V Sytsem habe (10,8 Li Schrauber ohne Bohrfutter).

Der kann super gefühlvoll und langsam schrauben, das geht mit dem 18er viel schlechter. Der kommt nur als Bohrmaschine zum Einsatz, weil er mir schon im ersten Gang zu wenig kontrollierbar ist.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Kommt sicher drauf an, welchen 12V und 18V Schrauber zum Vergleich herangezogen wird, um damit dann auch nach Gefühl und bei passenden Gewicht zu arbeiten.
Einen leichten 18V Schrauber von 1100-1300g mit Akku finde ich zumindest sehr angenehm, der liegt satt in der Hand und ist vorallem standfest beim abstellen und bleibt dadurch easy griffbereit zum weiterarbeiten (den 12V musste ich beim Abstellen immer sachte sein und viel dann dennoch meist um, oder legte den gleich hin, dann hatte ich aber schnell Dreck/Staub dran/drin (bsp bei Metallstaub gar nicht gut) und beim Schrauber wieder greifen, war das vom Tisch oder Boden usw. extrem umständlich).
Ist nicht meins und daher mag ich das mit einem 18V Schrauber irgendwie viel lieber und bin noch in einem Akkusystem - ist somit von den gedanklichen früheren knappen 2kg 12V Schrauber oder den heutigen starken 2kg 18V Schraubern mit dicken Akkupack drunter, weit entfernt.



Früher wogen 12V Schrauber fast 2Kg und keiner jammerte ,
 

Stamm-Hirn

ww-birke
Registriert
1. September 2021
Beiträge
63
Ort
München
Hallo, wenn dir das 12V System und Akkuschrauber reicht, hole dir den DF332D mit Brushless Motor … denn wozu bitte unnötiges Geld und Gewicht einbüßen, wenn nicht benötigt!?

Beim DF333D wird ein gekapselter Brushed Motor verbaut sein, der aber denke auch nur 10-20€ kosten wird.
Denke ich auch; der war nicht teuer, weshalb keine Spitzenleistungen zu erwarten waren. Für seinen Preis hat er ordentlich geliefert, aber mittlerweile steigt Rauch auf von Isengart, also muss ein neuer her.
Der DF332D sieht interessant aus, allerdings hat er keinen Überlastschutz (hätte ich angesichts der aktuellen Situation beim kleinen DF333D gerne). Wie es scheint, bietet Makita aber Überlastschutz nur bei 18V Modellen an, oder sehe ich das falsch?
 
Oben Unten