akku Geräte Standard

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
es ist wahrscheinlich eine sehr doofe frage, aber es ist mir im Moment gar nicht klar. Achte die Akku-Geräte für Industrieelektrogeräte gewisse Standard oder jede Firma nutzt ihre eigene Verbindungsystem? Kann man Akku von Makita in Dewalt oder Bosch-Blau Geräte Nutzen? Oder sollte man alle die Akkugeräte von den Selben Firma sich kaufen, wenn nur mit einem Ladegerät und wenige Akkus klar kommen möchte?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Üblicherweise hat jeder Hersteller sein eigenes Insel-System. in den letzten Jahren haben aber einige große Firmen Allianzen geschlossen und ihr eigenes System Anderen zur Verfügung gestellt:

Folgende je 18V-Systeme habe ich recherchiert:

SYSTEM / Anzahl Firmen / Anzahl Geräte
Cordless Alliance System / 32 (Metabo,...) / >300
Power For All / 10 (Bosch, Gardena, Husqvarna,...) / 200
Amp Share / 26 (Bosch Professional, Fein...) / 200

zum Vergleich Einzelfirmensysteme:
Einhell Power X Change / >250 Geräte für Werkstatt und Garten
Makita / 360 Geräte für Werkstatt und Garten
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Da musst aber auch benennen, das bei den Allianzen viele Spezial- oder auch zig gleichwertige Doppelgeräte im Programm sind, die bei der Anzahl mitgezählt werden.
Desweiteren kommt es eh nur darauf an, welche Gerätschaften benötigt werden und zu welchem Preis die Industrie einkaufen möchte - sprich da zählt das geeignetste Produkt und ob da ein neues Akkusystem dann dabei ist, ist meist zweitrangig. Und wenn es dann sogar spezielle Drehmomentschrauber benötigt, ist es erst recht egal.

Doch hier weitere große Akkusysteme (doch ob für dich als Industrie geeignet, musst selbst recherchieren):
18V 2x18V LXT System Makita >380 (Makita hat zumindest noch extra Industrie Drehschrauber, glaub in 14,4V)
18V M18 Milwaukee >
18V 54V Flexvolt Dewalt >
18V 36V 230V Multivolt Hikoki >
 
Zuletzt bearbeitet:

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
303
Ort
Republik Freies Wendland
Achtung: Laienfrage ..

18V sind 18V sind 18V - oder?
Müsste es da nicht einfach sein, günstige Adapter von Akku A nach B zu fertigen?
Um z.B. meine reichlich vorhandenen 18V Makita Akkus auch auf anderen Systemen zu verwenden ..
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Zuletzt bearbeitet:

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
327
Ort
Saarbrücken
Ich bin mit dem Handy und kann nicht richtig in den gelinkten Internetseite gucken. Welche Akku Systeme ist mit Makita kompatibel? Bosch pro? De Walt? Fein? Festool?
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Makita ist nur mit sich selbst kompatibel und nicht mal durchgängig das.
Das ist so doch nicht richtig, also nur da Makita ihre 18V LXT-Serie nicht durch eine "Akku-Allianz" bewirbt, sind die 18V Makita Akkus dennoch ebenso mit zig anderen Herstellern kompatibel, dazu auch die immer größer werdenden Kompatibilität zu Drittanbieter-Gerätschaften (gewerblich aber denke kaum relevant).

Und glaube kaum, dass wenn sich jemand gewerblich (wobei ich die Info zu Industrie immer noch nicht genau deuten kann und das Umfeld nicht mal bekannt ist) neu mit Gerätschaften eindecken möchte, sich mit dem Thema B/D Maschine oder 1,3Ah Akku noch befasst - also das Kapitel kannst so langsam abhaken, oder brauchst du dazu weitere Infos (und komme mir bitte nun nicht mit der Heimwerker G-Serie)?
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
.. gelesen und sofort entschieden, mir keine 'brandgefährliche' Bastelei in die Werkstatt zu holen :emoji_slight_smile:

Danke nochmal für den Hinweis.
Gute Entscheidung, denn Basteleien sind fürs Gewerbe definitiv nichts, doch wenn es dir um "brandgefährlich" geht, dürftest dir nicht mal Akkugeräte in die Werkstatt holen.

Doch verrate mal, um welches Gewerbe oder Industrie es eigentlich geht?

Wobei wenn Industrie: Kenne zumindest das in der Industrie extra Lade-/Akkuschränke in den Werkstätten oder Fertigungsbänder stehen, die haben eine Zwangsentlüftung und sind an die Brandmeldeanlage angeschlossen. Also einen Vorteil hat das ganze dennoch, die jährliche Elektroprüfung bekommen nur noch Schrank / Ladegeräte und nebenbei verringert es die Unfallgefahr durch wegfallende Kabel enorm und die Arbeiten können angenehmer durchgeführt werden (also so viele handgeführte Kabelgeräte findet man in der Industrie eh nicht mehr).
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Sind sie aber, da wohl viele Händler nie genug bekommen können (obwohl G-Serie baugleich mit MakitaMT/Maktec ist). Also das Bauhaus als Baumarkt hatte 2016 die G-Serie m.W. begonnen als Reimport zu verkaufen, seitdem haben auch andere Baumärkte/Discounter die G-Serie ab und an im Angebot und es gibt einige Verwechslungen im Netz - also die Info auf der Makita Seite wurde nicht umsonst erstellt. Mittlerweile hat das Bauhaus aber auch kapiert, dass die G-Serie und LXT-Serie doch unterschiedlich sind und bieten nur eine gewisse Auswahl an LXT-Serie Geräte an (Bauhaus ist dennoch kein Fachhändler).
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Puuh, wenn das genau wissen willst, müsste man das mal recherchieren, aber willst auf Makita umsatteln. :emoji_sweat_smile:

Doch auf die Schnelle ist es natürlich Dolmar, wobei das 1:1 gleich mit Makita ist und genau das ist etwas das Problem bei manchen Allianz-Partnern, also wenn die doppelten Geräte auch dazu zählen, sind das bei Makita und Dolmar ja schon alleine um die 450 Gerätschaften.
Dann gibt noch die Maschinen ähnlich nun bei Bosch zu Presswerkzeuge, Vakuumpumpe; Umreifungsgeräte, Nietpistole. Oder dann gibts noch Akkukompressor, spezielle Rinnenträgermaschine, oder auch die kompatiblen LED-Lampen, die nun auf mehrere Hersteller passen.
Von daher alles nichts neues, nur wird damit nicht die Werbetrommel gerührt, wie bei den nun drei genannten Allianzen Metabo und Bosch pro und diy, sprich Makita-Anwender finden solche Geräte wohl auch ganz ohne zu vermarkten.

Doch dazu kommen noch die zu hunderten von NoName Geräten, klar sind die nicht für alles zu gebrauchen, aber eben je nach Anwendung findest da auch einiges und erhöht das 18V Makita Akkusystem enorm.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Doch dazu kommen noch die zu hunderten von NoName Geräten, klar sind die nicht für alles zu gebrauchen, aber eben je nach Anwendung findest da auch einiges und erhöht das 18V Makita Akkusystem enorm.
Genau, da gibt es unzähliges NoName Zeugs, wie z.B. dieser Akkubohrhammer. M.M.n macht man das deswegen, da viele wegen frühzeitig defekter Akkus vor einem Kauf solcher Geräte zurückschrecken und Ersatz bekommt man in der Regel ja auch nicht. Macht man sie aber Makita Akku kompatibel, dann schaut es wieder anders aus, viele haben bereits welche oder sie sind schnell verfügbar.
Ich selbst habe eine solche Akku Kettensäge mit 2 Akkus und das Ding macht auch ihr Ding, nur passen dessen Akkus nicht in die Makitageräte aber die Makita Akkus in diese Säge. Deswegen wird es Makita wohl auch dulden ....
LG
 

M-G_White

ww-ulme
Registriert
28. Februar 2022
Beiträge
162
Ort
Lohausen
Hallo @Dietrich ,

Ridgid Pressen, Beispiel: https://www.ridgid.eu/de/de/rp-350-press-tool
Entweder verwenden Sie die RP 350 mit RIDGID 18 V Li-Ion Akkus, kabelgebundenem Netzteil (5 m Kabel) oder mit den 18 V Makita-Akkus der Baureihe LXT.


PressMax Pressen, Beispiel: https://www.holger-clasen.de/produk...esswerkzeuge/akkupressen/?p=1&o=2&n=24&f=3663
mit kompatiblem 18 V Makita-Akku


Klauke bietet auch schon seit Jahren verschiedenste Press-/Schneid-/(...)-Werkzeuge mit Makita Akku(s) an, Beispiel: https://www.klauke.com/dk/de/ebs-6-l-gks-akkuhydraulischer-gitterkanalschneider-o-6-mm
RAL1 Makita Akku 18 V / 1,5 Ah, Li-Ion
RAL2 Makita Akku 18 V / 3,0 Ah, Li-Ion (54 Wh)
RAL40 Makita Akku 18 V / 4,0 Ah, Li-Ion


Frühere Versionen der Viega Pressgun Picco gab es ebenfalls mit Makita 18V Akku. Noch früher auch mit den 14,4V Steckakkus.

Hat halt alles sehr wenig mit "woodworker" zu tun. :emoji_wink:

Viele Grüße,
M-G
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.116
Ort
BW
Irgendwie wird das hier doch nur ein weiterer Akkuthread und wir wiederholen alles, das glaub im anderen Akkuzukunft Thread oder auch Akkuadapter Thread schon alles angesprochen wurde, kann das sein?
Makita, Bosch, Dewalt und Co: Zukunft Akkus? | woodworker
Akku-Adapter zu anderen Herstellern ... | woodworker


Hat halt alles sehr wenig mit "woodworker" zu tun. :emoji_wink:
Ja, Wood deckt Makita selbst ab ... zu Presswerkzeug gibts es aber auch noch andere Makita Partner.

Mittlerweile wird denke die Makita 18V Akkuschnittstelle die Weltweit größte Akku-Allianz auch ohne großes Marketing tamtam übernommen haben, also da findest immer etwas passendes oder wird halt durch Akkuadapter ersetzt ... aber wer weiß, evtl. kommt Makita damit auch noch um die Ecke, zumindest überleben die ganzen Partner schon jahrelang ohne eine Makita-Allianz Vermarktung (war bei Metabo oder Bosch zuvor ja nichts anderes). :emoji_wink:


Ich selbst habe eine solche Akku Kettensäge mit 2 Akkus und das Ding macht auch ihr Ding, nur passen dessen Akkus nicht in die Makitageräte aber die Makita Akkus in diese Säge. Deswegen wird es Makita wohl auch dulden
Naaaja, da bin ich doch etwas anderer Meinung, also das billige Akkupack Zeugs muss man ja nicht kaufen, sprich entsprechende NoName Geräte bekommst auch ohne den Akkupack.
Also da kaufe ich zumindest wenn nur die Geräte .... und ob die jemand wie angefragt fürs Gewerbe verwendet, muss jeder selbst entscheiden, ich würde es nicht machen.

Und das Makita etwas duldet oder nicht, hat ja nichts mit der Kompatibilität Problem zu tun, denn es gibt bsp genug NoName Akkus, die passen und den größeren Schaden für Makita verursacht. Also die Akkus, die bei dir dabei sind, könntest auch anpassen ... somit vergleiche es wenn mit dem alten 1,3Ah Makita Akku, der passt ja auch nicht in alle Geräte.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
OT
Ich würde Marke kaufen.
Habe seit 2011 Metabo 18 V.
Damals 3 Akkuschrauber geholt , also 6 Akkus. Kaufe nur noch Zusatzgeräte ohne Akku. Bin eigentlich für Maschinen mit Kabel.
Einige gibts noch, Kaputte gehen an Metabo und ich bekomme für + - 50 dann einen neuen Austauschakku.
Wirds Einhell , die neue Aldimarke etc auch solange geben, oder machen die in 3 Jahren nen Managementwechsel und dann gibts nen neues System...

Ich will das Ding auspacken einstecken arbeiten.
Ich verdiene damit mein Geld.
Und ich will damit nicht meine Werkstatt abfackeln !!
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.573
Ort
Hamburg
Das ist wie mit Handyladekabeln.

Es gab früher für jedes Handy ein eigenes Kabel.
Mittlerweile passt das oft auch für andere Geräte.

Ob das bei Akkumaschinen auch kommt?

Ich bezweifel das.
Irgendeiner müßte
den ersten Schritt machen.
 
Oben Unten