Ahorn bleichen/beizen/ölen?

Heiko123

Gäste
Hallo zusammen,

ich möchte Ahornholz (Bergahorn/Vogelaugenahorn) gern farblich gestalten. Das Resultat sollte einmal ein dunkelblauer, einmal ein karneolroter (tertiäres Rot mit orangem Stich) sein. Anschließend würde ich das Holz gern ölen und wachsen. Hierzu habe ich folgende Fragen - ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen:

- Ist es sinnvoll, das Ahornholz vor dem Beizen zu bleichen? Ich denke da vor allem an die blaue Beize, dort habe ich Befürchtungen, dass das Ahornholz nach dem Beizen vergilbt und das Ganze grün statt blau ergibt.
- Wo bekomme ich Beizen in den Farben dunkelblau/karneolrot her? Was ist empfehlenswert: Wasserbeizen, Lösungsmittelbeizen?
- Ich habe gelesen, dass Ahorn sich empfindlich gelb verfärbt, wenn man es ölt. Gibt es spezielle Öle, bei denen das nicht passiert? Ist das auch bei gebeiztem Holz ein Problem? Gibt es ggf. Alternativen zum Ölen und Wachsen, also z. B. Lacke, die auch die Maserung etwas anfeuern?

Auf Eure Antworten freue ich mich. Vielen Dank!

Gruß, Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn es sich beim Vogelaugenahorn um Furnier handelt würde ich auf bereits eingefärbte Furniere der Firma Alpi oder tabu zurückgreifen.
gibt es bei den einschlägigen Furnierhändlern
Infos unter www.alpiwood.com und www.tabu.it
Diese Furniere haben den Vorteil das sie künstlich aus anderen Holzarten erzeugt sind und eben nicht wie "echter" Ahorn gelb - grün werden.
Lassen sich selbst von Profis nur schwerlich von echten Vogelaugenahorn unterscheiden.
Ahorn wird gerne gebleicht um leichte Farbunterschiede des Holzes zu egalisieren und damit ein gleichmäßigeres Farbbild zu erhalten. Zudem werden die natürlichen Farbpigmente und Inhaltsstoffe die zum starken vergilben führen ein wenig unterdrückt. Individuelle Beizen bekommt man im Fachhandel , gelbe Seiten
"Farben und Lacke"
bekannte Hersteller sind www.arti.de, ww.clou.de, www.hesse-lignal.de www.zweihorn.de (alphabet. Reihenfolge) welchen Hersteller du nimmst ist ziemlich egal. Du solltest vorrangig darauf achten das sich die Beize mit dem Wachs, Öl verträgt. Beide haben den Nachtei das sie eine starke gelbliche Eigenfärbung haben was sich bei dem recht hellen Holz des Ahorn eben noch deutlicher bemerkbar macht. Bei gebeiztem Holz dürfte das geringer ausfallen. Aber auf jeden Fall vorab ein Probestück machen und den genauen Aufbau der Oberfläche dokumentieren bzw bei dem endgültigen Möbel genauso machen.
Lacke haben den Vorteil das die meisten heuet angebotenen Klarlacke bereits einen UV Schutz eingebaut haben. UV Licht ist das was den Vergilbungsprozess bei den Hölzern auslöst. PUR Lacke betonen in der Regel auch recht deutlich die Holzmaserung. Bei Wasserlacken ist fast keine Anfeuerung zu erkennen.
 

Heiko123

Gäste
Danke...

Hallo,

... für die superschnelle Antwort.
Dass es "sythetischen" Vogelaugenahorn gibt, war mir noch nicht bekannt. Im konkreten Fall wird es wohl wenig helfen, weil das Problem, den richtigen Farbton zu treffen, dann bei den Massivteilen auftritt.
Hm... da ergeben sich noch ein paar weitere Fragen...

Hast Du eine Empfehlung für ein Bleichmittel (Wasserstoffsuperoxyd, Salmiak?)?
Welche Verträglichkeitsprobleme sind das, die zwischen Holzbeize und Öl auftreten? Gibt es auch Öle, die farblos sind?
Ansonsten danke für den Tipp mit dem Lack, das wäre eine Alternative.

Nochmals danke!

Gruß, Heiko

PS: Es wird kein Möbelstück, sondern ein Musikinstrument (Clavichord)
 
Oben Unten