Aepfelbaumtrank

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
Das Apfelbaum beschert uns nicht nut mitm schoenem Holz sondern auch mit den leckeren Fruechten :emoji_slight_smile: Was besseres als das Wein draus zu machen faellt eh keinem auf:emoji_grin::emoji_wink: . Hab gestern um die 150 Litter gemahlen/gepresst . Bei uns gibt man 1 Kilo Zucker auf 10 Liter Apfelsaft/steckt das Roerchen ins Wasser rein und wartet je nach Wunsch einige Monate/Jahre . Und wie macht mans /zutatenmaessig/ in schoenem Deutschenland ?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
Das hat zwar mit Holz nicht viel zu tun, ich antworte Dir aber trotzdem:

Zucker gibt man eigentlich keinen dazu, jedenfalls gibt man es nicht gerne zu, falls man es doch tut.

Stattdessen gibt man bei uns in Oberschwaben oft Birnen dazu, oder macht auch reinen Birnenmost (wird aber nicht an Auswärtige abgegeben, da eine Delikatesse). In Österreich nennt man das wohl auch "Birnenfrizzante".

Weitere Mögliche Zutaten sind Speierling (mehr im Hessischen), Holundersaft, Schlehe, Mispel und andere Säfte. Es eignen sich nur bestimmte (Most-) Äpfel, die üblichen Tafeläpfel, wie sie im Supermarkt angeboten werden, funktionieren nicht (zu wenig Säure und zu wenig Geschmack).

Meine beschränkte Erfahrung ist, dass es bei der Gährung möglichst kühl sein sollte: Am besten im tiefen, kalten Keller über mehrere Monate langsam vergären, das gibt den besten Geschmack.
 

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
danke seschmi :emoji_slight_smile:
- naja von der Apfelbeume hab ich halt sehr viel , die Aepfel die zum Boden fielen warens die wir grod zur Saft verarbeiteten , sonnst wurden sie einfach zugrunde gehen . Hab nur einen Birnbaum , aber werds auch deinen Rat folgen und beim naexten mal ein Teil des Birnsaftes dazu geben :rolleyes:
Keller - klar wo sonst !
Supermarktaepfel jaa:eek: eek ! pfuuui ! genauso *viel* geschmack wie bei Hollandtomaten:mad::emoji_grin: geht nicht schmeckt nicht .

- Ich dachte so in der Richtung von irgendwelches Gewuerz ...
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo mijki
Bei uns in der Region ,dem Dreiländereck Saarland/Luxemburg/ Lothringen ,nennt man
den Apfelwein Viez und er wird nicht gezuckert. Auch Birnen werden bei uns selten und
dann nur in geringen Mengen verwendet.

"" Die bekannteste Deutung stammt aus dem Wort "Vize" oder "vicarius".
Das bedeutet,es steht an Stelle einer Sache .Warscheinlich bekamen Römiche Soldaten
den Apfelwein aus Ersparnisgruenden anstelle von Wein.""

Und bevor ich meinen Gesellenbrief verlieren sollte ,
der letzte Satz ist aus dem Buch "Trierer Viez " von Dr. Gerd Schölten und Eberhard Klitta

Vor der Gärung ist es der "süsse Viez" danach ist es der "saure Viez".
Den Rest von meiner letzten Pressung ( vor 5 Jahren ) hatte ich ganz vergessen
und als ich das Fass reinigen wollte gab es eine Überraschung .
Aus dem vergessenen Viez wurde ein super Apfelessig ,sehr mild und schmackhaft.
In diesem Jahr gibt es eine gute Ernte aber das dauert noch einige Wochen
und dann gibt's auch wieder Viez . Bis dahin hab ich noch etwas Arbeit mit den
Mirabellen (werden auch nicht gezuckert),aber das wird kein Viez sondern etwa so wie
das Zeug aus dem Wasserhahn.
Aber lange Rede kurzer Sinn ,das ist ein Holzforum und deshalb stell ich noch ein
Holzbearbeitungs Werkzeug vor.
Es ist ein "Stickenbeil",ein für die Weinregion Trier/Mosel typisches Weinberg Werkzeug.
Das Besondere an dem Beil ist,dass es die Linkshänder Ausführung ist.
Passt also gut zu mir und meinen zwei linken Händen .

Gruß aus der Viezregion Saar/Mosel vom Joachim
der jetzt hofft das noch ein Hesse etwas zum Stöffchen und dem Gerippten schreibt
 

Anhänge

  • IMG_3914.jpg
    IMG_3914.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_3915.jpg
    IMG_3915.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_3916.jpg
    IMG_3916.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 10

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
So nu aber Schluss mit eurem Weingepansche wir sind in einem
Holzforum! Und ich hab Rumtopf angesetzt:emoji_grin: mhhhhh
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.931
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

gockle mal mit "apfelwein selber machen", da kommt so einiges.

gut stöffsche! justus.

ps.: stöffsche ist der südhessische ausdruck für äppler, appelwoi oder hochdeutsch auch apfelwein.
 

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
aba ... aba .. :emoji_frowning2:ohne den Zucker wirds doch alkoholmaessig zu schwach !!:eek: :emoji_grin:dann muss man spaeter spiritus zumischen / und mitm Zucker entschteht dann ganz normal die natuerlische ausreichende alkoholstaerke :emoji_slight_smile:
- find halt dass Wein auf keinen fall schwaecher als Bier sein sollte ...

- also eh kein Gewuerz ?

ps - sie Apfaelbeume bei mir sind irgenwelhe alte sorten , sehr geschmackreiche Fruechte . Ein Baum hab ich fast trocken aufm Dachboden . Wuerde sehr gern das Material zum Esstisch verarbeiten und danach immer einen Graffin voll selbstgemachte Apfelwein drauf stehen zu lassen :rolleyes:

- Das mitm Wein is klar / zum furnieren und anderen baufragenrl, vom Tisch ezt., die spaeter vielleicht mal enstehen sollen hamma einen wunderschoenen Holzforum :emoji_wink::emoji_grin:
 
Oben Unten