achteck-pavillion

Nachfestkommtab

ww-pappel
Registriert
7. Februar 2011
Beiträge
4
Alter
43
Ort
Wriedel
moin moin ich bin auf der suche nach einem plan für eine dachkonstrucktion eines achteck pavillions mit dem durchmesser von 5-6 m .

wer kann mir so etwas zur verfügung stellen .

oder erklären wie ich das dach am besten baue ohne mittelständer.
 

Nachfestkommtab

ww-pappel
Registriert
7. Februar 2011
Beiträge
4
Alter
43
Ort
Wriedel
wie gesagt bin ja nur laie ,

aber :

kaiserstiel kenne ich hängewerk nicht wirklich und mit der dachausmitlung :confused:

ach ja noch was .... die sparenn sollen wie alles andere aus naturstamm sein habe das hier schon alles rumliegen geht doch trotzdem oder ?? mit dem kaiserstiel .
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

hier z. B. Zimmerer Hilfen. :*Spreng- und Hängewerke (Abb. Einfaches Hängewerk.) ist die Funktionsweise eines einfachen Hängewerkes kurz beschrieben. Wenn Du die Hängesäule als einen Kaiserstiel ausführst, hast Du ein Tragwerk wie ich oben meinte.

Natürlich kannst Du alles mit Rundhölzern ausführen. Einfacher wird es dadurch allerdings nicht. Für ein Turmdach über 8-eckigen Grundriß brauchst Du schiftungsmäßig Kenntnisse, wie sie von einem Zimmerer-Azubi gegen Ende des 2. Ausbildungsjahres erwartet werden. Den ganzen Ablauf mal schnell in einem Forum erklären ist schwierig.

Gruß
Jochen
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.503
Ort
bei München
Neben dem Eigengewicht des Daches gibt es noch Schneelast, Winddruck, auch Windsog, Einspannung der Stützen im Boden, mehr oder weniger steife Verbindungen der Stützen zur Dachkonstruktion..... Manche bauen dann an die Seiten noch einen Sichtschutz, wo der Wind dann gut rein gehen kann....

Ich will Dir keine Angst machen, nur einen Hinweis geben, da diese Themen nicht selten unterschätzt werden.

Viel Erfolg.
 

Nachfestkommtab

ww-pappel
Registriert
7. Februar 2011
Beiträge
4
Alter
43
Ort
Wriedel
ja danke ich kann das voll und ganz verstehen ich habe mir auch schon überlegt in der mitte ne stütze zu machen ist glaube ich besser werde da gleich einen runden tisch drum herum machen
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.503
Ort
bei München
Versteh mich bitte nicht falsch. 5 - 6 m Durchmesser ohne Mittelstütze sind im Holzbau kein Problem. Man muß es nur richtig machen. Falsch gemacht mit Mittelstütze hilft dann auch nicht. Und wenn Du die Hölzer schon hast, kann man auch eine Statik darauf hinrechnen (solange diese grundsätzlich geeignet sind).

Viel Erfolg.
 
Oben Unten