Abstreifer Formatschiebeschlitten

de_max89

ww-ulme
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
189
Ort
FB
Gude,

bei meiner Hammer K3 sind die Abstreifer des Kugelkäfigs verschlissen und müssten eigentlich getauscht werden.
Testhalber habe ich mal den Schibetisch ohne diese Gummiabstreifer zusammengebaut und siehe da - ich wusste garnicht wie leichtgänging dieser Schibetisch laufen kann.
Die Abstreifer aus Gummi haben den Tisch ganz schön "gebremst".

Die Abstreifer sollen ja eigentlich den Staub von den Führungsflächen fernhalten und ein Verschmutzen der Kugeln verhindern.

Seht ihr es als zwingend notwendig an die Abstreifer wiede zu montieren, oder würde der Schiebeschlitten auch ohne diese lange Zeit leichtgängig laufen?

Eine Alternative Lösung wäre eine art "Abstreifbürse" am Schiebeschlitten zu montieren, ähnlich den Felder Modellen.

Gruß und schönen Abend.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.926
Ort
heidelberg
Moin

Pfleg den Schiebeschlitten und der läuft .
Beim Bund nannte man das " TD " .
Dort wurde es übertrieben , im Privatbereich wird es untertrieben .

Wir hatten lange Jahre eine KFS 37 von Felder in der Schreinerei , danach eine KFS 700 .

Einmal im Monat mit " Holzgleit " von Förch die Führungen gesäubert , dauert 5 Minuten , und der Schlitten läuft wie eine 1 :emoji_slight_smile:
Wenn ich dran denke , was uns der Felder Jung vor 25 Jahren alles an Mitteln für die KFS 37 ( kostenlos ) dazugegeben hat :
" Mittelchen " für die Führungen , eines für die Gußtische , eines für die lackierten Blechteile , eines für das Plastik :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Alles Schwachfug , als Förch auf den Markt kam , haben wir bei dem 3 50 Liter Kanister " Holzgleit " gekauft zum Spottpreis .
Und das auch mal an der KFS 37 probiert .
Funzt perfekt .

Und einmal im Jahr " große Durchsicht " bei allen Maschinen , meist zwischen Weihnacht und Neujahr .
Dauert einen Tag , alle Maschinen sauber , alles gut geschmiert .

Macht sich auch beim Wiederverkauf bemerkbar :emoji_thumbsup:

Gruß
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.689
Ort
Ebstorf
Gude,
Die Abstreifer sollen ja eigentlich den Staub von den Führungsflächen fernhalten und ein Verschmutzen der Kugeln verhindern.
Seht ihr es als zwingend notwendig an die Abstreifer wiede zu montieren, oder würde der Schiebeschlitten auch ohne diese lange Zeit leichtgängig laufen? Gruß und schönen Abend.

Hallo,

wenn das lange gut gehen würde, kannst du sicher sein, dass so ein Abstreifer werksmäßig nicht eingebaut wäre (Kostenersparnis).
Der eindringende Staub setzt sich zwischen Rollen und Laufbahnen, wird festgewalzt und der Tisch beginnt zu ruckeln und schwer zu laufen.

Gruß

Ingo
 

Mitglied 30872

Gäste
...wird festgewalzt und der Tisch beginnt zu ruckeln und schwer zu laufen...

Man glaubt nicht, wie hartnäckig solche Verschmutzungen an den Schienen und Kugeln/Walzen anhaften.
Diese Kunststoffteile an der Hammer haben schon ihren Sinn. Immer etwas schmieren, dann rutschen die besser.
 

de_max89

ww-ulme
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
189
Ort
FB
Vielen Dank erstmal für Eure Einschätzungen!

Ein Anruf beim Felder Techniker brachte folgendes hervor:
"Auf gar keinen Fall die Lauffläschen schmieren." Da würde in kürzester Zeit alles versiffen.
Die Abstreifer sollten normalerweise nicht den Tisch "ausbremsen", vielleicht wäre was falsch zusammengebaut.

Ich probiers jetzt erstmal ohne Abstreifer und beurteile in paar Wochen wie es sich verhällt. Zu Not nochmal ausbauen, alles reinigen und dann sparsam mit Silbergleit schmieren, da dürfte ja eigentlich nichts verkleben.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Ich verstehe nicht ganz warum du dir die Silikonabstreifer nicht besorgst?

Die Teile haben schon ihre Daseinsberechtigung...
 

de_max89

ww-ulme
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
189
Ort
FB
Ich verstehe nicht ganz warum du dir die Silikonabstreifer nicht besorgst?

Die Teile haben schon ihre Daseinsberechtigung...

Das ist sicherlich richtig, keine Frage.
Aber ohne diese Dinger gleitet der Formattisch wie Butter. Das ist schon sehr angenehm.

Ich bin Hobbyschreiner, wenn in drei Wochen der Schiebetisch schwer geht, baue ich ihn halt noch mal auseinander und reinige alles.
Kein Problem:emoji_sunglasses: Lernen durch Schmerz
 

de_max89

ww-ulme
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
189
Ort
FB
kurzer Nachtrag: Ohne Abstreifer läuft es Anfangs super, aber nach paar Stunden Arbeit fängt der Schiebeschlitten an zu kratzen und wird schwergängig.

Somit: Lernen durch Schmerz. Wieder auseinanderbauen und Originalzustabd herstellen.

Danke nochmals für alle Beiträge und schönes Wochenende
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.689
Ort
Ebstorf
Ohne Abstreifer läuft es Anfangs super, aber nach paar Stunden Arbeit fängt der Schiebeschlitten an zu kratzen und wird schwergängig.

Hallo,

wie sonderbar, hätte ich jetzt nicht gedacht.:emoji_slight_smile:

Warum fragt ein Laie überhaupt einen Profi?

Gruß und schönes Sauberpulen

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöscht stwe

Gäste
Trotzdem ein großes Lob, dass du dich hier nochmal meldest und deinen "Fehler eingestehst". Sowas würde man sich öfter wünschen!


Gruß

Stefan
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Seltsam, Martin Sägen haben auch Kugelführungen ohne Abstreifer und man soll laut Betriebsanleitung ab und zu die Führungen mit dünnflüssigen Öl schmieren.
Mache ich auch und der Schlitten läuft seidenweich.

Neuere Martins haben sogar Ölbehälter im Schlitten damit die Führungen laufend mit Öl benetzt werden.
Die Kugeln drücken den Dreck beiseite.

Bei Rollenführungen schaut das anders aus, da wird der Dreck festgewalzt.

Gruß Christian
 

Fidgety Feet

Gäste
Bei Rollenführungen schaut das anders aus, da wird der Dreck festgewalzt.
...kommt auf das Rollenprofil an. Bei Rollen mit zylindrischer Form ist das sicher so und auch bei V-Rollen, wenn kein rundes Schienenprofil verwendet wird. Rollen mit gothischem Schliff und zylindrischen Wellen tragen nur an zwei Punkten, vergleichbar mit Kugelführungen, wobei jede Kugel nur an einem Punkt trägt, da sind aber mehrere Kugeln im Einsatz. Auch bei Kugeln und den Rollen mit gothischem Schliff wird es anbacken, wenn man keine Vorsorge trifft. Hierbei gilt der Grundsatz: was nicht dort hingelangt, wo es nicht hingehört, muss man auch nicht reinigen.

So so, Martin rüstet die Maschinen mit Ölbehältern aus! Da sind wohl Klagen aus der Kundschaft gekommen, das könnte ich mir so vorstellen.
Die Kugeln drücken den Dreck beiseite.
Das scheint mir eine ideale Vorstellung zu sein. Sicher ist das so, wenn die Partikel im Vergleich zum Kugelradius groß genug sind. Ich bin mir aber sicher, dass bei Partikelgrößen um 10 µm und kleiner es auch zu Anbackungen kommt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Öler sind eine Konzession an die mangelnden Pflege der Nutzer,
spätestens nach ein paar µm mehr funzt die Selbstreinigung wieder.
Zumindest bei meiner T75 seit gut 40 Jahren.
Allerdings befinden sich an den Enden der Kugelkäfige Filze zur Ölbevorratung und Abstreifer.
 

de_max89

ww-ulme
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
189
Ort
FB
ab und zu die Führungen mit dünnflüssigen Öl schmieren.
Mache ich auch und der Schlitten läuft seidenweich.

Entgegen der Empfehlung von Felder, sämtliche Führungen komplett zu entfetten, läuft's mit einem leichten Ölfilm wesentlich sanfter. Ohne diesen Ölfilm hat Metall auf Metall "gekratzt" und die Gummiabstreifer quietschten.
Klang nicht gesund...
 
Oben Unten