Absaugung

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Nachdem ich jetzt endlich meine Absaugung habe (eine gebrauchte Felder AF10), die für mich den optimalen Kompromiss zwischen Platzbedarf und Leistungsfähigkeit darstellt, überlege ich mir, wie ich sie am besten Aufstelle.

Dabei stelle ich fest, dass die Absaugung am besten rechts an der Wand und die Säge leider links an der Wand steht. Wenn ich jetzt also nicht immer über den Schlauch stoplern will, müsste ich einen Schlauch an der Decke langlegen. Kann ich das problemlos durchführen? Ich meine gelesen zu haben, dass man dafür am besten Rohre verlegt. Wo bekomme ich so etwas her? Auf was muss ich achten? Ist das überhaupt als Laie machbar?

Liebe Grüße
Dusi
 

mike_wimi

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2013
Beiträge
41
Ort
Ö
Hier als Beispiel Absaugen
es ist darauf zu achten das der Weg von Absaugung zur Maschine nicht zu lang wird sonst Leistungsverlust... müsste in der Gebrauchsanweisung stehen wie lange der sein darf.
machbar ist es sicher, bei meinem System (Felder) sind es nur Klemmhebel und Imbusschrauben, Befestigungen an Wand und Decke habe ich keine, sind aber sicher auch kein Problem.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die AF10 ist ja eine kleine und relativ schwache Anlage. Da noch meterweise Rohr und das noch über die Decke legen, würde ich mir ehrlich gesagt überlegen. Die Absauganlage hat keine Leistungsreserven um das auszugleichen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Dusi,
besser ist es Rohre zu nehmen statt Schlauch. Der Schlauch wird an der Decke durchhängen und sich durch die Riffelung verstopfen, zusätzlich hast du auch einen Saugkraftverlust. Für die Rohre würde ich mich mal beim Kaminbauer umschauen, der dürfte alles von 60 mm bis X haben (evtl. auch Baumarkt). Preislich dürfte das auch günstiger sein als Felder O-teile. Befestigen würdeich das schon mot Schellen an der Decke aber achte drauf dass das gedämmte Schellen sind sonst hat das ganze Haus was davon wenn du versehentlich einen Holzklotz durch das Rohr jagst.:emoji_grin:
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Habe schon gesehen, es gibt Ofenrohre, die sind wirklich 50% billiger als die Felder Teile. Ich frage mich nur, wie man diese auf das richtige Maß schneiden kann. Gut das Frage ich mich bei den FElder Teilen auch. Wobei nicht das Schneiden das Problem ist, sondern die Frage, ob man nach dem Schneiden das Rohr noch ineinander stecken kann.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Also mit einwenig Kraetivität, Einhandwinkelschleifer, Feile, Schleifpapier, Messwerkzeug geht das schon, in der Regel steckst du dir deine Ofenrohre von A nach B erst einmal zusammen und machst dir dann Gedanken um deine Anschlüsse.
 

punchmaster

ww-birnbaum
Registriert
8. Januar 2006
Beiträge
233
Die AF10 ist ja eine kleine und relativ schwache Anlage. Da noch meterweise Rohr und das noch über die Decke legen, würde ich mir ehrlich gesagt überlegen. Die Absauganlage hat keine Leistungsreserven um das auszugleichen.

Da muss ich Dir leider wiedersprechen!

Ich habe auch eine AF10. Meine Hobelmaschine steht auch auf der anderen Seite der Werkstatt.

Ich habe an der Decke insgesamt 7 Meter 125er Wickelfalzrohr angebracht! Daran auf der Seite der Hobelmaschine 2 Meter 100er Schlauch und zwischen AF10 und Rohranschluss 2 m 120er Schlauch!

Das funktioniert ohne Probleme!
 

punchmaster

ww-birnbaum
Registriert
8. Januar 2006
Beiträge
233
Habe schon gesehen, es gibt Ofenrohre, die sind wirklich 50% billiger als die Felder Teile. Ich frage mich nur, wie man diese auf das richtige Maß schneiden kann. Gut das Frage ich mich bei den FElder Teilen auch. Wobei nicht das Schneiden das Problem ist, sondern die Frage, ob man nach dem Schneiden das Rohr noch ineinander stecken kann.

Kuck mal nach Wickelfalzrohr!!
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Warum nicht einfach HT-Rohr aus dem Baumarkt? Es gibt alle möglichen Formteile und das Material kostet fast nichts. Bei Umlenkungen lieber zwei 45° oder dre 30° Bögen nehmen, das verringert den Widerstand.

Gruß
Claus
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich glaube mit HT Rohr würde das gut funktionieren. Nur noch eine Frage. Das gibt es offentsichtlich nur in 125mm, der Anschluss an die Säge / Fräse bzw. der Schlauch ist 120mm. Wie verbinde ich das HT Rohr mit einem 120mm Schlauch?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.849
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

rohre sollten aus blech sein, günstig fährt man mit Wickelfalzrohren
ais dem klima- und lüftungsbau.

wg. der hohen statischen aufladung sollte auf kunststoffrohr verzichtet werden,
die dazu notwendige energie entsteht durch die hohe reibung.
auch haben die PE- formteile einen zu geringen radius, der sollte min 3x rohrdurchmesser haben.
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Es wurde schon angedeutet, aber hier nochmal ganz deutlich:

Kunststoffrohr + sich daran reibende Partikel = Statische Aufladung
Statische Aufladung + trockene Luft = evtl. Entladung = kleiner Blitz
kleiner Blitz + Holzstaub = neue Werkstatt.

Alles klar? :emoji_slight_smile:
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
(Ja klar, das mit der statischen Aufladung ist mir bewusst, aber da gibt es ja auch die Möglichkeit eine Erdung zu legen. Bei den Längen auch kein Akt, zumal ja auch die Absaugung selbst geerdet sein sollte.)

Edith sagt um 16.33 Uhr:

Ich habe gerade mal nach Wickelpfalzrohr Gegockelt und revidiere meine Aussage, denn das Material ist ja wirklich günstig :eek:. Man muss natürlich bei den Übergängen darauf achten, das die Schläuche z.B. auch leitfähig sind. Bei meiner Absaugung ist übrigens der Filter geerdet und an der Schraube würde ich eine Art Potentialausgleich fortführen. Danke Fraggle für den Anschubser!


Gruß
Claus
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Über eine Erdung hab ich vorhin auch schon nachgedacht.... Nur: Wie willst Du ein PVC-Rohr erden?

Will sagen: Du müsstest das schon flächig mit Kupfer- oder Alufolie auskleiden.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Also ich vermute, bin da kein Experte, dass ein blanker Kupferleiter innen in das Rohr eingezogen wird. Im Axminster-Shop gibt es dafür dieses Set (keine Werbung, nur zur Verdeutlichung):

Buy Dust Extraction System Grounding Kit from Axminster, fast delivery for the UK

Etwas vergleichbares bzw. eine Anleitung dazu habe ich leider nicht gefunden. Man findet nur den Hinweis, dass bei der Verwendung von nichtleitfähigen Schläuchen die Stützspirale aus Metall sein muss und beidseitig zur Ableitung verbunden werden soll. Vielleicht hat jemand zur Erdung der Kunststoffrohre ja mehr Info?

Gruß
Claus
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Über eine Erdung hab ich vorhin auch schon nachgedacht.... Nur: Wie willst Du ein PVC-Rohr erden?

Will sagen: Du müsstest das schon flächig mit Kupfer- oder Alufolie auskleiden.

die kunststoffrohre müßte man spiralförmig mit Kupferdraht umwickeln, und diesen dann erden, ist aber optisch unschön viel arbeit und unbequem sauberhalten.

an blech führt kein weg vorbei !!!

blechrohre erden ist aber meines wissens nicht wegen statischer Aufladungen, sondern wegen vde Vorschrift, daß metallteile geerdet gehören und deshalb im privaten Hobbykeller vernachlässigbar - oder :confused:
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Zu der Frage: Wie? habe ich folgendes gefunden:

How to Ground a Dust Collection System | eHow

Den Draht im Inneren finde ich nicht so prickelnd, da sich daran auch alles mögliche festsetzen kann.

Die Erdungsvorschriften gelten allgemein zur Vermeidung eines elektrischen Schlages. Wenn Metallrohre mit einer Maschine verbunden sind können sie natürlich auch im Fehlerfall spannungsbehaftet sein. Und dann ist es egal ob Du in der Firma oder im Hobbyraum durch einen Elektroschlag stirbst :emoji_frowning2:.

Groet
Claus
 

Fraggle

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2008
Beiträge
375
Ort
Region Hannover
Über einen einfachen Draht im Inneren hatte ich auch schon nachgedacht, aber ich glaube das bringt rein gar nix und täuscht nur Sicherheit vor.

Wenn überhaupt, müsste der Draht spiralförmig auf der Innenseite liegen, aber die Bastelei will ich mir gar nicht vorstellen.

Der Grund dafür: PVC hat eine spezifische Leitfähigkeit ähnlich der von Glas, ist also ein ziemlich perfekter Isolator. Wenn nun auf einer Seite des Rohres an der Oberfläche Elektronen sitzen, dann kommen die da nicht weg und es ist ziemlich wurscht ob ein paar Zentimeter entfernt ein Draht liegt. Wenn dann ein Staubkorn vorbeikommt und sie mitnimmt, folgt das erstmal dem Luftstrom. Man müsste also dafür sorgen das in regelmäßigen kurzen Abständen ein Draht quer verläuft, an dem sie ggf. hängenbleiben können und abfließen. Also spiralförmig.

Soviel zur Theorie. Praxiserfahrungen hab ich damit auch nicht. Aber irgendwo schonmal die These gehört, daß man in einer Hobbywerkstatt eh zuwenig Staub produziert, als daß ein zündfähiges Gemisch entsteht.

Gruß
Dirk
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Zu der Frage: Wie? habe ich folgendes gefunden:

]


Die Erdungsvorschriften gelten allgemein zur Vermeidung eines elektrischen Schlages. Wenn Metallrohre mit einer Maschine verbunden sind können sie natürlich auch im Fehlerfall spannungsbehaftet sein. Und dann ist es egal ob Du in der Firma oder im Hobbyraum durch einen Elektroschlag stirbst :emoji_frowning2:.

Groet
Claus

grüß dich Claus,

meistens ist die Maschine ja nicht direkt mit dem blechrohr verbunden, sondern über ein flexiebles schlauchstück, allein schon wegen der Vibrationen, und wenn's nur 15cm lang ist. ich hab das jedenfalls so. und auch sonst, die Maschine die hat ja im Normalfall einen schutzleiter, also ist das absaugrohr über die Maschine geerdet.
aber verkehrt ist es nicht, wer auf nummer sicher gehen will, der erdet seine rohre, natürlich :emoji_wink:
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
grüß dich Claus,

meistens ist die Maschine ja nicht direkt mit dem blechrohr verbunden, sondern über ein flexiebles schlauchstück, allein schon wegen der Vibrationen, und wenn's nur 15cm lang ist. ich hab das jedenfalls so. und auch sonst, die Maschine die hat ja im Normalfall einen schutzleiter, also ist das absaugrohr über die Maschine geerdet.
aber verkehrt ist es nicht, wer auf nummer sicher gehen will, der erdet seine rohre, natürlich :emoji_wink:

Moin Beppo,

genau in dem was Du geschrieben hast liegt ja die Krux. Durch die Anbindung der Maschine mit einem Flexrohr ist der Schutzleiter der Maschine ja nicht mit dem Metallrohr verbunden (allerdings dann auch nicht mit der Phase, wenn mal was krumm ist :emoji_wink:. Ein Stück Kupferaderleitung anzubringen ist ja nicht der Aufwand, weiterhin sollte man in Werkstätten, auch in privaten Bastelräumen, ja eh einen FI-Schalter vorsehen. Ich will damit nicht den sicherheitsfanatischen Moralapostel heraushängen lassen, aber der Satz "Hätte ich bloß..." hilft nicht wenn etwas passiert ist. Ich habe da in Sicherheitsschulungen Bilder gesehen...

Groet
Claus
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
ich Kopiere das mal hier herein.....

Werte Forumsfreunde.

Durch die Anfrage im Forum irgendwie angestossen, habe ich alle moeglichen Quellen aufgesucht um substantielles ueber die Benutzung von Plastikrohren fuer die Staubabsaugung herauszufinden.

Rod Cole schrieb in der Zeitschrift Fine Woodworking Ausgabe Nr. 153 Winter 2001/2002 Seite 48 & 49, einen Artikel ueber dieses Thema.

In diesem Artikel schreibt Dr. Cole, Mathematiker und ernsthafter Woodworker folgendes.

Benutzung von PVC Rohren fuer die Staubabsaugung.


Bei der Einrichtung eines Staub/Spaeneabsaugsystems, fuer meine Heimwerkstatt, kam die Frage auf Metallrohre oder PVC. Als Wissentschaftler im Massachusetts Institute of Technologie ( Abkuerzung MIT) stand mir gluecklicherweise die gesamte Bibliothek des Instituts zur Verfuegung. Einige Tueren weiter im gleichen Stockwerk, ist das Buero eines Professors, dessen wissenschaftliche Forschung darin besteht das entstehen von Blitzen(aller Art von elektrischen, statischen Entladungen) in allen Formen zu untersuchen. Ich fand heraus dass es nahezu unmoeglich ist in einer Amateuer/Hobbywerkstatt eine Staubexplosion zu erzeugen.

In comerziellen Systemen kamen Staubwolkenexplosionen vor, andere Phaenomene spielten dabei eine Rolle Die groesse der Systeme ermoeglichen Staubexplosionen, fuer welche in kleinen Hobbysystemen mit 10 cm Rohr ø die Grundlagen fehlen.

Die Enstehung von Funken in 10cmø PVC-Rohren ist unwahrscheinlich.

In meinen Forschungen studierte ich unter anderem, das „Journal of elektrostatics“, welches auf alle Formen der Effekte und des Zusammenspieles elektrischer Enladungen in industriellen/gewerblichen Einrichtungen berichteted. Das Journal veroffentlichte mehrere Artikel ueber die Entstehung von Staubwolkenexplosionen welche durch elektrostatische Funken erzeugt wurden. Die Forscher ermittelten die Umstaende welche notwendig sind um Funken zu erzeugen und Staubexplosionen auszuloesen. Funken koennen durch verschiedene Umstaende entstehen eine davon statische Elektrizitaet. Wie dem auch sei, Funkenentstehung in einem 10cm ø PVC Rohr einer Hobbywerkstatt sind nahezu unmoeglich, wichtiger noch die Enegie fuer die Ausloesung einer Staubexplosion ist zu gering. Ich kann nicht behaupten dies ist unmoeglich, bin mir jedoch sicher dass es nahezu unmoeglich ist. Es ist nicht ueber einen einzigen Fall der Entstehung einer solchen Explosion im Hobbybereich berichtet worden.

Der Unterschied zwischen Metall und PVC-Rohren ist der , Metall ist ein Leiter, PVC ein Isolator. Ein elektrischer Leiter erlaubt Spannungen sich im System frei zu bewegen/entfalten, wenn keine Moeglichkeit besteht diese zu Erden bzw ueber gemeinsamen Nullpunkt abzuleiten, es koennen Funken entstehn energiereich genung um bei Vorhandensein der richtigen Bedingungen eine brennbare Substanz (Staub) zu entzuenden. Deshalb sind verschiedene Vorschriften erlassen worden, dass solche Metallrohrsysteme durchgehend geerdet sein muessen. Nebenbei bemerkt, ein Plastik wie z.B. PVC ist ein sehr schlechter Leiter fuer elektrizitaet. Es ist moeglich statische Entladunge auf der Aussenseite zu erzeugen, im inneren eines PVC Rohres unwahrscheinlich.

Staubabsauganlagen mit 3 PS oder schwaecher, zeigen kaum Gefahren.

Ich habe meine Forschungsergebnisse auf meiner Webseite veroeffentlicht. Rob Witter, ein Vertreter der Firma Oneida Air Systems Inc. welche Staubabsaugungssysteme herstellt und verkauft, teilte mir mit dass er meinen Ergebnissen im Grossen und Ganzem Zustimmt. Seine Firma bemueht sich seit Jahren Missverstaendnisse bezueglich Metall/Plastikrohren aufzuklaeren. Er bemerkte, Plastikrohre werden nie ein Problem in einer Hobbywerkstatt erzeugen. Er wies auf die Bestimmungen der „National Fire Protection Association (NFPA) hin, Anlagen mit einer Luftbewegung von 1500 cubic foot/Minute = 42 m³/Minute oder kleiner unterliegen keinerlei Vorschriften, da in solchen kleinen Anlagen die Entstehung von gefaehrliche Situationen nicht vorhanden sind.

Die wirklichen Gefahrenherde.

In der Hobbywerkstatt musst du nicht so sehr besorgt sein ueber die Enstehung eines Feuers im Rohrsystem, sondern im Staubauffangsack. Feuer kann durch Funken verursacht werden, dadurch dass Metallteile mit Wucht aufeinander geschleudert werden oder dass sich um das Saegeblatt Stoffe ansammeln, durch die Reibung dieses erhitzt/entzuendet werden. Dadurch koennen Schwelbraende am Absauganschluss der Saege oder im Staubfangsack entstehen. Im Holz befindliche Metallteile, wie z. B. Naegel koennen zuendfaehige Funken erzeugen. . Es ist wichtiger jeden Tag nach Arbeitsschluss den Staubsack zu kontrollieren/entleeren als sich Sorgen ueber das Rohrsystem zu machen.

Sinngemaess uebersetzt, die Verwendung von ich in dieser Uebersetzung bezieht sich auf Rod Cole.

Lesenswerter ausfuehrlicher Originalartikel mit Quellenangaben auf http://www.woodcentral.com/cgi-bin/r...cles_221.shtml
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich markus,

in dem text von dem prof. kommt aber oft das wort "kaum" und "fast nicht" vor :confused:

das ist wie mit dem stroposkopischen Effekt, bei alten Leuchtstofflampen, soll es ja geben, aber hat den schon mal einer erlebt, ich meine, daß die Maschine optisch steht.

auf alle fälle zieht ein kunststoffrohr durch die statische aufladung den staub an wie ein magnet. selber erlebt ! und die wand und die decke, in der nähe vom rohr, sehen auch aus wie sau.
 
Oben Unten