Absaugung wie /was / wo?

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

hätte wieder eine Frage an die Erfahrenen hier im Forum:
Da ich keine Lust mehr habe, jedes Mal Kiloweise Späne aufzukehren geht's nun an die Absaugung in meiner Hobbywerkstatt.

Ich möchte meine Formatsäge, eine Abricht / Dickenhobelmaschine und eine Tischfräse absaugen. Habe mir jetzt im Internet einiges angesehen (Konkret Holzprofi Pichlmann) und mir mal drei Varianten überlegt, die ich Euch kurz darbieten möchte:

Zuvor ist zu sagen, dass ADH und Säge räumlich knapp beieinander stehen und die Fräse einige Meter weg ist.

Variante 1.) Eine große Absaugung mit 2x250 Liter Spänsesack und 3900m3/h Förderleistung.
Vorteil: Nur ein Gerät - preislich am günstigsten
Problem: Längster Anschlussweg zwischen Maschine und Fräse wären ca 10-12m????
Zur Säge und zum Hobel ca. 3m

Variante 2.) Zwei Absaugungen mit je 2500m3/h Leistung.
Vorteil: Kurze wegen zwischen abgesaugter Maschine und Gebläse = max.3-5m

Variante 3.) Zentrale Absauganlage und die Späne werden direkt in den Heizungsbunker geblasen - Verrohrung (Durchmesser 100mm) durch die Decke wäre gegeben.
Vorteil: Kein zusätzliches Teil in de Werkstatt, kein Entleeren der Spänesäcke
Nachteil: Kosten?? Denke ein derart Leistungsstarkes Gebläse kostet viel.

Angegebene Längen sind immer die benötigten Schlauchlängen. Was würdet Ihr mir raten?

Welche maximale Schlauchlänge kann ich denn verwenden. Der Berater von Holzprofi meinte max. 10m bei Ausnützung des größten Schlauchdurchmessers.

Danke schon mal und beste Grüße
Lukas
 

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
Hallo Lukas,
ich habe auch eine Hobbywerkstatt und habe auch einiges ausprobiert. Meine Absaugung ist eine Felder AF 14 - 2350m3/h - 200 Litersack. Ich habe kurze Wege aber die Absaugung reicht vollkommen für Kreissäge und Fräse. Mit langen Wegen hast du sicher Verluste in der Leistung. Genaueres können dir die Profis sagen. Die benötigte Saugleistung kannst du ja deinen Maschinenangaben entnehmen. Ich hatte die Absaugung auch mal im Nebenraum stehen. Da war es zwar etwas leiser aber im Winter hat es mir die Wärme natürlich auch aus der Werkstatt gesaugt. Das solltest du eventuell bedenken. Ganz wichtig war mir eine Anlaufautomatik für die Absaugung. Jetzt denke ich über eine Verrohrung nach mit Schiebern für die einzelnen Maschinen. Meiner Meinung nach ist bei dir Variante 1 am besten - aber ich bin ja kein Profi. Hatte nur ein ähnliches Problem.

Grüßle, Klaus
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Lukas,

die späne direkt in den bunker ist sicher eine tolle Idee, aber wie machst du das mit dem filter und der luftrückleitung (überdruck) ??? verträgt deine Heizung/Austragung schleifstaub, oder wenn mal ein holzstück oder eine schraube mit abgesaugt wird ???

ich würde alles verrohren, mit schiebern, wie das in jedem betrieb auch gemacht wird. 10 meter rohr kosten je nach Durchmesser 100-150€, dafür bekommst du keine zweite Absaugung und benötigst weniger platz.

auf jeden fall eine einschaltautomatik installieren. die ist zur zeit supergünstig, gabs noch nie unter 100€ :emoji_wink: : Einschaltautomatik für 3Ph-400V / 230V, Nr. 0098.3901 | eBay
die ist zwar nur für eine Maschine, das kann man aber mit mehrfachsteckern, oder einem umbau in ein größeres Gehäuse mit mehreren Steckdosen ganz einfach lösen. das hab ich schon fast 20 jahre, funzt immer noch :cool:
 

vkr_de

ww-ulme
Registriert
28. November 2007
Beiträge
168
Ort
Nähe Bonn
Absaugung

Hallo Lukas,

ich habe meine Werkstatt in der Garage. Deshalb habe ich alle Maschinen auf Rollen gestellt. Ich kann Dir die Variante 1 ans Herz legen. Dafür brauchst Du dann auch keine langen Schläuche. Viel Erfolg.

Beste Grüße

Volkmar
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

Wichtig sind die Anschlussdurchmesser an der Absauganlage sowie den Maschinen. Ein weiterer grosser Widerstand sind die Bögen.... schreib dazu mal was, vielleicht lässt sich dann eher was sagen, evtl hast du auch noch den Luftbedarf deiner Maschinen parat....

Mit den Angaben lässt sich dann eher was sagen, ist ja nicht viel gewonnen wenn du dann nur noch die Hälfte der Späte schaufeln musst...:emoji_wink:

Gruss
Ben
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

danke an Euch alle. Hab mir jetzt eine große Absaugung mit 2*250l Säcken und 3900m3/h gekauft. Denke die wird's tun. Muss halt dann dir Säcke einen Stock tiefer tragen und dort in den Bunker leeren.

Absaugung wird heute in Betrieb genommen und werden dann nochmal berichten, wie das hinhaut.

LG Lukas
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

trotz der grösseren Absaugung würde ich mir über die Verrohrung gedanken machen...

Gruss
Ben
 
Oben Unten