Hallo,
hätte wieder eine Frage an die Erfahrenen hier im Forum:
Da ich keine Lust mehr habe, jedes Mal Kiloweise Späne aufzukehren geht's nun an die Absaugung in meiner Hobbywerkstatt.
Ich möchte meine Formatsäge, eine Abricht / Dickenhobelmaschine und eine Tischfräse absaugen. Habe mir jetzt im Internet einiges angesehen (Konkret Holzprofi Pichlmann) und mir mal drei Varianten überlegt, die ich Euch kurz darbieten möchte:
Zuvor ist zu sagen, dass ADH und Säge räumlich knapp beieinander stehen und die Fräse einige Meter weg ist.
Variante 1.) Eine große Absaugung mit 2x250 Liter Spänsesack und 3900m3/h Förderleistung.
Vorteil: Nur ein Gerät - preislich am günstigsten
Problem: Längster Anschlussweg zwischen Maschine und Fräse wären ca 10-12m????
Zur Säge und zum Hobel ca. 3m
Variante 2.) Zwei Absaugungen mit je 2500m3/h Leistung.
Vorteil: Kurze wegen zwischen abgesaugter Maschine und Gebläse = max.3-5m
Variante 3.) Zentrale Absauganlage und die Späne werden direkt in den Heizungsbunker geblasen - Verrohrung (Durchmesser 100mm) durch die Decke wäre gegeben.
Vorteil: Kein zusätzliches Teil in de Werkstatt, kein Entleeren der Spänesäcke
Nachteil: Kosten?? Denke ein derart Leistungsstarkes Gebläse kostet viel.
Angegebene Längen sind immer die benötigten Schlauchlängen. Was würdet Ihr mir raten?
Welche maximale Schlauchlänge kann ich denn verwenden. Der Berater von Holzprofi meinte max. 10m bei Ausnützung des größten Schlauchdurchmessers.
Danke schon mal und beste Grüße
Lukas
hätte wieder eine Frage an die Erfahrenen hier im Forum:
Da ich keine Lust mehr habe, jedes Mal Kiloweise Späne aufzukehren geht's nun an die Absaugung in meiner Hobbywerkstatt.
Ich möchte meine Formatsäge, eine Abricht / Dickenhobelmaschine und eine Tischfräse absaugen. Habe mir jetzt im Internet einiges angesehen (Konkret Holzprofi Pichlmann) und mir mal drei Varianten überlegt, die ich Euch kurz darbieten möchte:
Zuvor ist zu sagen, dass ADH und Säge räumlich knapp beieinander stehen und die Fräse einige Meter weg ist.
Variante 1.) Eine große Absaugung mit 2x250 Liter Spänsesack und 3900m3/h Förderleistung.
Vorteil: Nur ein Gerät - preislich am günstigsten
Problem: Längster Anschlussweg zwischen Maschine und Fräse wären ca 10-12m????
Zur Säge und zum Hobel ca. 3m
Variante 2.) Zwei Absaugungen mit je 2500m3/h Leistung.
Vorteil: Kurze wegen zwischen abgesaugter Maschine und Gebläse = max.3-5m
Variante 3.) Zentrale Absauganlage und die Späne werden direkt in den Heizungsbunker geblasen - Verrohrung (Durchmesser 100mm) durch die Decke wäre gegeben.
Vorteil: Kein zusätzliches Teil in de Werkstatt, kein Entleeren der Spänesäcke
Nachteil: Kosten?? Denke ein derart Leistungsstarkes Gebläse kostet viel.
Angegebene Längen sind immer die benötigten Schlauchlängen. Was würdet Ihr mir raten?
Welche maximale Schlauchlänge kann ich denn verwenden. Der Berater von Holzprofi meinte max. 10m bei Ausnützung des größten Schlauchdurchmessers.
Danke schon mal und beste Grüße
Lukas