Absaugung Bandsäge unterm Tisch (Sabre 350)

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
Hi,
ich wollte schon immer die Bandsäge da absaugen, wo die Späne auch entstehen. Also direkt unter dem Tisch.
Hier am Beispiel der Sabre 350 meine Umsetzung in ein paar Bildern. Die Umsetzung hat keine zwei Stunden gedauert.
Projektvorstellung ist sicher der falsche Begriff, eher Umsetzung einer Idee oder Gedankenanstoß. Aber seht selbst.
Den Tisch kann man nicht mehr neigen. Falls das doch mal nötig sein sollte, ist in kürzester Zeit der originale Adapter wieder angebaut.
Das Einstellen der hinteren Laufrolle geht so auch (fast) nicht. Das Abmontieren des Adapters (dazu muss übrigens die Tischeinlage ausgebaut werden weil ich möglichst wenig Abstand haben wollte) geht in Sekundenschnelle.
Alternativ könnte man statt der T-Konstruktion vorne eine Platte aufleimen, dann hat man wahrscheinlich genug Platz, um an die Klemmschraube zu kommen.
Den Siphonbogen (HTSW DN30/40) habe ich mit einem Teppichmesser angeraut, mit MS-Polymer geklebt und mit einem Angst- Kabelbinder gesichert.
Gruß Reimund
 

Anhänge

  • IMG_20241217_154342803.jpg
    IMG_20241217_154342803.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_20241218_170136963.jpg
    IMG_20241218_170136963.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_20241218_171518368_HDR.jpg
    IMG_20241218_171518368_HDR.jpg
    125 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_20241217_164147157.jpg
    IMG_20241217_164147157.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_20241217_164240313.jpg
    IMG_20241217_164240313.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Projektvorstellung ist sicher der falsche Begriff, eher Umsetzung einer Idee oder Gedankenanstoß....

Hallo Reimund,

sei nur nicht so bescheiden. die Projektvorstellung ist sicher schon der richtige Begriff. Fein, dass Du Deine Lösung vorgezeigt hast. Leider schreibst Du wenig bis nichts über die Effektivität der Lösung. Nun, die Sabre 350 ist ja eine Maschine, die gerade auch feinere Arbeiten zulässt. Da fällt wohl etwas mehr feinerer Staub an.

Ich hatte auch eine Lösung anvisiert, die auch in großen Teilen funktioniert - aber eben nicht im ganzen Bereich. Große Staubansammlungen habe ich im unteren Rollenkasten eigentlich nie, dafür sammelt sich der feine Staub in den Freiräumen der Rolle am äußeren Durchmesser und verdichtet sich wohl wegen der Fliehkräfte, ich musste schon mit dem Staubsauger schon energischer zur Sache gehen. Ich musste bei meiner Säge noch einen relativ großen Abstand wegen der voluminösen Bandführung einplanen. Des wegen habe ich noch einen aufklappbaren Schacht eingeplant, durch den das Sägeband unter dem Tisch durchläuft, dieser Schacht wird über den Unterdruck des unteren Rollenkasten abgesagt.

VG
Hubert
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Hallo zusammen
Schön wenn es funktioniert. Bei grösseren Bandsägen habe ich eher den Eindruck die ganze Verkleidung der unteren Rolle sollte als Kasten geschlossen sein. Der Anschlussstutzen sollte ganz unten sein weil bei Absaugtrichtern direkt unter dem Tisch zu viele Sägespäne mitgerissen
werden und am Boden landen. Zuerst müssen sich die Späne vom Sägeblatt trennen können, das braucht etwas Platz.
Gruss brubu
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
Hallo zusammen,
zur Effektivität kann ich noch nichts sagen.
Habe es schlicht und einfach noch nicht getestet.
Das hole ich aber nach und berichte!
Für diesen Umbau gibt es eigentlich zwei Gründe:
Die Absaugung durchs untere Gehäuse funktioniert nicht vernünftig und das Heranholen der Absaugung nervt etwas. Eine Bandsäge nutzt man doch oft, um mal schnell was abzusägen. Der Staubsauger steht eh bereit.
Dass die Absaugung so nicht ganz optimal ist, habe ich auch auf dem Schirm. Ich habe auch schon drüber nachgedacht, oben im Rohr alles möglichst dicht zu machen und ein größeres Loch da zu machen, wo das Band austritt. So ein Bogen kostet 1,49, da ist ein Fehlversuch ja zu verschmerzen.
Gruß Reimund
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Ein Inlay zu drucken, was in einen (größeren) Spalt eingedrückt wird? Oder erstmal ein zylindrisches Rohrstück übergeschoben, und nur am Bogen ein Formstück, oder gant banal ein Stück gutes Klebeband auf den Schlitz?

just 2ct
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Ein Inlay zu drucken, was in einen (größeren) Spalt eingedrückt wird? Oder erstmal ein zylindrisches Rohrstück übergeschoben, und nur am Bogen ein Formstück, oder gant banal ein Stück gutes Klebeband auf den Schlitz?

just 2ct
wenn Luft mit einer Mindestgeschwindigkeit (etwa 20m/s bei trockenen Sägespänen) strömen soll, dann muss auch eine genügend große Eintrittsfläche vorhanden sein. Wenn sämtliche Ritzen mit Klebeband verschlossen sind, dann strömt zu wenig Luft und das Rohrstück setzt sich gemchlich mit Sägespänen zu.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
Hi,
ich habe eben mal die Maschine ausgesaugt.
Bilder von vorher im Anhang.
Erstaunlich finde ich, wie viel um oberen Gehäuse angekommen ist.
Anschließend habe ich etwa 30 Schnitte in ca 15mm*55mm gemacht.
Ich denke schon, dass es so besser funktioniert, es kommt unten aber immer noch etwas an.
Auch die Idee, am Bandaustritt ein Loch anzubringen und oben Dichter zu machen, werde ich verfolgen.
Ich sehe die Bilder erst mal als sowas wie eine Grundlage zum Langzeittest.
Da wo die Maschine steht, sind es gerade drei Grad. Da fehlt einfach die Lust zum Testen.
Gruß Reimund
 

Anhänge

  • IMG_20250209_131238673_HDR.jpg
    IMG_20250209_131238673_HDR.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20250209_131251282.jpg
    IMG_20250209_131251282.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20250209_131534715.jpg
    IMG_20250209_131534715.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20250209_131843067_HDR.jpg
    IMG_20250209_131843067_HDR.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 58

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
Hi,
im warmen Bastelkeller ein bisschen gebastelt.
Oben etwas zu gemacht und im Bereich wo das Sägeblatt Austritt ein Loch eingebracht, sodass dort die Luft einströmen kann.
Bilder im Anhang.
Gruß Reimund
 

Anhänge

  • IMG_20250209_195556497.jpg
    IMG_20250209_195556497.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20250209_195545137.jpg
    IMG_20250209_195545137.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 26

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Oben etwas zu gemacht und im Bereich wo das Sägeblatt Austritt ein Loch eingebracht, sodass dort die Luft einströmen kann.
Hallo Reimund,

das ist ein goldrichtiger Ansatz. Man muss soviel Luftmenge zustande bringen, dass für den entsprechenden Querschnitt eine hohe Luftströmung zustande kommt. Probleme sind nur die Kanten des Lochs. Die werden Luftwirbel verursachen, die wiederum die Luftmenge umd damit die Luftströmung reduzieren. Man müsste an das Loch außenliegend eine Trompete anformen können, um somit die Anströmung des Loches zu verbessern.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.834
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
um die Wirkung zu verbessern, muß der Sauger auch Luft ansaugen können. Wenn oben ein Werkstück drauf liegt, bleibt da nicht viel Platz für Luft Zufuhr, oder ? Was hast Du denn als Sauger dran hängen ?
Ich habe bei mir nur den Ansuagstutzen nach rechts, ohne dass das Blatt umschlossen wird. Das ginge bei mir auch gar nicht.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
um die Wirkung zu verbessern, muß der Sauger auch Luft ansaugen können. Wenn oben ein Werkstück drauf liegt, bleibt da nicht viel Platz für Luft Zufuhr, oder ? Was hast Du denn als Sauger dran hängen ?
H,
der Trick ist doch, nach oben möglichst dicht zu machen. Deshalb habe ich fix die halben Scheiben oben eingeklebt. Da leime ich aber noch zwei Plättchen ein, um den Spalt zu minimieren.
Der seitliche Luftstrom soll die Partikel mitnehmen. Das Loch ist etwas 13, 14mm.
Der verwendete Staubsauger (großer Unterdruck) ist doch nicht so entscheidend, solange es nicht absoluter Müll ist.
Der letzte Test war mit meinem alten Lidl für 59 oder 69 Mark.
Gruß Reimund
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
Probleme sind nur die Kanten des Lochs. Die werden Luftwirbel verursachen, die wiederum die Luftmenge umd damit die Luftströmung reduzieren

Hi,
vielleicht sind die Luftwirbel sogar gut.
Das Loch habe ich da angebracht, wo die Zähne austreten. Da stört das Sägeblatt ja eh den Luftstrom.
Ich glaube, an der Stelle kann es ruhig "ruppig" sein. Die Späne sollen aus ihrer Fallrichtung waagerecht abgeleitet werden, aus der senkrechten Bewegung gelöst werden.
Der Sauger zieht auch aus einem kleinen Querschnitt seine Luft, anders als eine Absaugung.
An ein Rohr (20er, 25er), waagerecht von links kommend, habe ich tatsächlich auch gedacht.
Ich glaube aber, dass ich mit dieser Lösung glücklich werde. Der Test heute ohne die Bohrung, hat schon viel gebracht.
Gruß Reimund
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Ich glaube, an der Stelle kann es ruhig "ruppig" sein. Die Späne sollen aus ihrer Fallrichtung waagerecht abgeleitet werden, aus der senkrechten Bewegung gelöst werden.

Hallo Reimund,

bei Vermeidung der "Ruppigkeit" erhöhst du die Luftmenge. Die Wirbel "stören" quasi den freien Querschnitt, durch den die Luft ungehindert eintreten kann. Die Konstruktion lässt sich eh nur außen verbessern, die Wirbel auf der Innenseite kann man nicht bekämpfen, wenn man nicht gerade eine "very high sophisticared" Düse auf dem 3D-Drucker herstellen will.

Der Sauger zieht auch aus einem kleinen Querschnitt seine Luft, anders als eine Absaugung.
Das ist ein Irrtum, wie willst du das bewerten können? Die Luftmenge steht proportional zum Querschnitt, keine Einrede. Das Loch in dem Knie kann man auch aus der Sicht um das Wissen betrachten, wie eine Messblende (https://de.wikipedia.org/wiki/Messblende) funktioniert. Ganz früher trug das Loch "mit Scheibe drum herum" den Namen Stauscheibe. Den Druckverlust, den eine solche Anordung (zu der auch deine zählt) produziert steht grundsätzlich im quadratischen Verhältnis zur Luftmenge, d.h. doppelte Luftmenge = 4-facher Druckverlust. Und der Druckverlust muss von deinem Sauger bewältigt werden, dein Sauger ist auch nichts anderes als ein Gebläse. Und die funktionieren alle nach den gleichen physikalischen Prinzipien.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
bei Vermeidung der "Ruppigkeit" erhöhst du die Luftmenge

Hallo Hubert,
da hast Du natürlich Recht.
Ich meinte, dass eine turbulente Strömung in dem Bereich eher dazu führt (führen könnte) dass sich die Späne aus dem Sägeband lösen.
Vermutlich ist die von Dir erwähnte "Trompete" aber effektiver. Dadurch bekommt man ja zusätzlich einen quasi gerichteten Strahl.
Die Luftmenge steht proportional zum Querschnitt, keine Einrede
auch da wiederspreche ich nicht.
Ich wollte nur ausdrücken, dass ein Sauger mit dem relativ hohen Unterdruck nicht so stark einbricht, wie eine (Volumen-) Absaugung.
Aber bis zu einem gewissen Punkt kann man die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen, wenn man den Querschnitt senkt. Irgendwann ist halt ein Punkt erreicht, wo der Volumenstrom bei zu geringem Querschnitt sinkt.

Ich will da aber auch keine allzu große Wissenschaft draus machen (auch wenn es irgendwie reizen würde)
Ohne das seitliche Loch ist die Absaugung schon deutlich besser als mit der Volumenabsaugung durch das untere Gehäuse. Ich denke, das kann ich nach den ersten Testschnitten behaupten.
Ich teste weiter und melde mich.
Gruß Reimund
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
Hi,
ist schon länger her, habe aber gerade die Bilder gefunden.
Ich habe für den Kindergarten, in dem meine Schwester arbeitet, ein paar Birke-Scheiben zum Basteln geschnitten.
Vorher hatte ich bereits den "Lufteinlass" langlochförmig vergrößert.
Es kommt immer noch was im Gehäuse an, damit kann ich aber leben. Mit der Absaugung unten im Gehäuse blieb definitiv mehr zurück.
Für mich passt/ reicht das jetzt.
Gruß Reimund
 

Anhänge

  • IMG_20250331_192341178_HDR.jpg
    IMG_20250331_192341178_HDR.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20250331_192330156.jpg
    IMG_20250331_192330156.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20250331_192311222.jpg
    IMG_20250331_192311222.jpg
    142,2 KB · Aufrufe: 44

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Nabend,
Tolle Sache, da mus man erstmal drauf Kommen:emoji_thumbsup::emoji_thumbsup::emoji_thumbsup:
Wie bist Du den mit der Sabre zufrieden?
Ich hatte da auch mal mit geliebäugelt, für meine Bastelwerkstatt.
Beste Grüsse
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
Wie bist Du den mit der Sabre zufrieden?
Hi,
grundsätzlich bin ich zufrieden.
Die hat gut für meine Anforderungen (Platz, das was ich sägen will, wollte keine gebrauchte...) gepasst.
Wenn ich jetzt noch mal entscheiden müsste, käme vielleicht noch Hammer/ Felder mit in den Topf.
Dazu gibt's hier einige Threads, da kannst Du viel Zeit verbringen :emoji_wink:
Gruß Reimund
 
Oben Unten