Absauganlagenberatung: Spänex und Höcker Polytechnik

Wolf-again

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
7
Ort
Lake Tahoe, California, USA
Hallo!

Verzeihen Sie mein Deutsch. Englisch ist meine Muttersprache.

Ich betreibe einen Ein-Mann-Betrieb für Sonderanfertigungen. Ich evaluiere Absauganlage. Da in Europa höhere Standards im Arbeitsschutz gelten als in den USA, kommen für mich vorrangig europäische Absauganlage in Frage. Ich kann keine englischen Bewertungen zu Absauganlage von Spänex oder Höcker Polytechnik finden. Felder verfügt über viele englische Kundenbewertungen. Al-Ko hat eine kleine Anzahl. Ich hoffe, dass deutsche Holzarbeiter eine fundierte Meinung haben.

Was halten Sie von den Absauggerät Spänex SMU und Höcker Polytechnik Vacumobil? Mich interessiert der Kundenservice des Anbieters, aber auch die Qualität der Maschinenkonstruktion. Ich schaue mir kleinere Absauganlage an: Spänex SMU 25, Höcker Polytechnik Vacumobil 180. Interessant ist auch der Vergleich mit Felder und Al-Ko. Ich habe die Kataloge gelesen, aber sie erzählen nie die ganze Geschichte. In den englischen Bewertungen wird Al-Ko als besser als Felder angesehen. Natürlich zu einem höheren Preis.

Alle angebotenen Erkenntnisse werden geschätzt.

Freundliche Grüße

Michael Wolf
Lake Tahoe, California, USA
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

neben den genannten wäre noch https://www.schuko.de und https://www.nestro.com/ zu nennen.
Zusammen mit Höcker und Alko die am weitesten verbreiteten Anlagen in Deutschland. In Sachen Qualität unterscheiden die sich nicht viel. Felder stellt die vermutlich auch nicht selbst her würde ich nicht nehmen.
Ersatzteile sind langfristig zu sehen. Keilriemen, wenn sie Verwendung finden und nach Jahren die Filterschläuche. Johannes hat das aus meiner Sicht wichtigste Thema schon angesprochen. Service vor Ort.
Würde bei den Herstellern nach Vertriebspartnern in USA fragen.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
248
Ort
Tirol
Servus,
ich habe ein Vacumobil 180.
Und ich kann nix dazu sagen, außer das sie problemlos läuft (Baujahr ca. 2011)
Einzig die schweren Spänesäcke rausheben war unpraktisch. Habe mir dann Aus Markisenstoff genau passende Säcke genäht mit Schlaufen die ich in den Haken vom Aufzug hängen kann , dann kann ich die Säcke komfortabel rausheben.
Einmal in den vielen Jahren hab ich übersehen, die Spänesäcke auszuleeren,
Die ganzen Schlauchfilter waren voller Späne... aber abgesaugt hat sie trotzdem gut! weshalb ichs nicht gleich gemerkt hab.

2 mal hab ich den Kundendienst angerufen um Auskunft über die Steuerung zu erhalten. Waren kompetent und freundlich. Was will man mehr?

Luftqualität in der Werkstatt ist bedeutend besser als mit einer Rohluftanlage.

Gruas Harald
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
248
Ort
Tirol
Noch was:
Als ich die Anlage (gebraucht) bekommen hab, habe ich alle Schlauchfilter mit der Waschmaschine gewaschen.
War problemlos (wenn man die Reaktion meiner Frau mal nicht mitrechnet :emoji_slight_smile:. Haben danach ausgesehen wie neu.

Gruß Harald
 

Wolf-again

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
7
Ort
Lake Tahoe, California, USA
Hallo

neben den genannten wäre noch https://www.schuko.de und https://www.nestro.com/ zu nennen.
Zusammen mit Höcker und Alko die am weitesten verbreiteten Anlagen in Deutschland. In Sachen Qualität unterscheiden die sich nicht viel. Felder stellt die vermutlich auch nicht selbst her würde ich nicht nehmen.
Ersatzteile sind langfristig zu sehen. Keilriemen, wenn sie Verwendung finden und nach Jahren die Filterschläuche. Johannes hat das aus meiner Sicht wichtigste Thema schon angesprochen. Service vor Ort.
Würde bei den Herstellern nach Vertriebspartnern in USA fragen.

Schuko und Nestro kannte ich nicht. Ich werde mich mal informieren.

Ist Spänex deshalb nicht gut vertreten, weil ihre Geräte nicht gut angesehen sind? Oder einfach, weil sie klein sind?

Michael Wolf
 

Wolf-again

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
7
Ort
Lake Tahoe, California, USA
Servus,
ich habe ein Vacumobil 180.
Und ich kann nix dazu sagen, außer das sie problemlos läuft (Baujahr ca. 2011)
Einzig die schweren Spänesäcke rausheben war unpraktisch. Habe mir dann Aus Markisenstoff genau passende Säcke genäht mit Schlaufen die ich in den Haken vom Aufzug hängen kann , dann kann ich die Säcke komfortabel rausheben.
Einmal in den vielen Jahren hab ich übersehen, die Spänesäcke auszuleeren,
Die ganzen Schlauchfilter waren voller Späne... aber abgesaugt hat sie trotzdem gut! weshalb ichs nicht gleich gemerkt hab.

2 mal hab ich den Kundendienst angerufen um Auskunft über die Steuerung zu erhalten. Waren kompetent und freundlich. Was will man mehr?

Luftqualität in der Werkstatt ist bedeutend besser als mit einer Rohluftanlage.

Gruas Harald
Das freut mich zu hören. Ein Vacumobil 180 steht bei mir ganz oben auf der Liste. Ich lebe auf fast 2000m Höhe und der höhere statische Druck kommt mir daher sehr zugute.

Mich würde mal interessieren, gibt es bei euch eine Filterreinigung mit Druckluft oder mit Vibration? Wie gut funktioniert das?

Michael Wolf
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo
Spänex war früher bekannt für seine Öfen. Ich vergesse die immer; keine Ahnung warum. Keine negativen Meldungen bekannt. Die kleinen Absaugungen sind keine Raketentechnik, der Unterschied dürfte gering ausfallen. Würde evtl die Lautstärke mit in meine Entscheidung einfließen lassen.
Auf jeden Fall die 2000 m Höhe in den Anfragen mit erwähnen.
 

Wolf-again

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
7
Ort
Lake Tahoe, California, USA
Hallo
Spänex war früher bekannt für seine Öfen. Ich vergesse die immer; keine Ahnung warum. Keine negativen Meldungen bekannt. Die kleinen Absaugungen sind keine Raketentechnik, der Unterschied dürfte gering ausfallen. Würde evtl die Lautstärke mit in meine Entscheidung einfließen lassen.
Auf jeden Fall die 2000 m Höhe in den Anfragen mit erwähnen.
Mir war nicht klar, dass sie früher auch Öfen hergestellt haben. Auf ihrer aktuellen Website werden solche Produkte nicht erwähnt.

Vor allem der Geräuschpegel hat mich zu Spänex hingezogen. Bei den kleinen Maschinen liegt der Geräuschpegel bei 65 db(A), also niedriger als bei der Konkurrenz.

Michael Wolf
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.170
Ort
HinternDiwan
Spänex ist u.a. bekannt dafür, komplette Lösungen anzubieten, daher meint manch einer dass die Heizungen gebaut haben.
Im Grunde wurde die Heizung zugekauft, und wenns der Kunde wollte, als Komplettsystem installiert.
Also 1 Ansprechpartner, wenns irgendwo klemmt.

Ich bin von ner 300er ALKO RLA auf Spänex SMU umgestiegen. Gleiche Baujahre.
Würde ich sofort wieder machen.
Die ist kompakter, leiser, macht kein Theater wenn se mal überfüllt wurde, besseres Löschsystem....
Manch genannter Hersteller ist, zumindest hier in der Umgebung, eher exotisch...

Spänex ist auch der einzigste Hersteller hier, dessen Anlagen einfach aufgebaut werden und dann einfach laufen.
Da ists bei anderen Herstellern wesentlich problembehafteter...
Ob bei Dir Behörden/Genehmigungen ein Thema sind, weisst du sicherlich besser. War auch ein Grund für Spänex, erstens sind die fähig für gewisse Aufgabenstellungen (z.b. zeitweise hoher Späneanfall) auch praktikable Lösungen anzubieten und waren auch die einzigsten, die auch die Anbindung einer Maschine von einem anderen Hersteller anstandslos umsetzen und auch für das gesamte Konstrukt dann die Unterlagen für die Behördenabnahme bereitgestellt haben = probier das mal woanders...

Das 'drumherum', also Dimensionierung der Rohre und Austragung/Brikett/was auch immer hast auch am Schirm?
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf-again

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
7
Ort
Lake Tahoe, California, USA
Spänex ist u.a. bekannt dafür, komplette Lösungen anzubieten, daher meint manch einer dass die Heizungen gebaut haben.
Im Grunde wurde die Heizung zugekauft, und wenns der Kunde wollte, als Komplettsystem installiert.
Also 1 Ansprechpartner, wenns irgendwo klemmt.

Ich bin von ner 300er ALKO RLA auf Spänex SMU umgestiegen. Gleiche Baujahre.
Würde ich sofort wieder machen.
Die ist kompakter, leiser, macht kein Theater wenn se mal überfüllt wurde, besseres Löschsystem....
Manch genannter Hersteller ist, zumindest hier in der Umgebung, eher exotisch...

Spänex ist auch der einzigste Hersteller hier, dessen Anlagen einfach aufgebaut werden und dann einfach laufen.
Da ists bei anderen Herstellern wesentlich problembehafteter...
Ob bei Dir Behörden/Genehmigungen ein Thema sind, weisst du sicherlich besser. War auch ein Grund für Spänex, erstens sind die fähig für gewisse Aufgabenstellungen (z.b. zeitweise hoher Späneanfall) auch praktikable Lösungen anzubieten und waren auch die einzigsten, die auch die Anbindung einer Maschine von einem anderen Hersteller anstandslos umsetzen und auch für das gesamte Konstrukt dann die Unterlagen für die Behördenabnahme bereitgestellt haben = probier das mal woanders...

Das 'drumherum', also Dimensionierung der Rohre und Austragung/Brikett/was auch immer hast auch am Schirm?
Es ist schön, so positive Worte über Spänex zu hören. In englischen Foren gibt es so wenig Kundenfeedback über sie.

Da ich ein kleiner Laden bin, suche ich nach kleinen Kanälen. Metrische Kanäle sind in den USA sehr schwer zu bekommen. Ich denke also über eine Maschine mit einem 180-mm-Einlass nach und schließe einen 7-Zoll-Hauptkanal (177,8 mm) an. Aus der Produktlinie von Spänex wäre die SMU 25 für mich die logische Wahl.

Michael Wolf
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
248
Ort
Tirol
Das freut mich zu hören. Ein Vacumobil 180 steht bei mir ganz oben auf der Liste. Ich lebe auf fast 2000m Höhe und der höhere statische Druck kommt mir daher sehr zugute.

Mich würde mal interessieren, gibt es bei euch eine Filterreinigung mit Druckluft oder mit Vibration? Wie gut funktioniert das?

Michael Wolf
Hallo,
mein Vacumobil hat eine Filterreinigung mit Vibration. Wird automatisch nach einer gewissen Zeit durchgeführt.
Bei Bedarf kann ich das auch "manuell" über einen Schalter machen.

Bin mir aber nicht sicher ob das bisschen Vibration soviel bringt. Ist aber eigentlich nie Thema, weil sie wie gesagt immer gut absaugt.
Gruß Harald
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
248
Ort
Tirol
Spänex ist auch der einzigste Hersteller hier, dessen Anlagen einfach aufgebaut werden und dann einfach laufen.
Hi, also meine Höcker hab ich selbst angeschlossen und die läuft auch problemlos. (Hab aber ansonsten nix zu tun mit der Firma)
Wie Carsten schon geschrieben hat, sind grade die einfachen Reinluftgeräte ala Vacumobil. keine Raketentechnik und funktionieren auch so: solide und unauffällig bei mir.
Gruß Harald
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.170
Ort
HinternDiwan
Hi, also meine Höcker hab ich selbst angeschlossen und die läuft auch problemlos. (Hab aber ansonsten nix zu tun mit der Firma)
Wie Carsten schon geschrieben hat, sind grade die einfachen Reinluftgeräte ala Vacumobil. keine Raketentechnik und funktionieren auch so: solide und unauffällig bei mir.
Gruß Harald

Meine Aussage bezieht sich ja auch auf Anlagen, ned nur n stumpfer 'Absaugwürfel' . Wurde ja als Stichwort die Heizung z.b. eingeworfen...

Gesaugt hat das Alko-Dingen auch. Das wars dann aber mit den Gemeinsamkeiten....

Die Unterschiede merkst im 'Grenzbereich' stärker, wenn das Ding mal zu voll wird, wie so n Löschsystem aufgebaut ist und was die Wartung kostet, oder auch wenn du eine, eher nicht RLA geeignete Maschine wie n 4Seiter da drann hast....
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.170
Ort
HinternDiwan
Es ist schön, so positive Worte über Spänex zu hören. In englischen Foren gibt es so wenig Kundenfeedback über sie.

Da ich ein kleiner Laden bin, suche ich nach kleinen Kanälen. Metrische Kanäle sind in den USA sehr schwer zu bekommen. Ich denke also über eine Maschine mit einem 180-mm-Einlass nach und schließe einen 7-Zoll-Hauptkanal (177,8 mm) an. Aus der Produktlinie von Spänex wäre die SMU 25 für mich die logische Wahl.

Michael Wolf

Sers, du kannst dir entweder von nem Lüftungsbauer, dem Spänex oder auch selber so ne Reduzierung machen.
Vll zeigts mal deine Verrohrung.
Ich hab das 'ineinandergesteckte' System, quasi Männlein/Weiblein.
Das Rohr der Länge nach eingeschnitten und den DM angepasst. Aber ned für 2mm, sondern z.b. von 250 auf 220mm...
 

Wolf-again

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
7
Ort
Lake Tahoe, California, USA
Sers, du kannst dir entweder von nem Lüftungsbauer, dem Spänex oder auch selber so ne Reduzierung machen.
Vll zeigts mal deine Verrohrung.
Ich hab das 'ineinandergesteckte' System, quasi Männlein/Weiblein.
Das Rohr der Länge nach eingeschnitten und den DM angepasst. Aber ned für 2mm, sondern z.b. von 250 auf 220mm...
Glücklicherweise ist die Reduzierung auf andere Größen kein Problem. Viele Kanallieferanten in den USA fertigen kundenspezifische Reduzierstücke für metrische Größen zu sehr günstigen Preisen.

-Michael Wolf
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.808
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Spänex war bereits in den 60-ern im Absauganlagenbau und Warmluftspäne/Holzöfen
tätig und der Marktführer im Bedarf für das Handwerk.
Vor ca. 50 Jahren kamen hydraulische Brikettierpressen dazu.
Da diese speziellen Warmluföfen immer weniger Abnehmer fanden,
und die BimSchV 2 bevorstand, wurde deren Produktion eingestellt.

Als langjähriger Anwender und Kunde war ich immer zufrieden,
besonders die geringe Lautstärke der Anlagen ist großartig.

Die Filterschläuche habe ich immer aus Stoff nach Empfehlung von Textilfachleuten beschafft
und auf einer guten Haushaltsnähmaschinen konfektioniert.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.655
Ort
CH
Hallo
Mit den mechanischen Brikettpressen hatten sie es aber irgendwie nicht im Griff, die sind wieder verschwunden.
Danach haben sie an Messen davon abgeraten.
Gruss brubu
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.170
Ort
HinternDiwan
Hallo
Mit den mechanischen Brikettpressen hatten sie es aber irgendwie nicht im Griff, die sind wieder verschwunden.
Danach haben sie an Messen davon abgeraten.
Gruss brubu

....verwechselst glaub mit Nestro (aktuell).
Wobei was genau meinst mit 'mechanisch', sind doch alle hydraulisch?
Kenne mehrere, die die Spänexpressen mit den 'Ziegelsteinbriketts' haben....
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.808
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo
Mit den mechanischen Brikettpressen hatten sie es aber irgendwie nicht im Griff, die sind wieder verschwunden.
Danach haben sie an Messen davon abgeraten.
Gruss brubu


...... mit den mechanischen Brikettösen hatten alle Probleme.
Unsere Späne sind zu unterschiedlich, manchmal kommt loses Zeug raus,
ein anderes Mal gibt es schlimmstenfalls Bruch.

Die hydraulischen, wie auch meine Spänex, funktionieren dauerhaft.
Meine seit fast 40 Jahren.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.655
Ort
CH
...... mit den mechanischen Brikettösen hatten alle Probleme.
Unsere Späne sind zu unterschiedlich, manchmal kommt loses Zeug raus,
ein anderes Mal gibt es schlimmstenfalls Bruch.
Kann sein, dass es mit den kleineren Anlagen so ist. Adelmann hatte einen guten Ruf ist aber insolvent.
Mechanische Pressen sind komplizierter und viel teurer, anderseits gibt es Firmen die offenbar erfolgreich Grossanlagen herstellen.
Die schönen Briketts im Grossverteiler kommen nicht aus hydraulischen Pressen.
Gruss brubu
 
Oben Unten