AbsaugAnlage

diverdelphin

ww-nussbaum
Registriert
25. Dezember 2013
Beiträge
85
Ort
Ettringen
In meiner Werkstatt möchte ich gerne folgende Geräte mit einer Absaugung verbinden:

Kappsäge Metabo
Festool Tischkreissäge
Bandschleifer
Tisch- Oberfräse

Verbinden möchte ich die Geräte mit 50er HT- Rohr. Alle Geräte sollen einen Schieber bekommen. Im Netz wird der Eigenbau mittels 3 Brettern beschrieben. Hier wollte ich gerne einen PVC Kugelhahn (ca. 8 Euro) einsetzen.
Angeschlossen wird von Einhell Nass Trockensauger TH-VC 1820 S (1250 W, 180 mbar, 20 l,)
Es läuft immer nur ein Gerät.
Klappt das so? Muss ich evtl. größere Dim. wählen? Sollte ich für die Bogen 2 x 45 ° Bogen nehmen?
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Meine Erfahrung ist, dass diesen billigen Staubsauger hauptsächlich Lärm erzeugen und Saugleistung eher als Nebenprodukt anzusehen ist. Das 50er Rohr passt auf jeden Fall, ob der Sauger das packt, musst du einfach ausprobieren.

Alle Geräte sollen einen Schieber bekommen. Im Netz wird der Eigenbau mittels 3 Brettern beschrieben. Hier wollte ich gerne einen PVC Kugelhahn (ca. 8 Euro) einsetzen.
In Foren werden oft die Zugschieber aus dem Teichbaubedarf empfohlen. Gibts in 50mm.
 

diverdelphin

ww-nussbaum
Registriert
25. Dezember 2013
Beiträge
85
Ort
Ettringen
Hallo Komihaxu
Danke für die Info, dass mit dem Zugschieber war auch ein guter Hinweis. Ob der Sauger es schafft werde ich dann sehen. Ein Austausch sollte kein Problem darstellen. Hab im Nachbarraum noch einen Festool CTL 26 stehen, evtl. setze ich den dann ein....
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo in die Nachbarschaft,

dann montiere neben jedem Anschluss noch eine Steckdose und verbinde diese mit der Einschaltautomatik des Festool und Du kannst ihn weiterhin im Nebenraum belassen, erübrigt dann einen zweiten Sauger.
 

diverdelphin

ww-nussbaum
Registriert
25. Dezember 2013
Beiträge
85
Ort
Ettringen
Danke Euch allen für Eure Beiträge, die ich beherzigen werde.
zwei Fragen hätte ich da noch: Wie komme ich von einer 50er HT- Muffe auf eine vernünftige Verbindung mit einem Schlauch (zum Anschluss an die Säge z.B.)
Welchen Schlauch (Abmessungen...)
Es wird teilweise von 90° Bogen gesprochen, wo 3 x 30° Bogen genommen werden. Reicht hier nicht 2 x 45° Bogen?

Gruß aus der Eifel
Udo
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.829
Alter
64
Ort
Öhringen
Kommt auch ein bißchen auf den Außendurchmesser von deinem Schlauch an.
Für 50er HT-Rohre gibt es auch HT-Reduzierungen von 50 auf 40mm, außerdem gibt es diverse Gummieinsätze (Syphonnippel bzw. Syphongummi).
Einfach mal im Baumarkt in der Sanitärabteilung rumsuchen, oder zum freundlichen GWS-Mann gehen.

MfG, Wilfried
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
Hi Udo,
die Bögen sollten möglichst großradig sein, also eben die Verwendung von 30°-Bögen, besser noch Schlauch selbst im Bogen zu legen, um einen noch größeren Radius zu haben. Bögen sind Hemmer im Durchsatz; da geht Saugleistung "verloren"...

Grüße
Fred
 

RockinHorse

Gäste
Hi Udo,
die Bögen sollten möglichst großradig sein....

RICHTIG, Bögen aus HT-Rohr sind für diesen Zweck eigentlich völlig ungeeignet. Bei zu hohem Feststoffanteil kommt es in solchen scharfen Bögen zur Entmischung mit anschließender Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit und daraus folgt wieder eine weitere Entmischung....Vorzugsweise sollte die Strömungsgeschwindigkeit bei 20m/s liegen...

, also eben die Verwendung von 30°-Bögen, besser noch Schlauch selbst im Bogen zu legen,

Das mit dem Schlauch ist FALSCH. Schläuche haben bedingt durch ihre Struktur einen höheren Strömungswiderstand. Also wäre eine solche Maßnahme eher kontraproduktiv. Vorzugsweise sollte Rohrmaterial mit einer glatten Innenwandung benutzt werden, da sind HT-Rohre schon mal ganz gut, wenn man keine große Strecken verlegen muss - statische Aufladung gilt es zu vermeiden.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Rohre für Staubsauganlagen sind antistatisch und sind den HT-rohren vorzuziehen. Grüße
 

diverdelphin

ww-nussbaum
Registriert
25. Dezember 2013
Beiträge
85
Ort
Ettringen
Darf ich hier nochmals eine Frage nachschieben?
Wie kann ich die statische Aufladung beim HT- Rohr vermeiden? Soll ich evtl. eine Erdung anlegen oder wie....
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin,
nimm´s bitte nicht übel, aber VERMEIDEN ist besser als nachsorgen.
Wenn Deine Absaugung größere Maße annimmt, dann doch besser von vornherein die StatischeAufladung vermeiden !
Alle guten Möglichkeiten finden in der Nachbearbeitung ihre Grenzen...:emoji_wink:
Grüße
Klaus
 

RockinHorse

Gäste
Und wie soll das gehen?

Eigentlich gaaanz einfach. Zumindest sehe ich das so. Vermeiden heißt für mich in dem Falle, kein HT-Rohr zu verwenden. Alle Versuche ein HT-Rohr an der Oberfläche elektrisch leitend zu machen, sind teurer als direkt metallisches Rohrmaterial zu verwenden.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Oder Geberit PP-Silent oder Polokal NG oder...

Es muß ja nicht mit Gewalt immer das billigste Zeug sein das man im Baumarkt sieht.
 
Oben Unten