Absauganlage Vergleich

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Guten Morgen,
kann jemand etwas zu der Nestro NE160 sagen?
Ich plane ein zentrales Absaugsystem für meine private Werkstatt und hardere bei der Absauganlage.
In der engeren Auswahl genommen habe ich die ältere, gebrauchte Nestro NE160 oder eine neue Felder AF 22.

Grundsätzlich bin ich ein Freund davon lieber 1000 Euro für ein gebrauchtes Profigerät zu bezahlen als die Summe in ein für denn Consumermarkt entwickeltes Gerät zu stecken.
Bei der Absaugung fällt mir die Entscheidung aber sehr schwer. Über die AF 22 hört man nur gutes und das Model für die Wandmontage würde meine Werkstatt weiter aufräumen und Platz sparen.

Die AF 22 wirbt mit großer Leistung, was wirkliche am Ende raus kommt, dazu habe ich kein technisches Datenblatt gefunden.
Die Nestro ist von den Daten wahrscheinlich ehrlicher, aber eine Ecke größer und eben gebraucht.

Abgesaugt werden in erster Linie WA6, HC310, kleine Fräse, kleine Kantenschleifmaschine, kleine Zugsäge.
Rohrlänge max 10 m, Anschlüsse meist 100 mm.

Wie seht ihr beide Geräte im Vergleich, auch hinsichtlich der Leistung?

Danke im Voraus.


https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.461
Ort
Rheinland
Da ich selber am überlegen bin, im Moment tendiere ich eher zu mehr Platz. Daher die AF22. Reinluft ist zwar besser, wegen dem Staub, aber der Platzbedarf ist schon enorm. Für Keller und Hobby denke ich die Felder reicht da locker, würde wenn auf jeden Fall eine Filterpatrone dazu nehmen. Bei der gebrauchten Reinluft weiss man nie ob die wirklich richtig funktioniert. Das hat mich immer von einem gebraucht Kauf abgehalten. Das Behälter Volumen sieht bei deiner auch nicht riesig aus.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.989
Ort
heidelberg
Hallo

kann jemand etwas zu der Nestro NE160 sagen?

Taugt was , aber nicht wenn sie aus dem Hornbach kommt .

Da läuft die PS im Schnitt 4 Stunden am Tag ( sagte mir mal der dortige Schreiner ) , da sind die Filter garantiert fertig .
Dürfte der Grund sein , warum Hornbach die verkloppt :emoji_wink:
Und die sind nicht billig :emoji_frowning2:

Kuck besser nach dem Modell , kriegt man hie und da mal ab 1000 € :

https://www.google.com/search?q=Höc...ECAEQBQ&biw=1333&bih=599#imgrc=fsIZ4yj8FWRbuM
Oder die Alko 160 , kriegt man ab und an mal ab 600 € :

https://www.google.com/search?q=Alk...=1333&client=firefox-b-d#imgrc=AmwczF21mL7aqM
Aber auch hier gilt , unbedingt die Filter checken .

Die AF 22 wirbt mit großer Leistung, was wirkliche am Ende raus kommt, dazu habe ich kein technisches Datenblatt gefunden.

Die angegebenen 3000 m³ / h sind sicher etwas " geschönt " .
Da bräuchte es auch eher ein Rohr von 200 mm oder gar 225 mm .

Trotzdem kann man die Felder nur empfehlen , wir haben die bei uns stehen , die reicht eigenlich locker , um die FKS / Fräse Kombi , die Hobelmaschine und die 600 mm Breitbandschleifmaschine abzusaugen .
Und der Sackwechsel ist easy und es geht was rein in die Säcke .
Patronenfilter ist aber Pflicht :emoji_thumbsup:

Trotzdem wird irgendwann demnächst wieder eine 200 oder 250 mm Reinluftabsaugung bei uns einziehen , ist einfach eine andere Hausnummer .

Gruß
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn die Filter der Reinluft gut sind....... Wenn die seit 95 nicht getauscht wurden, sollte man das tun.

Gruss
Ben
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.956
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

wenn die Filter, der Spänebehälter und die Druckleitungen OK sind, ist gegen eine Überdruckanlage
nichts einzuwenden. Auf alle Fälle sind sie bedienungsfreundlicher.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.484
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Wenn die Filter der Reinluft gut sind....... Wenn die seit 95 nicht getauscht wurden, sollte man das tun.
Das würde ich auf jeden Fall tun, rechne noch mal mit 250 Euro für die Filterschläche. Wechseln ist ein Kinderspiel. Aber dann steht die Anlage doch wie neu da, und ich würde keine Sekunde überlegen, Nestro 160 und Felder AF22 kann man nicht vergleichen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das würde ich auf jeden Fall tun, rechne noch mal mit 250 Euro für die Filterschläche. Wechseln ist ein Kinderspiel. Aber dann steht die Anlage doch wie neu da, und ich würde keine Sekunde überlegen, Nestro 160 und Felder AF22 kann man nicht vergleichen.

Wenn das wie bei der Höcker ist, dann fallen dir sicher auch noch viele neue Schimpfwörter ein :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:.
Aber machbar!

Gruss
Ben
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.956
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

Hersteller fragen ob man die Filter waschen kann, ist selbst in einer
gewerblichen Wäscherei um einiges günstiger als neu.

Oder vorher mit einem Filter daheim testen, mehr als kaputtgehen können ist nicht.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.484
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Stimmt, ist ein guter Tipp!
Ich hab vor kurzem bei ner Alko alle Filter gegen neue gewechselt und die alten zu einer gewerblichen Wäscherei gebracht, das Ganze hat so um die 100 Euro gekostet. Jetzt liegt hier dieser Satz als Reserve rum.

Wenn das wie bei der Höcker ist, dann fallen dir sicher auch noch viele neue Schimpfwörter ein.
Ben, ich gehe davon aus, dass es vergleichbar wie bei ner Alko ist- da ists wirklich ein Kinderspiel.
Hast Du mit Höcker schlechte Erfahrungen gemacht?
 

Mitglied 59145

Gäste
@Mathis Du hast einen recht steifen Kunststoffring, der muss halt in das passende Loch. Da es einige Schläuche sind, war das schon ziemlich ätzend. Drückst halt ganz schön mit den Fingerkuppen. Dann Blechkanten etc.....
Ganz schöne Fummelei und viel rumdrücken, soooo schlimm war es nicht. Kinderspiel aber auch nicht, war bestimmt 3 Std im Gange insgesamt.

Gruss
Ben
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.484
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ui, hätte ich nicht gedacht.
Bei der Alko kann man die gesamte Haube abnehmen, und dann sind nur noch die beiden Druckluftgeweihe zu lösen und die 24 Spannringe einzudrücken. Für jemanden, der den ganzen Tag mit schwerem altem Eichenholz hantiert, sicher ein Spaziergang.
Alko.jpg
 

Mitglied 59145

Gäste
Dran kam man da auch gut, das geht ja immer irgendwie. Nur diese Kunststoffringe........ Die habe ich noch vor Augen! Beim Rest bin ich etwas unsicher, das hat sich nicht so eingebrannt.
Das ist schon lange her. Da habe ich noch unbeheizt gearbeitet, das kann so einen Eindruck natürlich verschärfen.

Aber es war nicht unlösbar, halt nervig.
Anlage existiert auch immer noch, hängt jetzt an der Bürstmaschine.

Gruss
Ben
 

Mitglied 30872

Gäste
Bei mir saugt die AF22 eine KF-Kombi, einen ADH über einen 120er Anschluss und eine Bandsäge über einen 100er ab. Zur KF sind es knapp 10m. Das funktioniert sehr gut. Die Absaugung einer LaLo über einen 80er Schlauch ist ein Witz. Hängt aber auch mit der Bauart zusammen. Wie der kleine Räuber richtig schreibt, ohne Filterpatrone geht das nicht und der Sackwechsel ist einfach. Nachteil ist die Lautstärke. Da fehlt mir aber der Vergleich zur Nestro.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.754
Ort
Heidelberg
Ich habe jetzt durch: Scheppach HA3200, Höcker 160 EA, Nestro NE 200
Die Scheppach reicht nicht wirklich für eine FKS (120/80mm). Die Höcker hatte ich nur kurz. Die Filter waren alt und wurden von mir weder ordentlich gereinigt noch inspiziert, da eine 200er her sollte. Die Saugleistung der 160er war besser als bei der Scheppach (mit 3kW wenig überraschend), war aber letztlich nur ein laues Lüftchen mit den alten, zugesetzten Filtern. Die Abreingung über Knöpfchen ist auch nicht gerade bequem.

Bei der Nestro habe ich dann gleich neue Filter reingebaut. Ich kann @benben Bens Erfahrung bestätigen - es klappt schon gut, aber geht ordentlich in die Finger. Ich war froh über eine "Auswechslung". Ich hab sie von unten eingesetzt und nicht die Druckluftleitungen abgebaut.

Für neue 72 Filter kann man mit knapp unter 1000€ inkl. Mwst rechnen, wenn der Außendienst mit sich reden lässt.
Vielleicht hatte der Baumarkt ja sogar eine Prüfung oder Art Wartungsvertrag und du hast Glück? Ich denke, die alten Geräten müssen preislich so gut sein, dass man neue Filter kaufen kann. Dann hat man über 10 Jahre wieder Ruhe, wenn die nicht täglich voll laufen muss.
Achte auch auf Geräusche vom Motor oder Vibrationen. 4h x 300 Öffnungstage x 26 Jahre = ca. 31.000 Betriebsstunden

Die alte, blaue Nestro gab's immer wieder für ~500€. Letztlich kommt es auch sehr auf den Zustand an. Wenn die Filter von unten mit einer Dachlatte oder Stück Spanplatte "abgereinigt" wurden, brauchst du die auch nicht mehr waschen. Letzteres habe ich schonmal live sehen dürfen, aber nicht im Baumarkt.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Also ich habe genau diese beiden Maschinen nach denen du fragst. :emoji_grin:

Die Nestro ist schon gut. Die saugt bei mir FKS, Bandschleifer und Tischfräse ab. Am Anfang hatte ich die auch am Hobel. Hat super sauber abgesaugt, keine Frage. Aber alle 5min. Behälter leeren hat dann doch zu sehr genervt.
Hab dann eine AF 22 für 300€ gebraucht gekauft. War glaub ich damals hier ein Hinweis von @PrimaNoctis wenn ich mich recht erinnere. Darauf hab ich den Scheppach Patronenfilter als es den Mal für 90€ gab.
Die AF 22 ist schon echt gut. Leistung passt super und der Säckewechsel ist ein Traum! Also meiner Meinung nach bist mit der fast besser ausgestattet.
Wenn du die günstig gebraucht bekommst und noch ein wenig Budget übrig hast würde ich den originalen Patronenfilter kaufen der die manuelle Abreinigung hat.

Gruß Daniel

Edit: es fragte jemand nach der Lautstärke... Also gefühlt nehmen die beiden sich nichts... Sind beide nicht ganz leise.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Wenn du die günstig gebraucht bekommst und noch ein wenig Budget übrig hast würde ich den originalen Patronenfilter kaufen der die manuelle Abreinigung hat.
Das ist der Grund warum ich solange rumüberlege und mir die Entscheidung so schwer fällt.
Gebraucht ist im Moment wenig für zu viel Geld zu bekommen.
Wenn ich die Felder kaufe, dann neu mit Filter.
Die AF 22 für die Wandmontage kostet 1.000,-
Die Filterpatrone 280,-
Die Reinigungsmechanik 150,-
Versand für das große Zeug nochmal geschätzt 100,-

Für 1.500,- kriege ich auf dem Gebrauchtmarkt Handwerkergeräte von Nestro, Spänex, Schuko.

Ich werf ne Münze - oder warte auf ein gutes Gebrauchtangebot.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Für 1.500,- kriege ich auf dem Gebrauchtmarkt Handwerkergeräte von Nestro, Spänex, Schuko.
Ja sogar recht gute. Aber unterschätz den Nervfaktor nicht wenn du einen Hobel damit betreibst. Ohne doppelten Spänebehälter würd ich mir das nicht (mehr) antun. Und dann werden die Dinger richtig sperrig.
Bissi Geduld, ne AF für 400€ abgreifen dann das Filterpaket drauf und du hast für 800€ eine ordentliche Absaugung. Meine Meinung... :emoji_slight_smile: Hab das Elend drei Monate betrieben :emoji_grin:


Gruß Daniel
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Also ich habe mich bislang hier rausgehalten, da ich zu den Maschinen nichts beitragen kann, aber der erste Gedanke als ich das Bild von der Nestro gesehen habe war, dass der Spänebehälter furchtbar klein ist. Zum Absaugen von Lang-/Breitband bzw Kantenschleifmaschine wahrscheinlich top, aber am Hobel? In den Behälter passen 100?Liter? Ich habe vor kurzem auf 2 Sack umgestellt, die Wechslerei beim Hobeln ist extrem nervig.
Meine Meinung.

Gruß Hermann
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Um das hier abzuschließen:
Nach langem Überlegen habe ich mich für einen Neukauf der Felder AF 22 wandhängend entschieden.
Mein Platz ist beschränkt und die Felder passt zu gut in eine Ecke.
Ich habe dazu den originalen Filterpatrone und das Abreinigungssystem bestellt.
Weiter das Elektronikzeug für automatischen Anlauf mit vier Spulen.
Die Zeit wird zeigen was das Gerät kann.

Jetzt geht es daran die Bestellung bei Welafix fertig zu machen. Die Firma in Oelde ist 60 Minuten entfernt, da werde ich dann kaufen.
 

Ben Benson

ww-ahorn
Registriert
19. November 2020
Beiträge
124
Ort
celle
Welche Maschine würdet Ihr bevorzugen:

eine neue Bernardo DC250 CF

einen gebrauchten ESTA Entstauber

oder einen ebenfalls gebrauchten Alko Mobil Jet 100 ?

Alle drei preislich ähnlich, alle 230V

Ich habe keinen Plan was davon am besten für mich ist, abzusaugen sind ein Bernardo ADH FS310PS und eine Hammer N4400 Bandsäge. Vielleicht noch die GTX10, bis jetzt hängt dort ein Kärcher dran. Wahrscheinlich werde ich jeweils umstecken und keine Verrohrung bauen.

Kann mir jemand helfen?
 
Oben Unten