Absauganlage für Haus und Werkstatt

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
111
Ort
Kitzingen
Hi,
Hast ihr Erfahrung mit einer kombinierten Zentralabsaugung fürs Haus und Absaugung für die Werkstatt?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.477
Ort
Oldenburg
Was stellst du dir da vor?

In Werkstatt gibt es größere Absauganlagen für große Mengen Späne.
Und dann gibt es Werkstattstaubsauger für Handgeräte.

In der Wohnung gibt es Haushaltssauger. Oder auch zentrale Anlagen.

Mit der Werkstatt würde ich da auf keinen Fall was kombinieren wollen.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
111
Ort
Kitzingen
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann benötige ich sowohl in der Werkstatt, als auch bei einer zentralen Absaugung fürs Haus vor allem Volumenstrom.
Zum Verständnis einer zentralen Absaugung fürs Haus, die sind ja so konzipiert, dass Rohre durchs Haus führen mit Anschlüssen für einen Saugschlauch. Über einen Sensoren oder Schalter wird die Absaugung im Keller aktiviert und deaktiviert.
Also von derFunktion her einer Absaugung in der Werkstatt sehr ähnlich.
Insofern wäre meine Idee die zentrale Absaugung für beides zu nutzen , bei der Werkstatt noch einen Zyklon vor dem Staubbehälter.

Die zentrale Absaugung fürs Haus ist wahrscheinlich größer dimensioniert als die für die Werkstatt.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.588
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
das halte ich für eine Fehleinschätzung. Für eine zentrale Hausabsaugung brauchst du einen leistungsstarken Staubsauger, aber nicht besonders hohen Volumenstrom. Für eine zentrale Absaugung für die Werkstatt brauchst du hohen Volumenstrom und große Rohr/Schlauchdurchmesser. Die ist für die Hausabsaugung völlig ungeeignet. Eventuell kannst du, mit einem vorgeschalteten Zyklon, die Hausabsaugung für die Handmaschinen nutzen.

Es grüßt Johannes
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.477
Ort
Oldenburg
Meine Absauganlage ist nicht so sehr groß hat aber schon 120mm Schläuche und nur 160l Spänesäcke.

Die zentralen Hausabsaugungen haben viel kleinere Durchmesser bei den Leitungen und kleinere Auffangbehälter.

Also maximal für Handmaschinen vorstellbar. Nur da lobe ich mir einen Staubsauger mit Steckdose so dass die Geräte den Sauger ein/aus schalten.

Ich würde das nicht mit der zentralen Haushaltsanlage kombinieren.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.304
Ort
Leipzig
Zum Verständnis einer zentralen Absaugung fürs Haus, die sind ja so konzipiert, dass Rohre durchs Haus führen mit Anschlüssen für einen Saugschlauch. Über einen Sensoren oder Schalter wird die Absaugung im Keller aktiviert und deaktiviert.

Die zentrale Absaugung fürs Haus ist wahrscheinlich größer dimensioniert als die für die Werkstatt.
Mal rein vom Interesse her, hat jemand jemals so eine zentrale Absaugung in echt gesehen? Ist das nicht ein Traum aus alten Hollywoodfilmen? Obsolete Vorstellungen der Zukunft von gestern?

Und selbst wenn, heute hat man einen 1kg schweren Akkusauger ohne Filterbeutel und kann bequem von oben nach unten einmal durchsaugen ohne Kabelwirrwarr. Nur mehrfach ausleeren muss man die vielen Hundehaare. Aber das ist ja individuell und selbstgewähltes Elend.

Eine zentrale Absaugung in der Holzwerkstatt ist dagegen was Feines! Wenn man viele Maschinen hat und / oder keinen Platz.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
111
Ort
Kitzingen
Wie hatten uns mal ein Angebot für eine zentrale Absaugung im Haus machen lassen, die haben einen Disan NAOS 8000 angeboten.
Die Eckdaten sind.
Unterdruck mbar 303
max. Luftmenge m3/h 216
Motorleistung kW 1,8
Airwatt @ Ø32mm W 652 (was auch immer Airwatt sind)

Ein Metabo Spa2000 hat
Max. Unterdruck 1600 Pa (16mbar)
Max. Volumenstrom 900 m³/h
Leistung 550W
Schlauchanschluss-Ø 100 mm

Ok, das scheint deutlich unterschiedlich zu sein.
Was mich zu einer Verständnisfrage führt:
Was ist der Unterschied der beiden Technologien bzgl. Herstellen des jeweiligen Unterdrucks bzw. Volumenstroms.
Kann man das "umwandeln "?
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
111
Ort
Kitzingen
Mal rein vom Interesse her, hat jemand jemals so eine zentrale Absaugung in echt gesehen? Ist das nicht ein Traum aus alten Hollywoodfilmen? Obsolete Vorstellungen der Zukunft von gestern?
Meine Schwester hatte das mal.
Im Keller eine Absaugung, die über Rohre im Haus verteilt wurde. Anschlüsse in der Wand, an die direkt ein Schlauch (5m lang oder so) angeschlossen wurde.
In Aktion hab ich das nicht gesehen.
Ich frage mal nach.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
944
Ort
Bezirk St. Pölten
Hi,
Hast ihr Erfahrung mit einer kombinierten Zentralabsaugung fürs Haus und Absaugung für die Werkstatt?

Ja, ich. Wir haben eine Zentralstaubsaugeranlage im Haus und ich verwende sie in Kombination mit einem Zyklonabscheider auch für die Holzwerkstatt - aus offensichtlichen Gründen allerdings nicht für die Hobelmaschine.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.304
Ort
Leipzig
Meine Schwester hatte das mal.
Im Keller eine Absaugung, die über Rohre im Haus verteilt wurde. Anschlüsse in der Wand, an die direkt ein Schlauch (5m lang oder so) angeschlossen wurde.
In Aktion hab ich das nicht gesehen.
Ich frage mal nach.
Ok mal anders gefragt, was erhoffst du dir denn von so einer zentralen Absaugung? Also früher hätte ich das ja noch verstanden. Ein 10kg schweres Gerät auf Rollen mit 10m Kabel ist sperrig und bleibt an jeder Stufe hängen und knallt gegen jede Tür oder Ecke. Mühselig und umständlich. Aber so ein moderner Akkustaubsauger ist doch viel bequemer und um Größenordnungen günstiger.

Ok das günstiger hab ich jetzt blind geschätzt. Wie hoch war denn das Angebot?
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
111
Ort
Kitzingen
Ok mal anders gefragt, was erhoffst du dir denn von so einer zentralen Absaugung?

Ok das günstiger hab ich jetzt blind geschätzt. Wie hoch war denn das Angebot?
Wir überlegen für das Haus eine zentrale Absaugung einzubauen. Wenn die schon da ist, wäre die Hoffnung, die mitnutzen zu können . Platz und Kostenersparnis und dadurch eine schnellere Umsetzung des Vorhabens.

Das Angebot lag bei 2300€ nur für die Materialien und Selbsteinbau.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
111
Ort
Kitzingen
Ja, ich. Wir haben eine Zentralstaubsaugeranlage im Haus und ich verwende sie in Kombination mit einem Zyklonabscheider auch für die Holzwerkstatt - aus offensichtlichen Gründen allerdings nicht für die Hobelmaschine.
Ist das eine zentrale Absaugung fürs Haus, die für die Werkstatt mitgenutzt wird oder umgedreht?
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.304
Ort
Leipzig
Wir überlegen für das Haus eine zentrale Absaugung einzubauen. Wenn die schon da ist, wäre die Hoffnung, die mitnutzen zu können . Platz und Kostenersparnis und dadurch eine schnellere Umsetzung des Vorhabens.

Das Angebot lag bei 2300€ nur für die Materialien und Selbsteinbau.
Ok, dann würde ich davon abraten. Fürs Haus einen Akkusauger und für die Werkstatt unbedingt zwei Lösungen. Einmal mit >=100mm Durchmesser eine Absaugung für FKS, Hobel, Tischfräse und Bandsäge. Und dann einen mobilen Sauger ggf. mit Zyklon für die Handgeräte wie Schleifer, Oberfräse, Domino und co. Beides lässt sich leider nicht in einem Gerät kombinieren.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
111
Ort
Kitzingen
Ich hab das mal mit ChatGPT durchdiskutiert :emoji_wink:
Prinzipiell dürfte es ja zwei Optionen geben.
a) Hoher Volumenstrom ggfs. "umwandeln" auf hohen Unterdruck (Dinge aus Ritzen heraussaugen).
b) Hoher Unterdruck ggfs. "umwandeln" auf hohen Volumenstrom (Große Späne transportieren).

zu a): Vereinfacht gesagt wird hoher Volumenstrom durch Axiallüfter erzeugt. Die können zwar viel Luft bewegen, haben aber kaum Kraft.
Solange es keinen Widerstand im Luftkanal gibt, kann ein Axiallüfter gute Dienste leisten und viel Luft bewegen. Wenn nun der Luftkanal verengt wird um die gleiche Luft durch einen kleineren Durchmesser zu "pressen" erhöht sich zwar der Druck, aber auch der Widerstand. Daher sind hier die Leistung und es reduziert sich die Luftmenge. Daher ist es nicht möglich, durch Verengen einen hohen Unterdruck zu erzeugen.
zu b): Unterdruck wird über Radiallüfter erzeugt.
Das Problem hier, habe ich noch nicht ganz verstanden,aber ich versuch es mal. Ein Radiallüfter kann einen hohen (Unter-)Druck erzeugen. Druck basiert auch immer auf Widerstand und hängt mit der Strömungsgeschwindigkeit zusammen. Wird nun der Durchmesser der Rohre vergrößert um mehr Luft einsaugen zu können, kann es zu einem Strömungsabriss kommen, da durch den geringeren Widerstand der Druck abnimmt und die Strömungsgeschwindigkeit sinkt. Das Schaufelrad des Gebläses benötigt aber die Geschwindigkeit, um den Sog aufrecht erhalten zu können. Durch die geringere Geschwindigkeit sinkt das bewegt Volumen.


Danke euch allen für die Diskussion. Ich denke, ich habe das Thema und die Problematik nun verstanden :emoji_grin:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.588
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Was ist der Unterschied der beiden Technologien bzgl. Herstellen des jeweiligen Unterdrucks bzw. Volumenstroms.
Kann man das "umwandeln "?
Hallo,
nein, das lässt sich nicht umwandeln. Das sind zwei völlig unterschiedliche Wirkweisen. Ein Staubsauger ist nicht in der Lage große Mengen Späne zu transportieren. Wenn man bei einer Absaugung den Schlauch auf Staubsauger Größe reduziert bricht die Saugleistung zusammen.
Ansonsten habe ich 2Haushalte mit Zentraler Absaugung kennen gelernt. In beiden Fällen, waren Kinder mit starker Hausstauballergie im Haushalt und es hat sinnvoll funktioniert. Das war aber auch schon vor ca. 20 Jahren.

Es grüßt Johannes
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.007
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich finde die Idee ja aus dem Gesichtspunkt der Raumersparnis interessant - wenn alles verrohrt ist kann man die Absauge ja auch in einen anderen Raum stellen als die Werkstatt. Köntte auch interessant sein bzgl. Deckenhöhe. Natürlich braucht man dafür nicht gleich das ganze Haus mit Rohren auszustatten.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.477
Ort
Oldenburg
Mal rein vom Interesse her, hat jemand jemals so eine zentrale Absaugung in echt gesehen? Ist das nicht ein Traum aus alten Hollywoodfilmen? Obsolete Vorstellungen der Zukunft von gestern?
Bei Bekannten in Österreich habe ich das gesehen. Klappt gut. Das Muss im Neubau gleich vorgesehen werden.
Das ist deutlich leiser und saugt besser wie so ein Akkusauger.
Du hast in einigen Räumen Öffnungen in der Wand, dort wird das Schlauchstück eingesteckt und los geht’s.
Im Keller war die Saugeinheit. Dort war ein etwas größer Behälter für den Dreck. Ein Vorteil, die angesaugte Luft wird nicht mit Feinstaub im Raum verteilt sondern ist im Keller bzw im Filter.
Warum es die nicht häufiger gibt verstehe ich nicht.


Für Handgeräte in der Werkstatt kann ich mir das vorstellen. Ob da der Unterdruck über die Leitungslängen reicht weiß ich nicht. Ob die Filter für die staubige Luft vom Exzenter ausgelegt sind müsste man prüfen.

Dann muss man immer den zentralen Sauger und das Handgerät separat einschalten.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.540
Ort
Austria
Ein sogenannter Zentralstaubsauger ist eine coole Sache. Ein solcher ist bei mir in Verwendung.

Vorteile:
Leise
Flexibel
Feinststaub wird nicht nach den Filter in den Raum zurückgegeben sonder ins Freie geblasen.
Ich hab in einigen Räumen Saugladen montiert ( Schubladen, welche unter der Arbeitsplatte Brösel und Schmutz abtransportieren), das geht bei mobilen Geräten nicht

Nachteile:

Preis
Sollte bereit bei Neubau eingeplant werden. Nachrüstung geht, ist aber sehr aufwändig
Man zieht halt einen Schlauch hinter sich her

In der Werkstatt würde ich es nur für Bodenreinigung verwenden. Weder für Handmaschinen absaugen noch weniger für stationäre, da dies nicht der Einsatzzweck ist.
Ich habe meinen bewusst nicht in die Werkstatt verlegt, dort arbeiten Werkstattsauger.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.540
Ort
Austria
Im Winter kann man die Luft in den Keller zurückführen, aber in Wirklichkeit ist es auch so von den Heizkosten her überschaubar. Regelmäßiges Lüften ist ja auch notwendig und wird trotz den Heizkosten gemacht.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
111
Ort
Kitzingen
Auch ein Ansatz. Aber wenig hilfreich in dem Fall, finde ich. :emoji_sunglasses:
Ich bin ja sich skeptisch bzgl. KI, ab er r über normale Siche bin ich nicht fündig geworden, erklären konnte oder wollte es mir bislang auch keiner - suche schon länger nach Infos und mir fehlen da galt auch basics - und ein selbststudium schien mir zu aufwendig .
Die Zusammenfassung von ChatGPT war für mich aber nachvollziehbar und und verständlich .
Und genau da liegt die Stärke von LLMs.
 
Oben Unten