Abrichte gesucht: Shinko oder doch gebrauchte große?

cookie-reloaded

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2024
Beiträge
5
Ort
pfaffenhofen
Moin!

ich möchte mir eine Abrichte zulegen und bin dann hier beim stöbern natürlich auf die Shinko AH200 gestoßen.
Fast war ich schon überzeugt durch die ganzen positiven Rückmeldungen und wollte kaufen - bis ich dann ein Video der guten gesehen habe: die ist ja winzig!
Man sollte dazu sagen dass ich als Zimmerer schon deutlich größere Maschinen gewohnt bin und deswegen die Wahrnehmung durchaus verschoben ist, denn ich möchte die Maschine nur privat zum Hobbyschreinern verwenden. Also Möbel und keine Häuser bauen.

Ich hätte Drehstrom zur Verfügung, allerdings nicht wirklich Platz für eine Riesengroße Maschine. Meine Werkstatt beschränkt sich auf 4x8m und ist langsam schon ziemlich voll.
Lieber würde ich gleich etwas.. nunja robusteres kaufen als in ein paar Jahren dann umzusteigen - das wäre aber natürlich auch kein Weltuntergang

Kommen wir also zur eigentlichen Frage:
Alternativen zur Shinko sagen wir bis 800€ wenn es überhaupt Vergleichbares für das Geld gibt.
Ich möchte keine Kombi, ein Dickenhobel ist bereits vorhanden
Würde sich der Aufpreis zur guseisernen Version Lohnen?
Mich verunsichert die Tischlänge und Hobelbreite ein wenig, ansonsten wirkt sie wirklich gut. Gibt es vergleichbares in etwas größer? 1,5-2m Tisch und 30cm Hobel?

Beim Gebrauchtmarktstöbern finde ich hauptsächlich viel zu große/teure Geräte und hab auch leider viel zu wenig Ahnung und bräuchte hier konkrete Empfehlungen. Es scheint mir, als gäbe es nur die Größen ~20cm und dann gehts wieder ab 50cm weiter


Ich bedanke mich schonmal für den Input


kleiner Nachtrag: gebraucht scheint im Endeffekt nur die EB HC260 in Frage zu kommen - es sind wohl sowieso in 90% der Fälle Kombimaschinen
Was darf das gute Stück kosten und ist die Langlochvorrichtung was tolles?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...maschine-hc260-starkstrom/2664050589-84-17314 um den Preis gibt es viele Angebote und diese scheint mir besonders gut erhalten zu sein aber ich denke zu teuer?
 
Zuletzt bearbeitet:

Werkstatt101

ww-birke
Registriert
13. Dezember 2022
Beiträge
66
Ort
Tirol Oberland
Kommt in erster Linie drauf an was dein Budget ist und dein Platzbedarf ist.
Moin!

ich möchte mir eine Abrichte zulegen und bin dann hier beim stöbern natürlich auf die Shinko AH200 gestoßen.
Fast war ich schon überzeugt durch die ganzen positiven Rückmeldungen und wollte kaufen - bis ich dann ein Video der guten gesehen habe: die ist ja winzig!
Man sollte dazu sagen dass ich als Zimmerer schon deutlich größere Maschinen gewohnt bin und deswegen die Wahrnehmung durchaus verschoben ist, denn ich möchte die Maschine nur privat zum Hobbyschreinern verwenden. Also Möbel und keine Häuser bauen.

Ich hätte Drehstrom zur Verfügung, allerdings nicht wirklich Platz für eine Riesengroße Maschine. Meine Werkstatt beschränkt sich auf 4x8m und ist langsam schon ziemlich voll.
Lieber würde ich gleich etwas.. nunja robusteres kaufen als in ein paar Jahren dann umzusteigen - das wäre aber natürlich auch kein Weltuntergang

Kommen wir also zur eigentlichen Frage:
Alternativen zur Shinko sagen wir bis 800€ wenn es überhaupt Vergleichbares für das Geld gibt.
Ich möchte keine Kombi, ein Dickenhobel ist bereits vorhanden
Würde sich der Aufpreis zur guseisernen Version Lohnen?
Mich verunsichert die Tischlänge und Hobelbreite ein wenig, ansonsten wirkt sie wirklich gut. Gibt es vergleichbares in etwas größer? 1,5-2m Tisch und 30cm Hobel?

Beim Gebrauchtmarktstöbern finde ich hauptsächlich viel zu große/teure Geräte und hab auch leider viel zu wenig Ahnung und bräuchte hier konkrete Empfehlungen. Es scheint mir, als gäbe es nur die Größen ~20cm und dann gehts wieder ab 50cm weiter


Ich bedanke mich schonmal für den Input


kleiner Nachtrag: gebraucht scheint im Endeffekt nur die EB HC260 in Frage zu kommen - es sind wohl sowieso in 90% der Fälle Kombimaschinen
Was darf das gute Stück kosten und ist die Langlochvorrichtung was tolles?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...maschine-hc260-starkstrom/2664050589-84-17314 um den Preis gibt es viele Angebote und diese scheint mir besonders gut erhalten zu sein aber ich denke zu teuer?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.442
Ort
417xx
Grösser als 310mm wird wohl bei dir eher nicht passen.
In der 30cm Klasse (310mm) fällt mir in Guss, grün, alt und robust ein:
- Frommia (z.B. Modell 178) ,
- Ulmia,
- Delta/Rockwell (?),
- Schleicher (?)

Kombihobek klein und in Guss 250mm, sehr brauchbar:
- Parva 250

Was davon zu welchem Preis zu bekommen ist, musst du mal schauen, aber ich würde sagen das ist schon besser als ne HC260 (also qualitativ)
 
Zuletzt bearbeitet:

cookie-reloaded

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2024
Beiträge
5
Ort
pfaffenhofen
Kommt in erster Linie drauf an was dein Budget ist und dein Platzbedarf ist.
nun das hatte ich ja bereits genannt
größe der abrichtwelle ~300mm
budget ~800

Grösser als 310mm wird wohl bei dir eher nicht passen.
In der 30cm Klasse (310mm) fällt mir in Guss, grün, alt und robust ein:
- Frommia (z.B. Modell 178) ,
- Ulmia,
- Delta/Rockwell (?),
- Schleicher (?)

Kombihobek klein und in Guss 250mm, sehr brauchbar:
- Parva 250

Was davon zu welchem Preis zu bekommen ist, musst du mal schauen, aber ich würde sagen das ist schon besser als ne HC260 (also qualitativ)
von den genannten gibt es auf Kleinanzeigen leider gar nichts zu finden.

ich hab gestern auch nochmal einige Stunden hier im Forum verbracht und viel gelesen.
Dabei habe ich festgestellt, dass ich wohl lieber ein moderneres Gerät möchte; gar ein Neugerät!

Auf ewiges Einstellen der Messer habe ich wenig Lust; genau so fehlt mir die Expertise alte Geräte zum laufen zu bringen/durch D eiern und überhaupt eins zu finden und mich mit all den Problemen zu beschäftigen die das Gebrauchtkaufen so mit sich bringt.

Also erweitert sich meine Anforderungsliste wohl wie folgt:

-Neugerät
-am liebsten Hobelwelle mit Wechselplättchen/Pseudospiralwelle
~300mm Abnahmebreite
-richtig schönes Plus wäre integrierte Absaugung
-so robust wie der neue Chinakram eben hergeben mag

natürlich hat das alles dann nichts mehr mit 800€ Budget zu tun da mach ich mir keine Illusionen, die Frage ist, um wieviel muss ich das Budget erhöhen um all das abzudecken. Die vorgeschlagenen Bernardos sprechen ja schon mal von 2000 aufwärts. Das ist dann doch etwas viel.
Bei Holzmann gibt es wesentlich mehr Auswahl, die Frage ist hier was zu empfehlen ist



Was hat es eigentlich damit auf sich, dass diese ganzen Maschinenhändlerseiten absolut fürchterlich aufgebaut sind? ein Graus dort zu stöbern.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.471
Ort
Ilshofen

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.432
Alter
67
Ort
Koblenz
Da Du hier mit den Shinko Abrichten angefangen hast, habe ich bei meinem Link eher an die kleinen 150er oder 200er Bernardo Abrichten gedacht, die dann aber schon einen vernünftigen Tisch haben.

Ich habe eine Bernardo ADH FS310PS und bin sehr zufrieden.
An Zahl verarbeitetes Material ist wohl @schrauber-at-work Forenmeister.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.442
Ort
417xx
Also erweitert sich meine Anforderungsliste wohl wie folgt:

-Neugerät
-am liebsten Hobelwelle mit Wechselplättchen/Pseudospiralwelle
~300mm Abnahmebreite
-richtig schönes Plus wäre integrierte Absaugung
-so robust wie der neue Chinakram eben hergeben mag

natürlich hat das alles dann nichts mehr mit 800€ Budget zu tun da mach ich mir keine Illusionen, die Frage ist, um wieviel muss ich das Budget erhöhen um all das abzudecken. Die vorgeschlagenen Bernardos sprechen ja schon mal von 2000 aufwärts. Das ist dann doch etwas viel.
Jetzt neu, mit erweiterten Anforderungen und unter 2000? Ich mach es mal kurz. Das was du willst, gibt der Markt nicht her, bzw. ist unmöglich zu dem Preis herzustellen. Die Bernardos sind doch schon eher die "günstigen".
Kannst ja in 10 Jahren mal schauen, ob es dann die Maschine von heute dann gebraucht, 10 Jahre alt, zu dem von dir avisierten Preis gibt. Oder noch 3 Jahre auf mehr Budget sparen und dann neu kaufen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Du schreibst, dass du einen Dickenhobel hast. Was ist das für einer? Der hat ja auch einen Wert den man beim Budget noch obendrauf packen könnte. Den brauchst du ja nicht mehr wenn du eine Kombi hast...
 

cookie-reloaded

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2024
Beiträge
5
Ort
pfaffenhofen
Da Du hier mit den Shinko Abrichten angefangen hast, habe ich bei meinem Link eher an die kleinen 150er oder 200er Bernardo Abrichten gedacht, die dann aber schon einen vernünftigen Tisch haben.

Ich habe eine Bernardo ADH FS310PS und bin sehr zufrieden.
An Zahl verarbeitetes Material ist wohl @schrauber-at-work Forenmeister.
Ist ja auch alles richtig, deine Empfehlung hat mich ja auch in die Richtung geleitet die ich nun einschlage
Jetzt neu, mit erweiterten Anforderungen und unter 2000? Ich mach es mal kurz. Das was du willst, gibt der Markt nicht her, bzw. ist unmöglich zu dem Preis herzustellen. Die Bernardos sind doch schon eher die "günstigen".
Kannst ja in 10 Jahren mal schauen, ob es dann die Maschine von heute dann gebraucht, 10 Jahre alt, zu dem von dir avisierten Preis gibt. Oder noch 3 Jahre auf mehr Budget sparen und dann neu kaufen.
was habe ich denn groß erweitert? 10cm mehr Hobel und wenn möglich eine Welle mit wendeplatten. Dass eine wirkliche Spiralhobelwelle da nicht reinpasst ins Budget (die kosten ja gerne alleine schon 600 Euro oder mehr) ist mir bewusst.
Ich wollte ja auch einfach nur Empfehlungen in dem Preissegment die möglichst viele der Punkte erfüllen - und die gibt es ja anscheinend auch -> siehe Holzstar.
Auf die Wendeplättchen komme ich auch nur wegen dem vermeintlichen Komfort des einfachen Austauschens und kein großes justieren. Das Hobelbild von durchgehenden Messern ist für mich völlig ausreichend
Ob die dann was taugen, tja dafür bin ich ja hier um eure Erfahrungen zu hören

Hier ist dann auch die Frage ob jeweils die 400V Version zu Empfehlen ist oder ob es gar kaum einen Unterschied macht (ich gehe davon aus der Unterschied ist merklich und definitiv zu empfehlen aber das ist ja nur meine einfache Denkweise: mehr Leistung = bessere Leistung)

Auch sind das ja keine in Stein gemeißelte Anforderungen, sondern was ich gerne hätte. Wenn jetzt beispielsweise die 26cm Versionen ohne Absaugung einfach Klasse sind und 500€ weniger kosten, ja dann ist das wohl definitiv eine Legitime Empfehlung in meinen Augen
Du schreibst, dass du einen Dickenhobel hast. Was ist das für einer? Der hat ja auch einen Wert den man beim Budget noch obendrauf packen könnte. Den brauchst du ja nicht mehr wenn du eine Kombi hast...
Metabo DH330. Was du sagst ist absolut korrekt, ich hab mich auch schon vom Gedanken gelöst nur eine Abrichte zu kaufen, da es da schlicht kaum was gibt nur hab ich das wohl noch nicht explizit geschrieben
Bei Kleinanzeigen muss man auch mal etwas Geduld haben, ist schließlich kein Supermarkt.

Z. B. :https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...s-310-ps-spiralmesserwelle/2664978017-84-3832

1,5 Jahre alt und sicher keine 2 Betriebsstunden. Solche Angebote gibt es immer wieder, oftmals auch noch günstiger. Die 250 mm Variante habe ich für 720 € und 140 km Webstrecke bekommen.
Nach "neuen" Geräten als gebraucht zu suchen habe ich zum Postzeitpunkt noch gar nicht bedacht gehabt, das ist natürlich eine Tolle Idee und werde da mal stöbern. Allerdings fehlen mir hierzu trotzdem Empfehlungen
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.700
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Also ich hab meine Hobelmaschine (Holzstar aber umgelabelte Stomana) zusammen mit @mallau auf eine Spiralmesserwelle umgerüstet. Im Original ist da eine Welle drin die für Wendemesser vorbereitet ist, die man auch nicht einzustellen braucht. Ich würde die Spirelli aber nicht mehr hergeben wollen, aufgrund der Standzeit der Messer. Die Maschine läuft auch viel ruhiger (von den Vibrationen her) und der Motor viel weniger am Limit. Auch wenn ich mich länger gesträubt habe, bei einer Neumaschine würde ich nicht mehr drauf verzichten wollen, d.h. @Mathis hat vollkommen recht wenn er immer wieder betont, dass alles andere nicht mehr zeitgemäß ist.
Allerdings:
Das ist ja längstens nicht alles, die kleinen Frommia abrichten schienen mir immer sehr robust gebaut und seperate Abrichte und Dickenhobel ist nunmal auch sehr komfortabel. Hinzu kommt ja, dass du zum abrichten in der Regel ja keine Topoberläche brauchst. Da ist die Dickte viel entscheidender fürs Finish. Bei beengten Platzverhältnisen ist das natürlich ein Luxus, den man sich vielleicht nicht leisten will.
 

Panzerklau

ww-kastanie
Registriert
2. Januar 2024
Beiträge
31
Ort
Erfurt
Bei Kleinanzeigen muss man auch mal etwas Geduld haben, ist schließlich kein Supermarkt.

Z. B. :https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...s-310-ps-spiralmesserwelle/2664978017-84-3832

1,5 Jahre alt und sicher keine 2 Betriebsstunden. Solche Angebote gibt es immer wieder, oftmals auch noch günstiger. Die 250 mm Variante habe ich für 720 € und 140 km Webstrecke bekommen.

Das sieht ja echt nach einem Schnapper aus!
Mein erster Impuls: Würd ich auch nehmen.

Obwohl ich mich dann eines frage: Warum schafft sich jemand eine über 2000 Euro teure Maschine an, um sie noch nichtmal zwei Jahre später wieder zu verkaufen? Da ist doch was faul, ruft es in mir. Hat die Maschine vielleicht doch nicht die Leistung gebracht, die sich der Käufer erhoffte?

Trotzallem gehört dieses Angebot zu denen, die sich ein Interessierter unbedingt einmal vor Ort anschauen sollte. Und das hat ja offensichtlich auch schon jemand getan. Maschine scheint verkauft zu sein.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.700
Alter
39
Ort
Seligenstadt
naja es gibt halt auch Menschen, die keine Lust haben so eine Maschine einzustellen und dann das Handtuch werfen bzw. sich dann lieber eine Maschine kaufen, bei der man den Einstellservie gleich dazubuchen kann.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.442
Ort
417xx
was habe ich denn groß erweitert? 10cm mehr Hobel und wenn möglich eine Welle mit wendeplatten. Dass eine wirkliche Spiralhobelwelle da nicht reinpasst ins Budget (die kosten ja gerne alleine schon 600 Euro oder mehr) ist mir bewusst.
Du warst schon zu Beginn deiner Anfrage bei 800Euro und hast gemerkt, dass es dafür nur ca. eine gebrauchte Elektra Beckum HC260 gibt. Wenn du dann die Anforderungen auf "neu" erweiterst und dann noch eine Klasse breiter und Wendeplatten auch, dann bleibt nicht mehr viel zu empfehlen, weil dann rein preislich nicht viele Modelle übrig bleiben.
Ehrlich gesagt bin ich bei einem Zimmermann auch davon ausgegangen, dass da schon gewisse Erfahrung im Hobeln vorhanden ist und dann auch Ansprüche. Ich habe Zweifel, ob du mit der Preisklasse, die du gerade avisierst, glücklich wirst, weil du von der Arbeit anderes gewohnt sein dürftest.
Ehrliche Frage: Hat man heute als Zimmermann in der Fa. keinen Hobel mehr? Von dort müsstest du doch das Messer wechseln kennen und gelernt haben. Bei mir ist das in ein paar Minuten erledigt.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.471
Ort
Ilshofen
Es war halt Zufall und der Verkaufer wurde schon 2 mal versetzt worden, habe die Anzeige direkt nach dem Widereinstellen gefunden.
Vor Ort getestet, für gut gefunden und auch nicht mehr gehandelt.

Meine Bernardo FSK 1600 habe ich für 500 € bekommen. Einzig die Absaugung unten war zu, ansonsten alles gut. Einen Tag Urlaub und ca. 80 € Sprit muss ich natürlich dazu rechnen, dafür ging meine Scheppach TS 2500 für 750 € an den nächsten.

Aktuell sieht es ab mit den wirklichen Schnappern sehr dürftig aus…aber es gibt sie hin und wieder.
 

cookie-reloaded

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2024
Beiträge
5
Ort
pfaffenhofen
Du warst schon zu Beginn deiner Anfrage bei 800Euro und hast gemerkt, dass es dafür nur ca. eine gebrauchte Elektra Beckum HC260 gibt. Wenn du dann die Anforderungen auf "neu" erweiterst und dann noch eine Klasse breiter und Wendeplatten auch, dann bleibt nicht mehr viel zu empfehlen, weil dann rein preislich nicht viele Modelle übrig bleiben.
Ehrlich gesagt bin ich bei einem Zimmermann auch davon ausgegangen, dass da schon gewisse Erfahrung im Hobeln vorhanden ist und dann auch Ansprüche. Ich habe Zweifel, ob du mit der Preisklasse, die du gerade avisierst, glücklich wirst, weil du von der Arbeit anderes gewohnt sein dürftest.
Ehrliche Frage: Hat man heute als Zimmermann in der Fa. keinen Hobel mehr? Von dort müsstest du doch das Messer wechseln kennen und gelernt haben. Bei mir ist das in ein paar Minuten erledigt.
Bleibt in der preiskategorie um 1600 nun also gar nichts übrig das ein paar meiner punkte abdeckt? Das klingt ja recht traurig für den hobbyheimwerker. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir uns richtig verstehen. Ich suche das alles nicht für 800€. Erweiterte anforderungen bringen höheren Preis mit sich. Kann mir einfach nicht vorstellen dass man für 1600 Euro nur Spielzeug bekommt.


Zu deiner Zimmermannfrage: In der Firma hat man eben grüne Stahlmonster von Martin(dürfte leicht 20-30 jahre alt sein, ich schau morgen mal) stehen und das ist nicht zu vergleichen mit hier bequatschten maschinen
Natürlich kann ich nur für meine Erfahrungen sprechen und kann sagen die romantische vorstellung eines holz atmenden zimmerers ist mir nicht bekannt. Die ausbildung beschränkt sich auf viel theoretische baukonstruktion und danach bist du dem ausgesetzt was deine firma eben hauptsächlich macht ( das wäre in meinem fall altbausanierung)
maschinenlehre, mechanik oder gar etwas über holzarten zu lernen: völlige fehlanzeige.
Holzverbindungen, zeit und geld für detailarbeit weils halt traditionel und schön ist gibts nicht. Lösungen sind hoch modern und müssen vor allem funktionieren und preiswert sein

Aber genug davon, kommen wir zurück zum thema. Wie eingangs erwähnt möchte ich hobbyschreinern betreiben und erwarte nicht für dieses geld high end profimaschinen zu ergattern, trotzdem hat jeder gerne wertiges werkzeug und wenn so etwas nur jenseits der 2000€ zu bekommen ist, dann kann ich mich ja gleich selbstständig machen oder das hobby an den nagel hängen
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Bleibt in der preiskategorie um 1600 nun also gar nichts übrig das ein paar meiner punkte abdeckt? Das klingt ja recht traurig für den hobbyheimwerker. Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir uns richtig verstehen. Ich suche das alles nicht für 800€. Erweiterte anforderungen bringen höheren Preis mit sich. Kann mir einfach nicht vorstellen dass man für 1600 Euro nur Spielzeug bekommt.


Zu deiner Zimmermannfrage: In der Firma hat man eben grüne Stahlmonster von Martin(dürfte leicht 20-30 jahre alt sein, ich schau morgen mal) stehen und das ist nicht zu vergleichen mit hier bequatschten maschinen
Natürlich kann ich nur für meine Erfahrungen sprechen und kann sagen die romantische vorstellung eines holz atmenden zimmerers ist mir nicht bekannt. Die ausbildung beschränkt sich auf viel theoretische baukonstruktion und danach bist du dem ausgesetzt was deine firma eben hauptsächlich macht ( das wäre in meinem fall altbausanierung)
maschinenlehre, mechanik oder gar etwas über holzarten zu lernen: völlige fehlanzeige.
Holzverbindungen, zeit und geld für detailarbeit weils halt traditionel und schön ist gibts nicht. Lösungen sind hoch modern und müssen vor allem funktionieren und preiswert sein

Aber genug davon, kommen wir zurück zum thema. Wie eingangs erwähnt möchte ich hobbyschreinern betreiben und erwarte nicht für dieses geld high end profimaschinen zu ergattern, trotzdem hat jeder gerne wertiges werkzeug und wenn so etwas nur jenseits der 2000€ zu bekommen ist, dann kann ich mich ja gleich selbstständig machen oder das hobby an den nagel hängen
Tja, wenn 260mm auch reichen, 2T€ die Grenze sind und Du gerne Spiralmesserwelle hättest, dann werfe ich noch einmal die PT107 mit 2er Helix in den Ring. Ich habe sie seit einigen Tagen und bin sehr zufrieden.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.442
Ort
417xx
Du bist 30 Jahre alte Gussmonster einer der Top Marken gewohnt.
So in der Art hatte ich mir das gedacht. Deswegen hatte ich dir eingangs die gebrauchten Abrichten-Modelle anderer guter Marken in klein empfohlen (ja, die muss man gebraucht ein bisschen suchen).
Selbst wenn das etwas Fahrt ist und dich einen Samstag kostet. Tue dir mal einen Gefallen und schaue dir bei einem Händler die Holzstar-Bernardo Klasse an. Befummel mal alle Kurbeln und wenn dir das für's Hobby zusagt, dann ist ja gut. Wenn nicht kannst du immernoch neu überlegen, auf welchen Ausstattungswunsch du Prioritäten setzt.
 

cookie-reloaded

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2024
Beiträge
5
Ort
pfaffenhofen
1000052524.jpg
So hier ist die gute.

So etwas wäre zwar schön aber natürlich reines wunschdenken und wie gesagt erwarte ich diese Haptik bei den von mir gesuchten Maschinen auch in keinster weise

Das ist ein guter tipp. Ich werd mal suchen obs in meiner Nähe einen händler dafür gibt und sas ganze mal anfassen
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.472
Ort
Maintal
Vielleicht kannst du dir ja bei jemandem hier im Forum auch die Shinko mal anschauen. Mehr als 20cm breite habe ich bisher nicht gebraucht.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.700
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Vielleicht kannst du dir ja bei jemandem hier im Forum auch die Shinko mal anschauen. Mehr als 20cm breite habe ich bisher nicht gebraucht.

Vielleicht wäre das im allgemeinen die bessere Idee als ein Händler - da hat man dann vielleicht jemanden an der Hand der auch mit der Maschine gearbeitet hat und sagen kann was geht und was nicht
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.645
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Als Händler in der Nähe fällt mir nur der Ballas in Aichach ein. Der hat hinten nach dem Felder Showroom noch eine Halle mit Gebrauchten.
Schinken hab ich nur im Kühlschrank, aber nicht in der Werkstatt :emoji_wink:.
Aber einen 31 Hobel, Bauart sehr ähnlich zum Holzstar ADH31C kannst Du bei mir anschauen. Was der Ballas grad da stehen hat, mußt Du fragen.

Zu dem 26er Hammer gabs hier vort kurzem einen Parallelthreat, davon wurde glaub ich tendenziell eher abgeraten. Hab das nicht mehr verfolgt, weil ich keinen mehr suche.
 
Oben Unten