Abplatt-/Konterprofilfräser

norbert1

ww-kastanie
Registriert
17. Mai 2004
Beiträge
43
Ort
Nürnberg
Hallo Fachleute,

will einen Kellerraum zu einem (einfachen) privaten Büro umbauen. Will mir da auch ein paar Hängeschränke einbauen.

Die Türen der Hängeschränke würde ich gerne mit Rahmen und Füllung mit einem Abplatt-/Konterprofilfräser machen. Hierzu zwei Fragen:

was nehme ich für Holz (Multiplex, Leimholz, Dreischichtenplatte) ?

gibt es eine (Hersteller-)Empfehlung für eine Abplatt-/Konterprofilfräser-Kombination mit 8- oder 12mm-Schaft? Sind Angebote um die 50 Euro bei einem Versteigerungshaus generell Chinaschrott ?

Viele Grüße
Norbert
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.296
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Multiplex : würde ich nicht nehmen. Beim Abplatten kommen die Strukturen der aufeinandergeleimten Furniere zu Tage. Das mag evtl durchaus interessant aussehen bei traditionellen Füllungen finde ich es aber optisch nicht ansprechend. Zudem dürften die üblichen Fehlstellen deutlicher zu sehen sein.
Dreischichtplatte nur wenn die Abplattung kleiner als die oberste Schicht weil sonst ebenfalls die querverlaufende Struktur der Mittelschicht rausschaut.
Leimholz: ja aber kann je nach Qulität und breite der einzelnen Lamellen optisch befremdlich aussehen. Rahmen sollten schlichlich aus einem Stück Holz sein.
evtl passendes Holz für die Rahmen beim Schreiner zuschneiden und aushobeln lassen.
Ein großes Angebot an Fräsern für Oberfräsen hat www.edessoe-tools.de
Die gibt es auch vielfach im Fachhandel.
50 € scheinen mir für einen Konterprofilsatz etwas wenig. Aber stell mal den link ein vielleicht können wir dann eher was dazu sagen.
 

norbert1

ww-kastanie
Registriert
17. Mai 2004
Beiträge
43
Ort
Nürnberg
Hallo Carsten,

zunächst vielen Dank. Was ich letztens schon fragen wollte: wo ist denn eigentlich Westmittelfranken ?

Zu den Fräsern: wenn Du beim Versteigerungshaus Abplattfäser eingibst, bekommst Du ja eine ganze Menge - jedoch meist ohne irgendeine Markenbezeichnung.

Ist jedoch auch ein Set von Edessö dabei (49,50 Euro). Wäre ja dann vielleicht eine Alternative ? Ich habe vor Monaten mal mit Edessö telefoniert. Frage war, ob es Qualitätsunterschiede (Heimwerker/Handwerker) im Edessö-Programm gibt. Habe da u.a. erfahren, daß man auch wohl Werkzeug hinzukauft. Die Auskunft war insgesamt etwas dünn.

Viele Grüße
Norbert
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.296
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Westmittelfranken: fränkische Seenplatte = Gunzenhausen

Bei dem Preis für die Fräser kann man denke ich nicht so viel falsch machen. Ich würde es einfach mal versuchen. Aber in Stufen fräsen, nicht das ganze Profil aufeinmal abnehmen. Und beim Abplattfräser die Geschwindigkeit ziemlich weit runter regulieren.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.282
Ort
Taunus
Hallo Carsten, hallo Norbert,

meiner Ansicht nach sind die Abplattfräser für die OF viel zu klein, und fürs Konterprofil fehlt der Linkslauf der OF.....!?

Abplattfräser haben 150, 180 oder 200mm Durchmesser bei entsprechender Frästiefe von 45, 55 oder 65mm. Selbst der Zapfen am Konterprofil hat üblicherweise 30mm Länge.

Wie geht sowas mit der OF?

Kopfholzfräsungen erfordern einen Schiebetisch mit Werkstückspanner.

Dietrich
 

norbert1

ww-kastanie
Registriert
17. Mai 2004
Beiträge
43
Ort
Nürnberg
Hallo Carsten, hallo Dietrich,

noch einmal vielen Dank. Habe 2 Fragen:

1. zu Dietrichs Anmerkungen: Abplattfräser für OF gibt es ja nun auch von durchaus seriösen Herstellern, z.B. auch Festo. Nur "Bauerfängerei" ?

2. mir hat das mit den Rahmen und den Füllungen einfach gut gefallen. Vielleicht gibt es aber auch ganz andere Möglichkeiten, eine "Einfach-Büro-Hangeschranktür" aus Leimholz von ca. 40x60 cm mit der Oberfräse zu verschönern ?? Habt Ihr da evtl. einen Tipp, einen Link, eine Buchempfehlung oder ähnliches ?

Viele Grüße
Norbert
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.282
Ort
Taunus
Hallo Norbert,

als ich noch ohne TF gearbeitet habe, wurden Abplattungen auf der TKS gesägt und mit dem Hohlkehlfräser wurde der Übergang verschönert.

Abplattfräser für die OF mit evtl. 40mm Durchmesser würden einem TF-Abplatter von 70 oder 80mm entsprechen, das ist einfach nicht ernst gemeint:emoji_frowning2:

Dietrich
 

Heid Wolfgang

ww-birke
Registriert
14. Dezember 2005
Beiträge
59
Ort
Neumarkt i. M. Oberösterreich
Hallo Norbert!
Ich kann Dir nur das Buch
/ Grundkurs Oberfräse von Anthony Bailey Ulmer-Verlag/
empfehlen. www.ulmer.de
Da findest Du wirklich alles was Du über den Umgang mit der Oberfräse und Fräsern wissen mußt.
Viel Glück und gutes Gelingen Wolfgang
 
Oben Unten