Abgebrochene Schrauben aus Holz entfernen

JojoS

ww-birke
Registriert
29. März 2022
Beiträge
59
Ort
Schalke
Hallo,
ich habe einen massiven Gartentisch und Bank zerlegt, der war mit reichlich Schrauben zusammengespaxt. Weil viele schon rostig waren, wurden die im Holz abgescherrt. Im Dickenhobel werden die Schraubenreste unschöne Geräusche machen, die müssen also komplett raus.
An einigen Brettern habe ich die Schrauben mit Zapfenbohrern freigelegt (den billigen von Lidl, zu mehr taugen die nicht), aber die Zapfenbohrer sind recht groß. Ich habe dann nach 'Hohlbohrer' gesucht, aber da finde ich Diamantbohrer für Fliesen. Laut Beschreibung sind die nicht für Holz geeignet, aber eventuell nur weil die im Holz verlaufen? Durch den Schraubenrest wären die ja geführt.
Gibt es so Hohlbohrer für Holz für diesen Zweck?
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043
So einen Bohrer kann man sich einfach selber machen. Man nehme irgendein Metallröhrchen, Messing reicht schon, und schleife an einer Seite Zähne an. Das muss nichts besonderes sein, dreieckige Zacken reichen schon. Das spannt man in den Akkuschrauber und bohrt um die Schraube drum herum.
 

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
376
Ort
Oberösterreich
Hallo, eventuell rund um den Schrauben etwas Holz freilegen, mit einem flachen Schraubendreher oder dgl.
Dann mit einer Flachzange/Spitzzange den Schrauben ausdrehen. Ist aber eine frickelige Angelegenheit.
Wahlweise mit dem Akkuschrauber den Schraubenschaft in das Bohrfutter einspannen und dann links ausdrehen.
Oder mit der dünnen Flexscheibe einen Schlitz machen und dann ausdrehen...
 

Mitglied 59145

Gäste
Billige HSS Bohrer, Knipex Cobra und ordentliche Monierzange. Stemmeisen vielleicht noch. Da kann man aber auch Meißel jeglicher Form am Bandschleifer passend schleifen.

Alles andere ist Voodoo.
 

JojoS

ww-birke
Registriert
29. März 2022
Beiträge
59
Ort
Schalke
Danke,
das mit dem selber anfertigen gefällt mir am Besten, passendes Messingrohr gibts bei Hornbach. Ich habe so eine Bohrhilfe um mit dem Akkuschrauber senkrecht zu bohren, damit sollte das auch gut anzusetzen sein.
 

scholeon

ww-pappel
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
5
Ort
Dortmund
Es gibt eine Zange eines japanischen Herstellers, die mir in der von dir beschriebenen Situation schon häufig geholfen hat. Im Grunde genommen eine Kombizange, aber mit (wenn man die Spitze des Zangenmauls von oben auf die Schraube aufsetzt) konkaven Backen und vertikal Verlaufenden Rillen, so greift die Zange rundgedrehte Schraubenköpfe und abgebrochene Schrauben sehr gut: https://www.amazon.de/Engineer-PZ-58-GT-Schraubenentferner-Seitenschneider
 

Mitglied 120553

Gäste
Es gibt eine Zange eines japanischen Herstellers, die mir in der von dir beschriebenen Situation schon häufig geholfen hat. Im Grunde genommen eine Kombizange, aber mit (wenn man die Spitze des Zangenmauls von oben auf die Schraube aufsetzt) konkaven Backen und vertikal Verlaufenden Rillen, so greift die Zange rundgedrehte Schraubenköpfe und abgebrochene Schrauben sehr gut: https://www.amazon.de/Engineer-PZ-58-GT-Schraubenentferner-Seitenschneider

Über deinen Link freut sich wohl nur @benben :emoji_thinking: . Hier der Richtige für den interessierten Rest des Forums :emoji_innocent: .
 

Mitglied 59145

Gäste
Die Knipex Cobra hat auch so rillen und, in der richtigen Größe, deutlich mehr Kraft. Sie ist auch vorne schmaler und gekröpft. Das bietet Vorteile :emoji_wink:
 

JojoS

ww-birke
Registriert
29. März 2022
Beiträge
59
Ort
Schalke
Die Engineer Zange sieht auch interessant aus, aber bei den versenkten Schrauben wird der Kollateralschaden damit ja noch größer :emoji_slight_smile:
Engineer ist gut, habe ich als Crimpzange für kleine Kontakte.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich denke der Kollateralschäden wird mit Hohlbohrern größer.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Sicher eine Fummelei, egal mit welchem Werkzeug.

Die japanischen Engineer-Zangen mit "Frontgreifer-Rillen" (90 Grad gedreht zu Rillen, wie bei normaler Kombizange) gibt es in verschieden Größen.
Ich habe bisher 9 verschiedene Modelle gefunden, alle mit dieser speziellen Frontgreif-Funktion.
Große und kleine Kombizangen, Mini-Elektronikzangen mit ESD-Schutz, oder Spitzzangen (zB bei feinewerkzeuge.de).

Von Knipex gibt es offenbar erst ein Frontgreifermodell, die "Knipex TwinGrip".
Die Knipex Cobra ist in Bezug auf die Rillen-Ausrichtung, wie eine normale Wasserpumpenzange.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
Wenn die Schrauben aber rostig sind, sind die auch sehr fest.
Freilegen muss man die Schrauben auf alle Fälle, damit man ein vernünftiges Packende hat.
Ich würde dann versuchen, die Schrauben mit kräftigen Hammerschlagen so gut es geht zu lösen, bevor ich eine Zange ansetzen würde.
Je härter das Holz, desto schwieriger wird das natürlich. Zwei abgerissene Schrauben in Fichte habe ich so letzte Woche bei meiner Schwester entfernen können.
Gruß Reimund
 

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
304
Ort
Republik Freies Wendland
Ich habe einiges an uraltem, verwittertem Bongossi 'gefunden' (alter Bootssteg).
Da habe ich immer ein ähnliches Problem mit abgerissenen Schrauben.
Wenn ich das Holz wieder für draußen verbaue, treibe ich ich die Schraubenreste einfach mit Hammer, einem Splinttreiber / Durchschläger und roher Gewalt noch tiefer ins Holz, so dass diese bei der maschinellen Bearbeitung nicht mehr stören.
Ich weiß, nicht gerade die feine Art - funktioniert aber oft hinreichend.
 
Oben Unten