Hi,
ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Es gäbe so viel zu erzählen. Der 6,5“ Subwoofer is bissle groß geworden für den Aufstellort und leuchtet wie ein Christbaum. Daher habe ich mich entschlossen einen günstigen halbwegs kleinen Sub zu bauen. Wobei günstig immer im Auge des Betrachters liegt… In den letzten Monaten habe ich verstärkt Chassis für ca. 20-30€ aus Aliexpress bestellt und fahre gerade die „Billgischiene“. Ob sich das auszahlen wird, werden wir sehen. Mit Verstärkern aus China hatte ich bisher noch nie Probleme also habe ich mir erstmals nen 2.1 Aktivmodul aus Ali bestellt. 61,39€
200 W, 100 W, schwerer Subwoofer, digitale Leistungsverstärkerplatine, 5.1 und 7.1 aktive Leistungsverstärkerplatine, reiner Bass1CH, 4 Ohm, 8 Ohm
Nen normalen Namen scheint das Ding nicht zu haben Und nen Grüngelbes Kabel musste ich nachrüsten. Wenn man den permanent mit 100W befeuert beispielsweise mittels Frequenzgenerator würde das Ding sicher gegrillt werden. Aber egal. Die 100W werden wir wahrscheinlich nicht mal im Peak erreichen. Die kleineneren Module habe ich bisher 2x verbaut und liefen mit angegebenen 50W bei 5 bzw. 6“ Subwoofern recht gut. Dieses 100W Modul wird also mit den Treiber schon ganz okey laufen. Hoffen wirs mal lol
Tja, als Subwoofer kommt ein günstiger BPA SW8.01 zum Einsatz. Mit den SW 5.01 den ich mehrmals verwendet habe als auch mit den SW6.01 war ich bisher vorbehaltlos zufrieden. Nun sollte es mal der SW8.01 werden. Leider gibt es ein Trauerfall bei BPA Acoustik und es scheint dass die Firma aufgelöst wird. Ersatztreiber zu bekommen dürfte entsprechend recht schwierig werden. Ist aber egal. Bisher habe ich mir noch kein Chassi zerschossen und im Notfall kommt ein Peerless oder so rein. Der SW 8.01 hat mich etwa 50€ gekostet. Also kein riesen Ding.
Der Korpus besteht aus 18er MDF wobei vorne doppelt beplankt wurde da aus designtechnischen Gründen dies so anders nicht möglich war. Hinter der Frontwand wo der Sub eingelassen wird habe ich noch einen Ring gefräßt. Das ist auch alles noch recht günstig. Weiß nicht. Ca 20€ für bissle MDF. Bissle versteift wurde auch noch. Nicht wegen der mechanischen Pulsbelastung sondern damit sich das Ding besser und zuverlässiger verleimen lässt wasn großer Punkt ist. Man will ja nicht so viel schleifen. Außerdem hat sich nach dem Fräsen die Seitenwand, verzogen. Bzw. alle beide.
Bis zu 5mm würde ich mal schätzen. Das ist völlig normal bei Echtholz. Also muss dort extra mit einer Querstrebe verleimt werden um Fläche zu haben für eine stärkere Haftung. Hoffentlich zerreist es mir nicht das Nussbaum über die Jahre durch die Spannung… Daher wird von größeren und vor allem dickeren Echtholzbauteilen abgeraten. Aber ich machs einfach. Ging bisher immer gut… Grundsätzlich stellt sich nicht die Frage ob das in Zukunft generell auch mit Folgeprojekten gut geht, sondern wann es mal nicht gut gehen wird…
Die Seitenwände bestehen aus Nussbaum. 36mm dick. In der Größe so fast nicht zu bekommen. Bezahlbar eigentlich schon gar nicht. Pro Seitenwand ca. 180€. Wir haben damit quasi rund 380€ an Kosten für Holz und nur ca. 180€ an Kosten für Hardware. Von billig kann man eigentlich nicht mehr sprechen… Zum Glück habe ich mit Woodseller einen Sponsor gefunden der mir die beiden Platten bereitgestellt hat. Danke dafür an diese Stelle. Schaut mal Vorbei. Vielleicht ist auch für euch etwas dabei. Angenehmer Kontakt mit dem Kollege und ein großes Sortiment.
https://www.woodsellers.com/produkte
Die Seitenwände habe ich mit Schellackpolitur bearbeitet und danach mit Hochglanzpolitur HAS Zweihorn antischleier bearbeitet für ein besseres finish. Allerdings muss ich da noch mal drüber.
https://www.zweihorn.com/de/produkte/spezialprodukte/hochglanz-antischleier.html
Der Prozess is ne ganz andere Nummer als 3x Hartwachsöl auftragen. Man muss mehr schleifen K600 und danach geht’s erstmal fleißig ans Poren füllen. Ich war faul und habe mehr Bimsmehl zum füllen genutzt als empfohlen und bin damit, mit 3 x bimsen ausgekommen. Werde ich auch weiterhin so machen. Eigentlich nen Unding bei Nussbaum mit relativ großen Poren. 6 Poliergänge wurden benötigt und sind eigentlich Usos bei high glossy finish.
Im Kopf denkt man ist ne Menge arbeit. Praktisch aber ok, da man pro Seitenteil nur etwa ne halbe Stunde pro Tag ran kann. Nach jeder Füllung/ Politur muss man nen Tag warten. Wenn man denkt man ist fertig wartet man noch mal ne Woche da das Öl erstmal rausziehen muss. Und dann mit Hochglanzpolierzeug noch mal 1-2 Schichten ordentlich drüberpolieren. Die Warterei zwischen den Schritten ist für mich viel schlimmer als ne Stunde polieren und Füllen am Tag selbst. Ich hab für so was eigentlich keine Nerven da ich Projekte im Kopf schnell abgeschlossen haben möchte. Aber es war erträglich da man die Stunde am Tag immer mal zwischenschieben kann. Es wirkt auch leicht hypnotisierend was für mich ne Art Meditation ist lol. Da ich ja so Stressempfindlich bin.
Die Schelllackpolitur kommt als Set von Antik-greef.de der auf Youtube auch nen eigenen Kanal hat und über Jahre immer mal Updates bringt sodass man umfassend informiert wird wie eine Schelllackpolitur funktioniert.
https://www.youtube.com/watch?v=ftH7Gz8Ne4o
Das große Set kostet knapp 60€ und damit kommt man ne Weile hin. Habe vielleicht 100ml für Füller und rund 200ml Poliergebinde verwendet für die beiden Bauteile. Das Gebinde kommt in 1000ml/500ml nach Hause. Für Vollnoobs die kein Plan ham ist das super. Danach kann man was man benötigt irgendwo beliebig nachbestellen da man nen groben Überblick hat was es benötigt. Die Ballen, Politur und den Füller selbst, würde ich aber dort immer kaufen, wenn man kein Plan hat. Man weiß dann halt wies funktioniert und was man hat. Wer Plan hat, mischt sich die Brühe selbst an.
Hochglanzpolitur kann man günstiger beim Hersteller nachkaufen und Polieröl ist kein Hexenwerk und kann günstig bei Ebay nachbestellt werden. Verschleißmaterial wie Schleifvliess, Nitrilhandschuhe und Schleifpapier holt man sich beispielsweise beim örtlichen Baumarkt. Was den Set gut getan hätte wäre noch nen Microfasertuch + Balsamterpentilöl sodass man das Öl vom Bauteil abnehmen kann bevor man auf hochglanz poliert. Optionell würde es dem Set auch gut tun ein Schafwollhandschuh bereit zu legen um mit der Hochglanzpolitur zu arbeiten. Microfastertuch oder weiches Baumwolltuch tut’s aber auch. Aber wir wollen nicht Kleinlich sein. Kann man sich selbst irgendwo nachkaufen. Dies hier war mein erster Versuch. Bei kleinere, dünneren Echtholzteilen, die billig sind, versuche ich beim nächsten mal die Hochglanzpolitur mit Akkuschrauber und Polierteller zu verarbeiten. Bei diesen Bauteilen habe ich einen syntetischen Handschuh für Autopolitur verwendet.
Tja stand jetzt muss ich die Rückseite der Teile noch polieren was ich dieses Wochenende mache. Das wars. Das wird aber sicher noch 1-2 Wochen dauern. Lieber ein paar Tage länger warten als zu wenig da der Lack ja erstmal aushärten muss und ich aktuell noch viel coden muss für die Wasserkühler (Asus Aorus X870I pro ice, Asus ROG Zenith 2 Alpha Extreme, Inno 3D RTX 4060 TITwin X2 OC, INNO 3D RTX 4070 TI Super, Matrox M9188, MSI B450 Gaming Pro Carbon Max Wifi, MSI RTX 3070 TI Ventus, Palit RTX 5090, XFX Swift Radeon RX 9070 XT). Für die Nummer habe ich mir ne Filzmatte bestellt um den schönen Lack nich zu beschädigen. Da drauf liegt handelsübliches Backpapier.
ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Es gäbe so viel zu erzählen. Der 6,5“ Subwoofer is bissle groß geworden für den Aufstellort und leuchtet wie ein Christbaum. Daher habe ich mich entschlossen einen günstigen halbwegs kleinen Sub zu bauen. Wobei günstig immer im Auge des Betrachters liegt… In den letzten Monaten habe ich verstärkt Chassis für ca. 20-30€ aus Aliexpress bestellt und fahre gerade die „Billgischiene“. Ob sich das auszahlen wird, werden wir sehen. Mit Verstärkern aus China hatte ich bisher noch nie Probleme also habe ich mir erstmals nen 2.1 Aktivmodul aus Ali bestellt. 61,39€
200 W, 100 W, schwerer Subwoofer, digitale Leistungsverstärkerplatine, 5.1 und 7.1 aktive Leistungsverstärkerplatine, reiner Bass1CH, 4 Ohm, 8 Ohm
Nen normalen Namen scheint das Ding nicht zu haben Und nen Grüngelbes Kabel musste ich nachrüsten. Wenn man den permanent mit 100W befeuert beispielsweise mittels Frequenzgenerator würde das Ding sicher gegrillt werden. Aber egal. Die 100W werden wir wahrscheinlich nicht mal im Peak erreichen. Die kleineneren Module habe ich bisher 2x verbaut und liefen mit angegebenen 50W bei 5 bzw. 6“ Subwoofern recht gut. Dieses 100W Modul wird also mit den Treiber schon ganz okey laufen. Hoffen wirs mal lol
Tja, als Subwoofer kommt ein günstiger BPA SW8.01 zum Einsatz. Mit den SW 5.01 den ich mehrmals verwendet habe als auch mit den SW6.01 war ich bisher vorbehaltlos zufrieden. Nun sollte es mal der SW8.01 werden. Leider gibt es ein Trauerfall bei BPA Acoustik und es scheint dass die Firma aufgelöst wird. Ersatztreiber zu bekommen dürfte entsprechend recht schwierig werden. Ist aber egal. Bisher habe ich mir noch kein Chassi zerschossen und im Notfall kommt ein Peerless oder so rein. Der SW 8.01 hat mich etwa 50€ gekostet. Also kein riesen Ding.
Der Korpus besteht aus 18er MDF wobei vorne doppelt beplankt wurde da aus designtechnischen Gründen dies so anders nicht möglich war. Hinter der Frontwand wo der Sub eingelassen wird habe ich noch einen Ring gefräßt. Das ist auch alles noch recht günstig. Weiß nicht. Ca 20€ für bissle MDF. Bissle versteift wurde auch noch. Nicht wegen der mechanischen Pulsbelastung sondern damit sich das Ding besser und zuverlässiger verleimen lässt wasn großer Punkt ist. Man will ja nicht so viel schleifen. Außerdem hat sich nach dem Fräsen die Seitenwand, verzogen. Bzw. alle beide.
Bis zu 5mm würde ich mal schätzen. Das ist völlig normal bei Echtholz. Also muss dort extra mit einer Querstrebe verleimt werden um Fläche zu haben für eine stärkere Haftung. Hoffentlich zerreist es mir nicht das Nussbaum über die Jahre durch die Spannung… Daher wird von größeren und vor allem dickeren Echtholzbauteilen abgeraten. Aber ich machs einfach. Ging bisher immer gut… Grundsätzlich stellt sich nicht die Frage ob das in Zukunft generell auch mit Folgeprojekten gut geht, sondern wann es mal nicht gut gehen wird…
Die Seitenwände bestehen aus Nussbaum. 36mm dick. In der Größe so fast nicht zu bekommen. Bezahlbar eigentlich schon gar nicht. Pro Seitenwand ca. 180€. Wir haben damit quasi rund 380€ an Kosten für Holz und nur ca. 180€ an Kosten für Hardware. Von billig kann man eigentlich nicht mehr sprechen… Zum Glück habe ich mit Woodseller einen Sponsor gefunden der mir die beiden Platten bereitgestellt hat. Danke dafür an diese Stelle. Schaut mal Vorbei. Vielleicht ist auch für euch etwas dabei. Angenehmer Kontakt mit dem Kollege und ein großes Sortiment.
https://www.woodsellers.com/produkte
Die Seitenwände habe ich mit Schellackpolitur bearbeitet und danach mit Hochglanzpolitur HAS Zweihorn antischleier bearbeitet für ein besseres finish. Allerdings muss ich da noch mal drüber.
https://www.zweihorn.com/de/produkte/spezialprodukte/hochglanz-antischleier.html
Der Prozess is ne ganz andere Nummer als 3x Hartwachsöl auftragen. Man muss mehr schleifen K600 und danach geht’s erstmal fleißig ans Poren füllen. Ich war faul und habe mehr Bimsmehl zum füllen genutzt als empfohlen und bin damit, mit 3 x bimsen ausgekommen. Werde ich auch weiterhin so machen. Eigentlich nen Unding bei Nussbaum mit relativ großen Poren. 6 Poliergänge wurden benötigt und sind eigentlich Usos bei high glossy finish.
Im Kopf denkt man ist ne Menge arbeit. Praktisch aber ok, da man pro Seitenteil nur etwa ne halbe Stunde pro Tag ran kann. Nach jeder Füllung/ Politur muss man nen Tag warten. Wenn man denkt man ist fertig wartet man noch mal ne Woche da das Öl erstmal rausziehen muss. Und dann mit Hochglanzpolierzeug noch mal 1-2 Schichten ordentlich drüberpolieren. Die Warterei zwischen den Schritten ist für mich viel schlimmer als ne Stunde polieren und Füllen am Tag selbst. Ich hab für so was eigentlich keine Nerven da ich Projekte im Kopf schnell abgeschlossen haben möchte. Aber es war erträglich da man die Stunde am Tag immer mal zwischenschieben kann. Es wirkt auch leicht hypnotisierend was für mich ne Art Meditation ist lol. Da ich ja so Stressempfindlich bin.
Die Schelllackpolitur kommt als Set von Antik-greef.de der auf Youtube auch nen eigenen Kanal hat und über Jahre immer mal Updates bringt sodass man umfassend informiert wird wie eine Schelllackpolitur funktioniert.
https://www.youtube.com/watch?v=ftH7Gz8Ne4o
Das große Set kostet knapp 60€ und damit kommt man ne Weile hin. Habe vielleicht 100ml für Füller und rund 200ml Poliergebinde verwendet für die beiden Bauteile. Das Gebinde kommt in 1000ml/500ml nach Hause. Für Vollnoobs die kein Plan ham ist das super. Danach kann man was man benötigt irgendwo beliebig nachbestellen da man nen groben Überblick hat was es benötigt. Die Ballen, Politur und den Füller selbst, würde ich aber dort immer kaufen, wenn man kein Plan hat. Man weiß dann halt wies funktioniert und was man hat. Wer Plan hat, mischt sich die Brühe selbst an.
Hochglanzpolitur kann man günstiger beim Hersteller nachkaufen und Polieröl ist kein Hexenwerk und kann günstig bei Ebay nachbestellt werden. Verschleißmaterial wie Schleifvliess, Nitrilhandschuhe und Schleifpapier holt man sich beispielsweise beim örtlichen Baumarkt. Was den Set gut getan hätte wäre noch nen Microfasertuch + Balsamterpentilöl sodass man das Öl vom Bauteil abnehmen kann bevor man auf hochglanz poliert. Optionell würde es dem Set auch gut tun ein Schafwollhandschuh bereit zu legen um mit der Hochglanzpolitur zu arbeiten. Microfastertuch oder weiches Baumwolltuch tut’s aber auch. Aber wir wollen nicht Kleinlich sein. Kann man sich selbst irgendwo nachkaufen. Dies hier war mein erster Versuch. Bei kleinere, dünneren Echtholzteilen, die billig sind, versuche ich beim nächsten mal die Hochglanzpolitur mit Akkuschrauber und Polierteller zu verarbeiten. Bei diesen Bauteilen habe ich einen syntetischen Handschuh für Autopolitur verwendet.
Tja stand jetzt muss ich die Rückseite der Teile noch polieren was ich dieses Wochenende mache. Das wars. Das wird aber sicher noch 1-2 Wochen dauern. Lieber ein paar Tage länger warten als zu wenig da der Lack ja erstmal aushärten muss und ich aktuell noch viel coden muss für die Wasserkühler (Asus Aorus X870I pro ice, Asus ROG Zenith 2 Alpha Extreme, Inno 3D RTX 4060 TITwin X2 OC, INNO 3D RTX 4070 TI Super, Matrox M9188, MSI B450 Gaming Pro Carbon Max Wifi, MSI RTX 3070 TI Ventus, Palit RTX 5090, XFX Swift Radeon RX 9070 XT). Für die Nummer habe ich mir ne Filzmatte bestellt um den schönen Lack nich zu beschädigen. Da drauf liegt handelsübliches Backpapier.