8 Eckige Gartenhütte - Einbau einer doppelflügligen Türe

Tiguan24

ww-pappel
Registriert
12. Oktober 2023
Beiträge
3
Ort
Möttingen
Servus miteinand...
Folgendes Problem bzw. Frage(n)
Wir haben uns eine Grillhütte gebaut, 8 Eckig - 5,0m Durchmesser. Wie ihr der beigefügten TeilZeichnungen entnehmen könnt, soll dort eine doppelflüglige Tür verbaut werden. Allerdings steh ich total auf dem Schlauch welche Bänder, wie befestigen und vor allem wie schliesse ich die Lücke die gelb durch scheint von den Pfosten, Wo und wie rum besfestige ich vernünftig und das es optisch passt, welche Bänder? Ich hoffe ihr versteht was ich meine?
 

Anhänge

  • Türe 1.jpg
    Türe 1.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 54
  • Türe 2.jpg
    Türe 2.jpg
    106 KB · Aufrufe: 44
  • türe innen.jpg
    türe innen.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 53
  • Grillhütte.jpg
    Grillhütte.jpg
    324,6 KB · Aufrufe: 53

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Auf den Pfosten zuerst eine schmalere Planke, wie die anderen der Wände und der Tür. Und darauf dann pro Tür zwei oder drei Bänder (ähnlich wie gezeichnet), zwei natürlich in Höhe der Querleisten.

9AAF6A05-CF57-4634-9C6C-4E8556A03565.jpeg

Innen wird mE mit einer Einschränkung funktionieren, weil die Tür beim Öffnen etwas Platz an der „gelben Stelle“ (schwarzer Pfeil) benötigt. Dieser Platz wäre dann in geschlossenem Zustand ein kleiner Spalt, etwa in Dicke der Planke. Oder die Tür müsste im geschlossenen Zustand um Plankenstärke vorstehen

7B302A24-67D0-4B1A-8509-02CC1F93455F.jpeg

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Tiguan24

ww-pappel
Registriert
12. Oktober 2023
Beiträge
3
Ort
Möttingen
Hallo raziausdud
Danke für deinen Tipp! Ich glaube mit der Innenliegenden Variante kann ich mich am meisten anfreunden.
Allerdings haut das ja iwie ned mit dem Drehpunkt hin, oder hab ich da nen Denkfehler? Ich hab mal n Band eingefügt, da erklärt es sich leichter. Aber du merkst vor welchem "Problemchen" ich stehe und hier frage :emoji_wink:

Gruss Gegga

Kurz nachdem ichs gepostet habe, fiel es mir auf... Ich müsste das Band nicht auf die Querleisten schrauben, sondern direkt auf die Bretter, dann könnte es funktionieren, oder? Macht man das so? Macht das Sinn?​

 

Anhänge

  • TÜR1-1.jpg
    TÜR1-1.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 13

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.225
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

innen anschlagen macht dir deutlich mehr Probleme.
Wie Rainer im ersten Bild skizziert hat. Du kannst sogar die Tür aufschlagend konstruieren, dann gibt es keinen Lichtspalt.
Du solltest aber die Grillhütte mit ausreichend Luftzufuhr planen. Bei geschlossener Tür grillen kann tödlich enden. CO Vergiftung.
 

Tiguan24

ww-pappel
Registriert
12. Oktober 2023
Beiträge
3
Ort
Möttingen
Servus Carsten
Sorry die doofe Frage, was versteht man unter "aufschlagend"? Ich baue so ne Türe zum ersten Mal, da fehlts noch an allen Ecken und Enden mit Fachwissen.
Jupp, Luft kommt genug rein und kann auch genug raus (siehe das Loch oben im Dach). Diese Dachspitze fehlt noch, ist motorbetrieben zu öffnen, unten ist das Pavillion rundum 15 cm offen (nur Lochblech, ca 30cm tief in den Boden eingelassen, wegen Viechern) und die Lücken zwischen den Sparren ebenfalls nur mit Lochblech verschlossen... Links und rechts der Türe sind die Wände bei der Hälfte nach oben hin aufklappbar (ähnl. wie bei ner Marktbude). Diese Belüftung sollte mehr als ausreichend sein

LG
 

Anhänge

  • hütte komplett.jpg
    hütte komplett.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 6

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Ja, der Drehpunkt ist der Knackpunkt.

Du hast mich auf eine ungenaue Formulierung meinerseits hingewiesen. Beim Montieren innen auf die Querhölzer „muss diese Stärke beim Öffnen irgendwo hin“. Beim Montieren auf die Planke ist die Stärke, die Platz benötigt geringer, das grundlegende Problem bleibt.

Ich kann morgen mal Fotos im Garten machen, da habe ich eine nach aussen öffnende Tür mit innen montierten Bändern. Denn nur im Kopf ist das (auch) für mich schwierig.

Rainer
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Ich habs mir gerade mal kurz angeschaut - es ist ja wieder eine laue Sommernacht - und mir, also uns :emoji_wink:. dann nochmal zeichnerisch klargemacht:

Bei Drehpunkt innen kann man die Tür max 90 Grad öffnen. Der Pfosten muss aber etwas zurückspringen. Da ist bei mir (gestichelt) dann auch die angesprochene nötige Lücke (Abb Mitte). Nur mit größerem Rücksprung kann man den Öffnungswinkel erhöhen (Abb oben). Bei Drehpunkt aussen bekommt man alles bündig ohne Lücke und die Tür kann 180 Grad geöffnet werden (Abb unten).

D29D919C-5B0C-4C1C-AFC1-0996538B34DD.jpeg

Und wie gesagt: Montage auf Planken oder Querriegel ändert das Problem nur hinsichtlich der Abmessungen, die Grundproblematik bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.571
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich habs laut Zeichnung im ersten Post so verstanden: nach aussen. Darauf beziehen sich auch all meine Bemerkungen.
Jetzt, wo du das sagst, habe ich es auch erkannt.
Hallo raziausdud
Danke für deinen Tipp! Ich glaube mit der Innenliegenden Variante kann ich mich am meisten anfreunden.
Allerdings haut das ja iwie ned mit dem Drehpunkt hin, oder hab ich da nen Denkfehler? Ich hab mal n Band eingefügt, da erklärt es sich leichter. Aber du merkst vor welchem "Problemchen" ich stehe und hier frage :emoji_wink:

Gruss Gegga

Kurz nachdem ichs gepostet habe, fiel es mir auf... Ich müsste das Band nicht auf die Querleisten schrauben, sondern direkt auf die Bretter, dann könnte es funktionieren, oder? Macht man das so? Macht das Sinn?​

Hallo,
nein das funktioniert nicht.
Entweder muß der Drehpunkt in der Außenfläche, oder weiter außen, sitzen, oder aber es muß eine recht breite Fuge am Scharnier sein. Wenn die Bänder von außen nicht zu sehen sein sollen, gibt es auch mehrteilige Bänder zum einlassen.

Es grüßt Johannes
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Ich hab mal versucht, mich „weiterzubilden“. Aber ich habe so ein mehrteiliges Band nicht gefunden. @Little John : hast Du dazu ein Beispiel.

Aber ich habe dabei etwas anderes gefunden. Nur schaffe ich es nicht, eine Google-Suche bzw eine wikipedia-Abbildung zu verlinken (wenn’s jemand kann, bitte!). Also, wenn’s interessiert: „Ladenband innenliegend“ eingeben, auf „Bilder“, dann oben auf „jpg“ gehen. Da gibt es dann größer als erstes Bild die dort klein zu sehende Übersicht, auch zu den Fachbegriffen. Da müssten ein paar Möglichkeiten für die Tür hier dabei sein.

Was ich zB gar nicht auf dem Schirm hatte: die nahezu unsichtbare Montage auf der Tür-InnenKANTE und der Pfosten-Innenkante/-fäche. Der Drehpunkt muss aber trotzdem aussen liegen :emoji_wink: . Man sieht dann von aussen nur die Drehachsen/-bolzen ( oder wie die heissen …).

Auch ein „gekröpftes Ladenband“, ev. auf die hier nötigen Bedingungen modifiziert müsste gehen. Innen „das lange Teil“ am besten auf die Querholme, durch die Kröpfung bekommt man die Drehachse dann nach aussen.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.723
Ort
Ebstorf
Gruss Gegga

Kurz nachdem ichs gepostet habe, fiel es mir auf... Ich müsste das Band nicht auf die Querleisten schrauben, sondern direkt auf die Bretter, dann könnte es funktionieren, oder? Macht man das so? Macht das Sinn?​


Hallo,

die Türen müssen doch nach außen aufgehen, sonst sind sie immer im Weg.
Außen in die Pfosten Hespenhaken mit Gewinde eindrehen, dann spart man sich die nicht so schönen Anschraubplatten. Wenn die Hespen nicht zu sehen sein sollen, gekröpfte Bänder verwenden und unter die Türverbretterung schrauben. Halte ich aber für unnötig aufwendig.

Gruß Ingo
 
Oben Unten