50er Jahre-Sessel aus Eiche natur

barolo

ww-pappel
Registriert
14. März 2006
Beiträge
6
Ort
flensburg
Hallo @ all,
habe gerade bei ebay glücklich einen sehr schönen alten Sessel im Bauhausstil ersteigert.
Der Sessel hat eine quadratische Form, wobei die Rahmen jeweils aus 3,7 - 4,7 cm dicken Eichenleisten gebaut sind, in diesen rahmen ist an allen Seiten ein rautenförmiges Geflecht gespannt, dessen einzelne Stränge 1,5 cm breit und ca. 2mm dick sind. Kleine Leisten verdecken jeweils den Ansatz des Geflechtes.

Jetzt zu meinem Problem:
Ich möchte den Sessel, in den ich sehr verliebt bin, aufarbeiten. Er ist in einem sehr guten Zustand, aber die Eichenrahmung und das sehr stabile Holzspangeflecht verdienen eine Auffrischung. Offensichtlich ist der Sessel bisher nicht lackiert worden. Nachdem ich gestern abend mit Möbilpolitur ein wenig von dem Schmutz entfernt habe, ist das Holz heute morgen an diesen Stellen sehr hell geworden, sodaß ich davon ausgehe, das gute Stück ist völlig unbehandelt?!? Kann das sein?
Ich möchte noch sagen, daß die massiven Eichenleisten offensichtlich alle ausschließlich von Hand bearbeitet wurden. Man fühlt noch leichte Unregelmäßigkeiten des Handhobels, wenn man mit den Händen über die Armlehen streift - sehr angenehmes Gefühl....
Wer kennt sich mit dieser Art Möbel aus und weiß wie ich das Holz und das Geflecht am besten aufarbeiten kann. Die Posterung lässt sich übrigens leicht insgesamt herausnehmen - es besteht also bei der Bearbeitung keine Gefahr sie zu "versauen".

LG

barolo
 

barolo

ww-pappel
Registriert
14. März 2006
Beiträge
6
Ort
flensburg
Nachtrag: Fotos

Hier zum besseren Verständnis noch 2 Fotos:
 

Anhänge

  • sessel-ganz1.jpg
    sessel-ganz1.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 56
  • sessel-teilansicht1.jpg
    sessel-teilansicht1.jpg
    100 KB · Aufrufe: 38

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Bauhaussessel

Hallo barolo,

Gratulation zu den eindrucksvollen Sessel(n), was du als erstes brauchst ist viel Geduld. Der Rest sollte nicht sehr schwierig sein, deinen Angaben entsprechend.

In diesem Fall sind nur die Verfaerbungen/Verschutzungen zu ent fernen.

Ich fuehre dies folgendermassen durch, mit einer Loesung Spueli wasche ich alle Rahmen ab, noch nicht das Geflecht. Ich verwende dazu Schwaemme von 3M, auf der einen Seite soft auf der anderen Seite rauh, und. einen grossen Zelluloseschwamm. Ich trage unter leichtem Reiben die Spueliloesung auf und nehme sie nach kurzem Einwirken mit dem Zeluloseschwamm ab. An dem Schwamm kann ich die Verfaerbungen durch den Abgewaschenen Schmutz sehen und setze dies fort, bis der Schwamm sauber bleibt. Fuer das Geflecht mache ich eine staerkere Spueliloesung und verquirle diese so dass ich Schaum erzeuge, Diesen Schaum stupfe ich mittels eines Pinsels auf eine liegende Geflechtseite auf, drehe den Sessel so dass ich die Rueckseite des Geflechtes mit dem Schaum behandeln kann.(Immer nur ein Feld auf einmal) Ich lasse den Schaum einwirken und nehme dann mit dem Schwamm alles ab. Mit schmalen Baumwolle/Leinenstreifen, entferne ich die Feuchtigkeit Schmutz an/unter den Geflechskreuzungen. Wenn dies sorgfaeltig durchgefuehrt wird entstehen dort keine Schmutzraender. Bei Nichtbeachtung, lauft Restfeuchtigkeit aus und laesst haessliche Verfaerbungen an den Kreuzungspunkten.

Nachdem der ganze Sessel so behandelt worden ist, wasche ich diesen gut feucht mit klarem Wasser ab und entferne dieses mit dem Zelluloseschwamm. Besonderes Augenmerk auf die Kreuzungspunkte, ueber einen Zeitraum von ca 30 Minuten reibe ich alle Kreuzungspunkte mit Kuechenpapierhandtuechern ab.

Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend , probierei ich eine kleinere Flaeche mit dem Anlauger SE1, dieser ist aggresiver als Spueliloesung, doch fuer das Moebel und den Anwender ungefaehrlich. Wenn noetig mit SE1 das ganze wiederholen.

Vermeide jegliches Schleifen, der Oberflaechen, so ehaeltst du einen gealterten(antiken) Eindruck. Mit Schleifen geht dieser Eindruck verloren und die verschiedenen Holzteile fallen auf. Es laesst sich mit Schleifen kein einheitlicher Eindruck erzielen. Auf diese Weise erhaeltst (steigerst) du den Zukunftswert des Sessel, und erfreust dich sowohl am Assehen als auch der Benutzung.

Als Finish wuerde ich Oel oder Wachs verwenden.

Ich wuensche dir viiiiiiiiiiieeeeeeeel und noch mehr Geduld dann kommt das gute Ergebnis von allein.

mfg

Ottmar

PS: Ich schaetze die Arbeitszeit fuer einen solchen Sessel auf 15 Stunden, kann weniger in der Praxis auch mehr sein. Wenn du dabei systematisch vorgehst und die erforderliche Zeit von Anfang an akzeptierst, wirst du erstaunt sein wie die Zeit verfliegt und du fuehlst dann so richtig den Fortschritt. Ich beobachte immer die bei Praktikanten(inen), mit der Einstellung dass es schnell gehen soll, wird dann mal hier dann an einer anderen Stelle probiert und so vergeht die Zeit ohne eine ein Erfolgserlebnis. Mit freundlicher Ermunterung und stupsen in die richtige Richtung, sehe ich dann immer den Fortschritt, sowohl an der ausfuehrenden Person als auch am zu bearbeitenden Stueck.
 

barolo

ww-pappel
Registriert
14. März 2006
Beiträge
6
Ort
flensburg
Ganz herzlichen Danke an eldelres für diese ausführliche Information!
Ich werde mich sehr in Geduld üben und deine Beschreibung ausgedruckt neben mir liegen haben :emoji_wink:). Nein, wirklich - ich bin ja sehr verliebt und da ist einem doch keine Mühe zuviel....

Jetzt hätte ich noch 2 Fragen:

1. Kennst eigentlich diese Art Sessel und kannst du mir was über sie erzählen? Ich dachte schon mal, das könnte auch ein Gesellen- oder Meisterstück sein?!? Jedenfalls wurde er sehr geschätzt, denn er wurde vom Fachmann ausgebessert: 2 Geflechtsstreifen wurden ersetzt (sind leider aus dunklerem Holz) und die Polsterung wurde komplett erneuert und mit einem schweineteuren Seidenstoff bezogen.

2. Ich würde es schön finden, wenn das Holz nachher einen leichten Glanz hätte - also heißt das wachsen, aber wird das bei dem Geflecht nicht schwierig? Sollte man daher vielleicht lieber nur die massiven Eichenleisten wachsen und das Geflecht lediglich ölen?

Dankbare Grüße barolo
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Bauhaus Sessel

Halo barolo,

Das Design des Sessels, faellt in die Entwicklung "neue Sachlichkeit" auch Bauhausstil genannt. Hier in den USA faellt er under "crafts design". Die Entwicklung der Moebel dieser Zeit strebten den Historismus und auch den Jugenstil zu ueberwinden. Rueckblickend entstanden funktionelle Gebrauchsmoebel und es ueberrascht mich immer wieder den Ideenreichtum der Designer zusehen auf diesem neuen Feld.

Den Sessel schaetze ich, zwischen 1928 - ca Mitter der 50ziger, ein. Ich kenne Sessel gleichen Stils, bei denen das Geflecht aus Rattan besteht, diese wurden industriell, in den dreisiger hergestellt auch noch nach der Waehrungsreform 1948 und wurden vom "Nierenstil" verdraengt. Die Ausfuehrung mit dem Lattengeflecht sieht mehr nach einer Einzelanfertigung/Kleinserie aus. Die dunklen Latten muessen keine Ergaenzungen sein, es liegt in der Natur von Eichenholz, sich dunkel zu verfaerben.

Hier sind diese Moebel hoch in Kurs, es werden Preise fuer einen solchen Sessel von 1500.--US$ an verlangt.

Ich bevorzuge ein Oelfinish, wachsen kann man hinterher immernoch.(*)Ein Oelfinish laesst eine Haltbarkeit von 25 Jahren erwarten, schuetzt die Oberflaechen vor Verschmutzung und ist pflegeleicht. Auf die Gebrauchszonen (Armlehnen/Oberteil Rueckenlehne, soviele Lagen Oel aufbringen (min. 3) auf das Geflecht genuegen 2(?)) Nach dem Oelen auf keinen Fall das Geflecht wachsen, dadurch gewinnt der Sessel an Wirkung durch die Einrahmung des Geflechtes, von gewachstem Holz (mehr glaenzend).

Es freut mich zu hoeren, dass du dich schon mit Geduld gewappnet hast. Ein Bergsteiger jammert nicht ueber den stundenlangen Aufstieg, sondern geniesst dabei die Aussicht und freut sich auf den Gipfel.

In diesem Sinne.

mfg

Ottmar

(*) raftinthomas das ist Dein Feld, was es in D an Oel - Oel/Wachsfinischen gibt.
 

barolo

ww-pappel
Registriert
14. März 2006
Beiträge
6
Ort
flensburg
Ganz herzlichen Danke noch einmal an Ottmar!
War eine Weile sehr beschäftigt und habe nicht im Netz nachgeschaut, darum die Verzögerung...
Ich hatte den Sessel ja auch schon im Bauhausstil verortet, freue mich jetzt sehr über dein fachmännisches Urteil - auch darüber, dass der Sessel offensichtlich tatsächlich ein eher wertvolles Stück zu sein scheint.
Was das Ölen und Wachsen betrifft, werde ich mich ebenfalls an deine Empfehlung halten und danke Dir auch diesbezüglich für Deine Hinweise.
Glückliche Grüße
barolo
 
Oben Unten