32er Raster planen

Tomm

ww-ulme
Registriert
12. Oktober 2006
Beiträge
181
Hallo,
kann mich mal bitte Jemand Richtung Konzeption 32erRaster schubsen?!

In der Zeichnung sieht man die Löcher, wie ich sie in etwa benötige. Allerdings ist da die Lochreihe mit 10 cm angelegt.
Wenn ich die Bohrungen nun in einem 32erRaster anlegen möchte bedeutet das, das auch alle 32 mm eine Borung gesetzt wird? Oder ist auch ein vielfaches von 32 auch noch in diesem Raster?

Könnte man also z.B. den Bohrlochabstand von jetzt 10cm auf 3x32mm konzipieren und wäre somit bei 9,6 cm?
Oder der Abstand der Bohrungen vom Bauteilrand? Auch z.B. 32 oder 64er? Oder der horizontale Abstand der Bohrungen auch als
ein vielfaches von 32 mm anzulegen?

Über eine Hilfestellung freue ich mich!
Cheers, Tom


Bohrungen 32er Raster.jpg
 

mike kuhn

ww-ahorn
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
133
Ort
Südhessen
Hi Tom,
ist eigentlich gar nicht kompliziert. Ursprünglich so konzipiert, dass eine Lochreihe in einer Schrankseite mit einem Lochreihenbohrautomaten mit je 21 Bohrern im Abstand von 32 mm mit 2 oder 3 Arbeitstakten gebohrt war. Der untere und obere Abstand von der Kante ist jeweils 9,5 mm - die Hälfte der Materialstärke von 19 mm, so kann das erste Loch jeweils für Dübel oder Verbinder genutzt werden. Das Höhenraster dieser Bauteile ist dann festgelegt: x*32mm + 19mm ist Gesamthöhe, dann sind linke und rechte Schrankseiten gleich und man kann die ein Teil für Links oder Rechts verwenden. Ähnlich wird mit der Schranktiefe verfahren 37 mm Abstand Vorderkante + y*32mm + 37mm zur Hinterkante, dann können die Löcher nicht nur für Dübel etc verwendet werden sondern auch für Auszugsysteme. So viel zum Hintergrund des Systems.
Für Dich ist relevant: Abstand der Löcher zur Vorderkante 37 mm für aufschlagende Türen, für einschlagende Türen 37 mm + Türstärke + 2-3 mm aus optischen Gründen. Die Bänder unten und oben im 4.,5.Loch, Loch 2 und 3 werden natürlich nicht gebohrt, das erste nur wenn Du es für Dübel oder Verbinder brauchst. Die nächsten beiden Löcher nach dem Topfband auch wieder freilassen. Dann würde ich entscheiden wo in der Höhe ungefähr Fachböden hinsollen, und da jeweils eine Lochgruppe aus 3 - 5 Löchern bohren, ist weniger Aufwand als eine durchgehende Lochreihe und sieht nicht so nach Krankenhaus oder Büro aus.
Zusammengefasst: Abstand Vorderkante 37 mm, 2 Löcher im 32 Raster für die Montageplatte.

gruss mike
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
es gibt auch relativ günstige schablonen bei ebay zu kaufen. es gibt sie von ganz einfach (eine reihe 5mm löcher auf einer schablone) bis hin zu großen schablonen, wo man mit ner oberfräse durchgeht. die einfachste variante mit 5mm löchern nudelt relativ schnell aus, da der bohrer unmittelbar an der schablone läuft. ist zb ideal, wenn man nur 2-3 projekte damit machen will.
danach gibt es schablonen mit einer bohrhülse, in der dann der bohrer läuft. hält deutlich länger, da die schablone sich nicht abnutzt.
die schablone haben einsteckhülsen dabei, die in die vorgefertigten löcher gesetzt werden (um zb die genannten standard 37mm von vorne zu erreichen) und man die schablone dann nur noch gegen sein holz/kopruselement setzt. ich zwinge sie dann immer noch kurz fest und man kann sofort losbohren und die löcher sehen genauso passend aus wie bei einen "ikeaschrank".

ich habe zb diese lochreihenschablone: https://www.ebay.de/itm/Bohrlehre-u...311685?hash=item27df9cad45:g:2GwAAOxyYSdTEw1h
gibt aber auch eine ganze menge andere und auch günstigere/teurere. funktioniert auf jeden fall super. werde mir aber irgendwann eine schablone für die oberfräse anschaffen, da ich doch recht viel mit lochreihen mache (weils super funktioniert und wirklich genau ist).

es gibt auch lochreihensysteme bekannter hersteller, die NICHT aus siebdruck bestehen. kreg bietet sowas zb an oder auch festool usw... sind zum teil aber extrem teuer.

wenn du sowas freihand machst, wird das wohl leider nie so genau wie mit einer schablone. außer natürlich du bist so erfahren im handwerken, das du wiederrum sowieso irgendeine hilfseinrichtung hast dafür ^^
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.934
Ort
heidelberg
Hallo

es gibt auch lochreihensysteme bekannter hersteller, die NICHT aus siebdruck bestehen. kreg bietet sowas zb an oder auch festool usw... sind zum teil aber extrem teuer.

Oder besser gleich was fürs restliche Schreinerleben kaufen :emoji_slight_smile:

https://www.ebay.de/itm/Beschlagboh...909000?hash=item3b12e29288:g:l6cAAOSwfNpbNqDp

Ich hab vor einem Jahr jemandem eine Ulmia Hobelbank verkauft .
Und die auch angeliefert .

Der hatte von Festool mehrere Schienen und Bohrer , die wirklich nicht billig waren .

Ich hab ihm für 500 € sowas besorgt :

https://www.google.de/search?q=blum...AUICygC&biw=1536&bih=728#imgrc=peqa2qNCzL9RzM:

Allerdings das Modell mit Hebelarm , trainiert auch Bizeps und Trizeps :emoji_muscle:
Dafür war der Bohrkopf Lochreihe mit 9 Bohrern dabei .

Jetzt kommen vermehrt seine Freunde in seine 50 m² Werkstatt und bohren dort Lochreihen , Verbinder und Topfbänder .

Für seine Festool Schablonen bekam er auf Ebay mehr Geld raus , als die Blum gekostet hat :emoji_wink:

Gruß
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.897
Ort
Halle/Saale
Ich bohre noch preiswerter mit einem Lochblechstreifen Qg 5-8 (d.h. Quadratlochung in gerader Folge, 5mm Quadratloch, Mittelabstand 8mm).
Gibt es für 4€ in der Bucht.

Grüße
Fred
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz

Tomm

ww-ulme
Registriert
12. Oktober 2006
Beiträge
181
Also, danke für die vielen Hilfsversuche!
Ich hätte noch schreiben sollen, dass ich das jetzt nicht alleine/selber machen/bohren will, sondern die Teile für die Serie beim Hersteller planen möchte.
Auf die Schnelle, erschließt sich mir das Ganze auf Grund der Beiträge noch nicht ganz. Vielleicht, wenn ich heute Abend etwas mehr Ruhe habe.
Danke, Tom
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also unter der Voraussetzung das es gefertigt werden soll: Völlig neue Situation....
Raster in der Höhe auf 96 mm setzen da dann der Abstand des Bohrgetriebes von 32 genutzt werden kann.
OK eigentlich wurscht da 22er Löcher ( warum???) und durchgehend da wird eh gefräst.
Da ist der Abstand wurscht. MIt 22er Löcher ist eh der Sinn des Sytems 32 nicht mehr relevant.
Bohrungen für Montageplatte des Topfbandes IM Korpus müssen nicht im Abstand 32 mm zur nächsten Bohrung sitzen. Durchmesser ist nicht bemaßt. In Abhängigkeit von Material, Montageart anpassen.
Ebenso der Abstand von unten oder oben ist nicht relevant. Der Abstand von der Vorder bzw Hinterkante (ab Rückwand) ist im System 32 in der Regel 37 mm.
Der Abstand der Lochreihe in der Schranktiefe ist, wenn nicht durch Beschläge ( z.B. Schubkastenbeschläge) gefordert ebenso nicht relevant.
Suche und bezahle am besten einen Planer mit der Umsetzung deiner Ideen.
Mir schießt zum wiederholten mal der Begriff Troll beim "Anblick" dieser Ideen ( da war auch mal was mit 9mm Einbohrbänder) durch den Kopf.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.931
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo

also unter der Voraussetzung das es gefertigt werden soll: Völlig neue Situation....
Raster in der Höhe auf 96 mm setzen da dann der Abstand des Bohrgetriebes von 32 genutzt werden kann.
OK eigentlich wurscht da 22er Löcher ( warum???) und durchgehend da wird eh gefräst.
Da ist der Abstand wurscht. MIt 22er Löcher ist eh der Sinn des Sytems 32 nicht mehr relevant.
Bohrungen für Montageplatte des Topfbandes IM Korpus müssen nicht im Abstand 32 mm zur nächsten Bohrung sitzen. Durchmesser ist nicht bemaßt. In Abhängigkeit von Material, Montageart anpassen.
Ebenso der Abstand von unten oder oben ist nicht relevant. Der Abstand von der Vorder bzw Hinterkante (ab Rückwand) ist im System 32 in der Regel 37 mm.
Der Abstand der Lochreihe in der Schranktiefe ist, wenn nicht durch Beschläge ( z.B. Schubkastenbeschläge) gefordert ebenso nicht relevant.
Suche und bezahle am besten einen Planer mit der Umsetzung deiner Ideen.
Mir schießt zum wiederholten mal der Begriff Troll beim "Anblick" dieser Ideen ( da war auch mal was mit 9mm Einbohrbänder) durch den Kopf.


Guuden,

häh??? Ich glaube ich bin vom Fach, aber ich verstehe fast nix, außer Troll.
 
Oben Unten