3 mm zu viel abgesägt

HolzNudel

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
5
Hallo,

bin neu im Forum und relativ neu, was das Arbeiten mit Holz angeht.
Ich habe einige Bretter gesägt und leider die Dicke des Sägeblatts nicht beachtet.
Es fehlen mit nun 3 mm ca. (1,5mm an beiden Enden).
Gibt es eine Möglichkeit, etwas professionelle, an beiden Enden etwas anzuleimen um diese Differenz wieder aus zu bügeln?
Ich freue mich über Hinweise..

Besten Dank.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Sicher kann man da ein Stück Hirnholz wieder aufleimen und nochmal neu sägen, aber ob das sinnvoll ist? Wie schlimm ist denn das Fehlen der 3mm, kann man das nicht anders ausbügeln? Und wieso muss das an beiden Enden wieder aufgeleimt werden, reicht nicht eins? Und wie teuer wäre ein neues Stück Holz, nicht zu verkraften?

Fragen über Fragen :emoji_grin:
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.116
Ort
Ruhrgebiet
Eigentlich kommt in solchen Fällen immer der Tipp, dass man sich dafür einen der seltenen Hobel anschaffen soll, mit denen man etwas draufhobeln kann. :emoji_grin:
Ob das aber in deinem Fall hilft wage ich zu bezweifeln. :emoji_wink:

Wenn das Hirnholz sein sollte, wäre ein neues Element wohl besser. Bei Langholz sollte das anleimen kein Problem sein, vielleicht sogar nur Dickfurnier.

Rafikus
 

HolzNudel

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
5
Ja danke für die Einschätzungen!

Die Kiste soll eine Beute werden, die ganzjährig draussen stehen wird. Furnier scheidet insofern aus.
Aber die drei mm müssen sein, auch wenn es für Heiterkeit sorgt.
Ich werde diese aus Resten zurecht sägen und Leimen, da an diese Seitenbretter noch Stirnbretter rankommen, die mit Schrauben versehen werden, reicht das Leimen sicher aus.
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Holzschweißgerät !
Klare Sache ! :emoji_stuck_out_tongue::emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Für eine Kiste, die permanent draußen stehen soll, 3mm zu wenig ?
warum dann nicht alles auf das Maß anpassen ???
Manchmal einfach einen Schritt zurücktreten und aus anderem Blickwinkel draufschauen ?
Grüße
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ich rate mal: er schreibt doch, dass die Kiste eine Beute werden soll, also ein Bienenkasten. Da werden Wabenrahmen reinhängt. Natürlich haben die etwas Spiel, aber vielleicht muss er sie bei 3 mm zuwenig schon mit dem Hammer rein-und rausklopfen - das mögen die lieben Bienen nicht so sehr. Und da es sich bei denen um recht wehrhafte Tierchen handelt ...

Andreas
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
Jeweils ein 1,5 mm starkes Aluflachmaterial
an die Brettkante schrauben.

Gruß Thomas
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.702
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

Noch mehr absägen ca. 20-30mm, dann mit Dübeln ein neues Stück anleimen.

Oder mit Nut im Hirnholz, einer Feder am Ansatzstück. Das ginge auch ohne weiteres Absägen des Ursprungsbretts.

Auf der falschen Seite vom Riss, das ist bestimmt schon vielen passiert. Daher beim nächsten Mal schön die Abfallseite mit Schraffur markieren ...:emoji_wink:

Grüße
Rainer
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
Die Bretter neu sägen und die zu kurzen für etwas Anderes hernehmen!
Kommt darauf an wieviele Bretter "einige Bretter" sind... :emoji_slight_smile:

Gruß Zoltan
 

HolzNudel

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
5
... ich rate mal: er schreibt doch, dass die Kiste eine Beute werden soll, also ein Bienenkasten. Da werden Wabenrahmen reinhängt. Natürlich haben die etwas Spiel, aber vielleicht muss er sie bei 3 mm zuwenig schon mit dem Hammer rein-und rausklopfen - das mögen die lieben Bienen nicht so sehr. Und da es sich bei denen um recht wehrhafte Tierchen handelt ...

Andreas

Ja genau, eine solche Beute wird es werden. Unachtsamkeit meinerseit eben. DIe bisherigen habe auch alle geklappt.

Die Rähmchen werden eingehängt, hierzu haben die Bretter an der Stirnseite eine Falz bekommen. Die Länge der Seitenbretter sind entsprechend zu kurz geraten, so dass ich aller Voraussicht nach, mit solchen Leisten nach helfen werde.

Mit nem Hammer reinkloppen wäre in der Tat nicht so optimal, auch nicht, wenn es ein Holzhammer wäre!! :emoji_grin:
 

HolzNudel

ww-pappel
Registriert
24. Mai 2017
Beiträge
5
Hallo,

Noch mehr absägen ca. 20-30mm, dann mit Dübeln ein neues Stück anleimen.

Oder mit Nut im Hirnholz, einer Feder am Ansatzstück. Das ginge auch ohne weiteres Absägen des Ursprungsbretts.

Auf der falschen Seite vom Riss, das ist bestimmt schon vielen passiert. Daher beim nächsten Mal schön die Abfallseite mit Schraffur markieren ...:emoji_wink:

Grüße
Rainer

Feder - Nut - Verbindung ist das, was ich als nächstes probieren werden.
Das schönste wäre jedoch eine wunderbare Fingerzinken verbindung...

Habe meine Oberfräse in meine Werkbank gebaut und damit die entsprechenden Falzen gefräst. Klappt alles wunderbar. Wenn ich die richtige Schablone für finde oder gar selbst bastele, will ich bei Gelegenheit das Fingerzinken probieren.
 

tirogast_2018

Gäste
Hallo,
eine Leiste stirnseitig aufleimen ist nicht gut, da man bekannterweise wegen der unterschiedlichen Schwundmaße nie Lämgsholz auf Hirnholz leimen soll.
Ebenso ist die vorgeschlagene Aluschiene nicht sinnvoll.
Wenn dann würde ich wie es Falco vorgeschlagen hat ein Hirnholzstück mit PU-Leim auf einer Seite anleimen.
Du kannst ja zwecks einfacherer Handhabung zuerst 20 mm anleimen und hernach
die Teile auf genaues Maß erneut ablängen.
Da du ja die Querteile ohnehin vor hast zu schrauben wird sich das "Stückelwerk"
nicht sehr nachteilig auswirken.
Auch wenn die geschraubten Beuten vielleicht etwas primitiv aussehen mögen,
habe ich meine auch immer nur stumpf zusammengeschraubt, den Bienen ists ja egal :emoji_slight_smile:
 

tirogast_2018

Gäste
Zu den Fingerzinken:
Wenns dir gefällt und du die Arbeit gern machst, nur zu.
Aber wenn die nicht ordendlich verleimt sind ( wasserfest)
halten sie auch nicht viel besser als eine geschraubte Zarge.
Und bei der Anzahl von Zinken auf die der Leim aufzutragen ist,
ist das Verleimen nicht sooo spassig :emoji_slight_smile:
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.023
Das schönste wäre jedoch eine wunderbare Fingerzinken verbindung...
Dann könntest du dir so behelfen: Die Zinken an den um 3mm zu kurz geratenen Bretter einfach vorne und hinten um 1,5mm kürzer machen. Die Absätze von 1,5mm wären nicht schön, aber auch nicht dramatisch.
Die Haltbarkeit wäre nur minimal beeinträchtig und die Außen-und Innenmaße wären korrekt.

Wenn du richtig großen Ehrgeiz hast, machst du halbverdeckte Schwalbenschwanzzinken. Wäre auch technisch optimal, da du dann kein offenes Hirnholz hättest.
Und die zu kurzen Bretter müßtest du dafür sogar noch kürzer schneiden.
 

tirogast_2018

Gäste
Dann könntest du dir so behelfen: Die Zinken an den um 3mm zu kurz geratenen Bretter einfach vorne und hinten um 1,5mm kürzer machen. Die Absätze von 1,5mm wären nicht schön, aber auch nicht dramatisch.

Gute Idee, dann sind die Brettchen um 3 mm plus 2x die Holzstärke zu kurz :emoji_stuck_out_tongue:
 
Oben Unten