280 cm auf HC260 abrichten/dickenhobeln

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hallo zusammen

aktuell baue ich aus Eiche einen Split-Top Esstisch. Je 280 cm x 50 cm je bestehend aus ca. 12.5cm breiten Lamellen und +- 4cm in der Dicke.
Das ganze wird/wurde aus Klotzbrett herausgearbeitet die seit Monaten in der Stube liegen 3m x 50cm x 6cm
Bisher habe erst 3 solcher Lamellen hergestellt. Das Ganze wurde mit Oberfräse in einem Schlitten gemacht. Das geht, ist aber langwierig und macht extremen Staub der kaum abzusagen ist.
Ich habe eine EB HC 260 und hatte nach Initialen Abrichten einer Bettseite mal den Dickenhobel angeworfen. Ich habe eine Verlängerung auf den Dickentisch gebaut (ich würde sagen 40 cm steht er über die erste Walze raus), aber das Problem ist, dass sobald die Wlazen greifen Bewegung ins Brett kommt und das Gewicht ist doch recht schwer zu handhaben. Resultat das Brett hat vorne ne schöne Kerbe kassiert.
Abrichten kann ich aufgrund des leichten Drehwuchses vergessen, aber irgendwie muss sich doch sowas Dickenhobeln lassen.
Habt ihr Ideen? Ich habe zwar Rollenbocke (self made) aber die zum Dickentisch der sich ja bewegt auszurichten ist sehr mühsam.

Ich plane zwar eine Weibert FS 41 N zu kaufen aber das Budget wird erst im Oktober "genehmigt" und wenn es ne effiziente Möglichkeit gibt das mit der HC 260 zu machen dann gerne so.

LG Simon
 

Holzjäger

ww-ulme
Registriert
9. März 2017
Beiträge
171
Ort
Oberschwaben
Hallo Simon,

ich habe einen Metabo ADH 1626 mit dem ich auch schon Eiche bis 3 Meter gehobelt habe. Das geht schon, der Hobelschlag am Anfang und Ende der Lamellen ist aber kaum zu verhindern. Ich verwende als Verlängerung immer ein 250 cm langes und 26 cm breites Brett aus Siebdruck. Das schiebe ich komplett über den Dickentisch als verlängerten "Ersatztisch". An den Enden sind höhenverstellbare Füße. Das geht mit einer langen Wasserwaage ganz gut und mit etwas Übung auch recht flott nach jeden Hobeldurchgang einzustellen. Für mich als Heimwerker sind so lange Werkstücke ja eher selten, deshalb kann ich mit dem kleinen Hobel gut leben. Natürlich wäre ein größeres Modell schöner, aber das Geld wächst ja leider nicht auf den Bäumen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.086
Ort
Mittelfranken
Ich habe sowas, aber dünner, mal mit der HC 260 gemacht. Zu zweit und mit Rollböcken. Man muss halt schauen, dass das Brett waagrecht geführt wird, und die Rollböcke jeweils nachstellen, und einer muss vor und einer hinter der Maschine stehen.

Abrichten ist eigentlich einfacher, weil mit konstanter Höhe.

Ist natürlich grenzwertig mit so einer kleinen Maschine, aber irgendwie ging es doch…

Übrigens mache ich für einen Tisch nie viel Aufwand für die Unterseite, sondern hobel die Lammellen nur ungefähr auf Dicke, damit sie besser zu verleimen sind. Die Unterseite sieht ja keiner…

Die Oberseite kann man auf der Abrichte machen, das lässt sich besser führen mit Rollböcken etc.
 

harald15w

ww-kastanie
Registriert
5. August 2012
Beiträge
44
Ort
Taunus
Hallo Simon,
die Seitenteile eines Bettes aus Kiefer (ca. 230 x 20 x 3,5 cm3) ließen sich mit Unterstützung von zwei Rollenböcken auf der Dickte der HC 260 eigentlich recht gut aushobeln.

Gruß - Harald
 

Anhänge

  • Seitenteil Bett 1.jpg
    Seitenteil Bett 1.jpg
    68 KB · Aufrufe: 59
  • Seitenteile Bett 2.jpg
    Seitenteile Bett 2.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 58

marcushobelt

ww-birnbaum
Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
202
Ort
Baden Württemberg
Beim dicke Hobeln sollte die Unterseite schon halbwegs gerade sein. Ein drehwügsiges Brett wird da nie gerade werden. So was sollte man schon vorher abrichten. Wenn die Unterseite gerade ist, dann ist eigentlich auch egal wie groß die Auflagefläche ist.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Das Abrichten ist hier nahezu unmöglich auch mit Rollenbock. Daher die Oberfräse
Das mit dem langen Brett finde ich ne gute Idee. Rollenböcke habe ich nun 2 von Bernardo besorgt die hoch und tief genug eingestellt werden können. Der "Hobel Schlag" kam vom Abfallen der Bohlen was sich aber durch die Böcke vermeiden lässt.
Fügen werde ich vermutlich auf der FKS (Stomana SF2) oder mit der Tisch Fräse der SF2.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
hab auf Meier kleinen Flottjet damals 6m Balken durch die Dickte gejagt. Wie @dascello schreib: zu zweit gut machbar (einer muss halt ordentlich laufen ).

full

Gruß SAW
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.489
Ort
bei München
Ich würde es machen, wie der Holzjäger in #2 beschrieben. Das kannst Du mit Richtlatte optimal ausrichten und hast super lange Auflagefläche.
Viel Erfolg beim Projekt, LG Tom
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Werd ich auf jeden Fall machen mit dem langen nur dass ich n Rollenbock drunter stelle und es fixiere statt Füsse dran zu bauen.
 
Oben Unten