2-stufige Treppe

bseyl

ww-birke
Registriert
3. August 2009
Beiträge
65
Ort
Bei Kaiserslautern
Hallo,

ich suche nach einem Rat. Wie auf den Fotos unten zu sehen ist habe ich eine kleine Treppe gebaut, um einen Absatz von 56 cm Höhe von einem Zimmer zu einem anderen Zimmer zu überbrücken. Als Material habe ich stabverleimte Buche genommen, mit einer Materialstärke von 4cm.

Meine Frage ist nun, wie ich die beiden Stufen am besten an den Wangen befestige. Ich wollte eigentlich einfach jeweils zwei Metallwinkel nehmen, die ich auf der Innenseite befestige. Aber ich frage mich, ob dann das Holz noch genügend arbeiten kann?

Wie würdet ihr das machen?

Gruß und Dank im voraus

Björn
 

Anhänge

  • 20160808_203310_resized.jpg
    20160808_203310_resized.jpg
    338,2 KB · Aufrufe: 195
  • 20160808_203324_resized.jpg
    20160808_203324_resized.jpg
    351,2 KB · Aufrufe: 126

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Hallo, Metallwinkel kannst Du hier verwenden, alternativ kannst Du auch Sacklöcher bohren und dann den Tritt mit Schrauben auf die Wange schrauben. Anschließend das Loch wieder mit einem Querholzplättchen verschließen. Da würde ein 15 mm Durchmesser durchaus reichen. Oder USV-Schrauben.

Wegen dem arbeiten des Holzes brauchst Du Dir nicht so viele Gedanken machen, da ist genug Spielraum...
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Wegen dem arbeiten des Holzes brauchst Du Dir nicht so viele Gedanken machen, da ist genug Spielraum...
Hallo Hans, Spielraum wäre da nur, wenn er welchen lässt. In Form von Langlöchern.
Fest verbunden würde ich da schon Schwundrisse erwarten.

Hallo Björn, du hättest das Holz für die Wangen besser senkrecht gestellt. Dann gäbs keine Schwundprobleme. Du hättest dann bombenfest verdübeln können.
Hättest du noch genügend Holz übrig?
Alternativ hättest du die Faser in den Wangen auch schräg (45°) laufen lassen können. Dann wär die Gefahr nur genau halb so groß wie jetzt.

Wenn du L-Profile verwenden willst, mußt du die Löcher unterseits der Stufen als Langlöcher bohren. Beim Anschrauben berücksichtigen, daß die Stufe wohl kaum noch in die Breite quellen werden, dafür aber über Winter stark schrumpfen werden.
Momentan hat Holz im Haus die wohl höchste Feuchte.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Das L hätte ich auch 90 Grad gedreht gefertigt, wie Friederich schon schrieb.

Was jetzt noch gehen würde und sehr einfach wäre: Treppenstufen mit einem MS-Polymerkleber aufkleben. Dabei aber darauf achten, dass eine Fuge von mindestens 2mm verbleibt, damit diese flexible Fuge arbeiten kann. Als MS-Polymer verwende ich in letzter Zeit am liebsten Soudal Fix All Turbo.
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Mir ist gerade eine Idee gekommen . Warum nicht Flachdübel nutzen? Zwei Flachdübel in die Wange einleiten, dann nur einen der Flachdübel mit der Stufe verleimen. Ein Flachdübel ist dann nur mit einer Seite verleimt, aber die Gewichtsbelastung ist ja von oben und verrutschen kann dann nichts mehr und das Holz kann arbeiten.

Keine Ahnung ob das lege artis ist, aber ich bin sicher es würde funktionieren.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
@Dusi: Das Problem im Alltag ist, dass viele Gebrauchsgegenstände für alles Mögliche verwendet werden. Da setzen sich die Leute auf Heizungen, Tische und Arbeitsplatten. Bei der Treppe wird jemand auf die Idee kommen, seine Füße beim Rumpfbeugen drunterzuklemmen. Und wenn Kinder im Haushalt sind, wird auch alles ausprobiert...

Insofern: Von einer einseitig losen Treppenstufe halte ich nichts.

Die Amis würden vermutlich jetzt "pocket holes" im Sinn haben. Das wurde hier noch nicht genannt.
 

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Hallo zusammen,

eine etwas ungewöhnliche Lösung, funktioniert aber:

Nutklötzchen

Die auf beiden Seiten und alles ist gut. Die sauberste Lösung wäre aber auch in meinen Augen, den "Unterbau" neu zu machen und die Holzrichtung aneinander anzugleichen.

Herzliche Grüße

Tom
 

tirogast_2018

Gäste
Leisten 3/3 cm auf die Wange innen anleimen, die Stufen mit je 3 Schrauben pro Leiste von unten anschrauben. Die mittlere Schraube kann fest sein, die äußeren zwei entweder ein wenig größer bohren und Schrauben mit Tellerkopf oder mit Beilagscheiben verwenden damit die Stufe ein wenig in der Breite arbeiten kann.
Lösungen wie 2 Lamellos wo nur eines verleimt wird, oder kleben mit Polymerkleber
werden das Holz am werfen nicht dauerhaft hindern und sind nicht stabil genug.
Eine 2mm Polymerklebefuge soll das Schwind-und Quellverhalten einer 30 cm breiten 4 cm starken Buchenholzstufe dauerhaft ausgleichen können:confused:
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Optimal wäre wie gesagt, das Wangenteil neu zu machen.
Falls nicht möglich, würd ich es so machen:
-Holz wirklich stark runtertrocknen. Entweder künstlich oder bis zur Heizperiode warten.

-Aufdübeln mit je zwei Dübeln auf jeder Seite, die einen Abstand von ca 11 cm haben. Leim nur auf die Dübel und den Zwischenraum zwischen den Dübeln. Dann wird nur auf sehr kurze Strecke gesperrt und es dürfte nichts passieren.

-Zuletzt ein L-Profil mit Langlöchern im oberen Schenkel in den Winkel geschraubt. Gibt zusätzliche Festigkeit und verhindert, daß sich die Stufen an den unverleimten Vorder- und Hinterkanten hochschüsseln.
 

bseyl

ww-birke
Registriert
3. August 2009
Beiträge
65
Ort
Bei Kaiserslautern
Hallo und danke für die zahlreichen Antworten,

ja, als ich fertig war, ist mir auch in den Sinn gekommen, dass bei den Wangen die Holzmaserungen wohl verkehrt ist. Leider habe ich auch nicht mehr genügend Material, um die Wangen neu zu machen...
Im Moment tendiere ich zu deinem Vorschlag, Hannes, links und rechts jeweils zwei Leisten, diese in der Mitte fest verschrauben, für die beiden äußeren Schrauben die Löcher in den Leisten größer bohren, z.B. bei einer 4mm-Schraube Löcher bohren mit 8-10mm Durchmesser.

Meine Erfahrungen gehen über Ponal und 2k-Kleber für Parkettboden nicht hinaus, von daher werde ich mit Klebstoff nicht experimentieren...

Gruß
Björn
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Eine 2mm Polymerklebefuge soll das Schwind-und Quellverhalten einer 30 cm breiten 4 cm starken Buchenholzstufe dauerhaft ausgleichen können:confused:

Eigentlich zu wenig, wenn man mit +-1% Breitenänderung durch Luftfeuchte rechnet. Aber real ist es oft doch sehr viel weniger.

Trotzdem hast du recht, es bleibt unklar, ob das dauerhaft funktioniert. Deine Idee mit den Leisten find ich gut.
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
529
Ort
30km östlich von München
Hallo Björn,
zumindest bei der unteren Stufe muss das Festlager hinten sein, da dort die Stufe an der Wange anstößt und in diese Richtung nicht arbeiten kann.
Bei der oberen Stufe kannst Du Dir vermutlich aussuchen, in welche Richtung(en) sie arbeiten darf.

Gruß
Martin
 

bseyl

ww-birke
Registriert
3. August 2009
Beiträge
65
Ort
Bei Kaiserslautern
Hallo Martin,
du hast recht, bei der unteren Stufe muss die hintere Schraube ohne Spiel sein.

Gruß
Björn

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
 

tirogast_2018

Gäste
Leider habe ich auch nicht mehr genügend Material, um die Wangen neu zu machen...
Hallo,
Würde es sich von den Maßen her ausgehen wenn du die Wangen 90 Grad drehst und hinten auf der längeren Seite ein Stück anleimen würdest? Oder hast du gar kein
Material mehr über..

Und mit der unteren Stufe da hat Martin natürlich vollkommen recht!

Falls du Leisten machst, könntest du auch bspw. Brettchen mit einer Breite von sagen wir mal 90 mm von oben auf die Wangen ausgemittelt aufschrauben und die Stufen dann von unten her anschrauben. Schaut meiner Meinung nach besser aus.
 
Oben Unten