2 Kleine Fragen-Marode Holzfenster abdichten&Kratzbaum ölen

Calliope

Gäste
Hallo an alle!

Ich hoffe ihr seid nicht böse, das ich mich nicht extra anmelde, aber wegen einer Frage oder zwei fänd' ich das ein wenig übertrieben :emoji_wink:

Mir geht es hauptsächlich um folgendes Problem:

Wir haben hier in der Wohnungso ca. 10 völlig marode Holzfenster, die so zugig sind, als hätte man gar keine mehr drin, selbiges gilt übrigens auch für unsere Eingangstür und die "Abtrennung" vom Treppenhaus, eine Wand aus Holzverkleidungen/Holz,welches unser Vermieter selbst "gezimmert" hat...... -.-

Jetzt haben wir das Problem, das es wieder kalt wird, und wir gegen die indringende Kälte gar nicht heizen können, zumal wir im relativ großen Flur überhaupt keinen Heizkörper haben. Nun schlafen aber unsere Katzen dort oft und gerne, und ziehen sich natürlich regelmäßig eine Erkältung zu... Außerdem haben wir ein Terrarienzimmer mit vielen Vogelspinnen, in denen es auf keinen Fall kalt werden darf, vor allem nicht, weil die eine eigentlich einen Kokon bauen müsste demnächst, ist es aber zu kalt, tut sie das nicht.. :/

Wie können wir die Fenster am besten so abdichten, das es nicht mehr zieht?

Ums vorweg zu sagen: Ich bin nicht daran interessiert, hier eine Heidenarbeit und teures Material zu investieren, da die Dinger eigentlich schon seit 6 Jahren hätten ausgetauscht sein sollen-Unser netter Vermieter hat es allerdings bisher nur geschafft, letztes Jahr in einem Zimmer die beiden Fenster und in dem zweiten die Hälfte der Fenster (auch 2^^) auszutauschen. Mittlerweile sind wir ziemlich angefressen, und ich werde ihm ganz sicher nicht eine kostenlose Sanierung seiner Mistfenster gönnen :emoji_wink:

Ich will also lediglich eine Möglichkeit finden, die Dinger dicht zu bekommen, damit es nicht mehr durch die ganze Bude pfeift (denn das tut es wirklich! Sobald Wind geht denkt man, man streckt den Kopf aus einem Zugfenster*grml*) und man überall quasi festfriert *lach*

Ich habe in einem älteren Thread folgenden Tip gefunden:

Zitat:

eine weitere, wesentlich einfachere Lösung ist eine Abdichtung mit Silikon. Du ziehst eine Raupe Silikon in die Falz des Blendrahmens. Die Menge richtet sich nnach der zu uberbrückenden Luft zwischen Rahmen und Flügel. Anschließend legst Du dünne Malerfolie über die Silikonraupe und schließt das Fenster. Das Silikon drückt sich zwischen Rahmen und Flügel, haftet aber nicht an der Folie. Sofern ausreichend Silikon aufgetragen wurde ergibt sich eine absolute Dichtigkeit. Über Nacht trocknen lassen, Fenster öffnen und die Folie abziehen.

Zitat Ende


Meint ihr, das wäre etwas? Und was mache ich bei der Bretterwand und der Tür? Ich dreh' hier echt bald durch........ :X


Ich wäre mehr als dankbar für jeden Tip, den ihr mir geben könnt!


Dann schnell noch eine zweite kleine Frage:

Ich bekomme diese Tage einen Kratzbaum aus Echtholz (sagt die Beschreibung^^); und ich habe irgendwo in den Kommentaren dort gelesen, das jemand einen Tip gegeben hat, den Baum mit Olivenöl zu behandeln.. Kann mir jemand sagen, wozu das gut ist, und vor allem, ob das überhaupt Sinn macht? Das wäre echt lieb.


Viele leibe Grüße, die "verzogene"^^ Calliope
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
ich würde gar nichts machen, außer dem kollegen die miete ordentlich zu kürzen.

denn es gehört nicht zu deinen aufgaben und am ende dreht er euch noch einen strick daraus, dass ihr die "guten fenster" mit silikon versaut habt.

einen kratzbaum würde ich nicht ölen, sondern den stamm teilweise mit einem sisalseil umwickeln, damit die viecher spass beim kratzen haben. olivenöl trocknet nicht und bleibt ewig klebrig, insofern könnte das mittelfristig zu einer unschönen optik führen.
 

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
Sehe ich auch so dass die Vorraussetzung einer warmen Wohnung Sache des Vermieters ist. Dazu gibt es Bestimmungen im Mietrecht. Wenn man trotzdem selbst etwas abdichten möchte geht das mit Schaumgummi-Profilen die es in verschiedenen Stärken und Breiten im Baumarkt gibt. Meist ist das Problem dass Zugluft durch die Spalten zwischen Fensterflügel und Rahmen kommt. Silikon halte ich da für unangebracht. Das ist aber nur eine Notlösung, der heutzutage aktuelle Dämmeffekt kann nur durch ein neues Fenster erreicht werden. Genauso wie die Dämmung der Bretterwand. Vernünftige Wärmedämmung erfordert deutlich mehr Aufwand als eine Kartusche Silikon. Wenn die Wand Winddicht ist, ist sie noch lange nicht gedämmt. Rede doch einfach mal mit dem Vermieter was der vorschlägt.

Gruß, Klaus
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Mal von irgendwelchen Viechern abgesehen, wer zahlt denn eigentlich die Heizkosten?

Ich würde da dringend ein Wort mit dem Vermieter reden.
Mehr als so selbstklebende Schaumgummizeug kannst Du eh nicht verarbeiten. Die Wohnung/Fenster gehören Dir ja nicht.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.675
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

mal abgesehen von den rechtlichen Dingen ... ich habe die Silikon-Methode erfolgreich ausprobiert. Meine Abwandlung: ich klebe vorher auf den Teil, auf dem nichts haften soll, ein gutes Packband (das nach Abziehen keinen Kleberückstand hinterlässt; vorher ausprobieren) und fette das auch noch ein. Dann Fenster schließen, die Lücken ausspritzen, 2 Tage warten, Fenster vorsichtig öffnen.

Aber auch hier vorher unbedingt den Vermieter fragen.

Herzliche Grüße
Rainer
 

tischlerrohde

ww-nussbaum
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
92
Ort
Düsseldorf
Stubentiger und Frauen haben immer kalte Füsse.
Aber Spass beiseite.
Am Katzenschnupfen können Samtpfoten krepieren.(Impfung gegen Katzenschnupfen)
Komm mal mit Daten rüber (Temperatur und rel. Luftfeuchte, Heizungsart)
Alte Fenster sind in alten Bauten, also ein eingespieltes System.
Wenn Du jetzt mit mit Dichtungen rummachst greifst Du brutal in ein funktionierendes System ein.
Sind die Kondensatrinnen der alten Fenster und der Ablauf in Ordnung?
Gruß
Spassbremse
 

Rotenbach

ww-pappel
Registriert
18. April 2011
Beiträge
7
Also ich würde da keinen Handschlag machen, zumal die Ausbesserung im Zuständigkeitsbereich des Vermieters liegt.
Und mit Silikon etwas auszubessern bedeutet nichts anderes als zu improvisieren, wovon ich absolut nichts halte, denn dadurch werden die Ursachen nicht beseitigt. Was ist denn in ein zwei Jahren? Dann taucht das selbe Problem auf, oder. Die Fenster und Türen müssen früher oder später sowieso neu gemacht , bzw. neu justiert werden, allein um den Energieverbrauch geregelt zu bekommen. Mehr Infos auch hier.
Für mich wäre das ein Fall für eine drastische Mietminderung, bis alles ausgebessert worden ist oder Kündigung des Mietvertrags.
 
Oben Unten