2 Küchenplatten fugendicht verbinden?

Unregistriert

Gäste
Tag zusammen,

wie kann ich bei einer U-Küche jeweils die Platten miteinander verbinden?
Werden die Stoßkanten verleimt? evtl. mit Silicon? Wie macht das der Profi?


Gruss Oli
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Oli,
welches Material hast Du denn da? Massivholz oder hpl auf Spanplatte?
Grüße,
Jens
 

Unregistriert

Gäste
HPL auf Spanplatte. Sind diese billig Platten aus dem Baumarkt.
Also Pressspan mit einer Art "Deko-Furnier".
 

Festool24

ww-ulme
Registriert
25. August 2005
Beiträge
173
Ort
Moers
hallo unregistriert ,
ich weiss ja nicht wie es um deinen maschienenpark bestellt ist, ich würde vier bis fünf lamellos ( flachdübel) und zwei Arbeitsplattenverbinder verwenden , diese können dann mit einem Forsterbohrer und ner feinsäge angesetzt werden
HDE-Products-News-MaxifixE_rdax_135x90.jpg

korpus-leimen-03_200x150.jpg
 

Jens Jensen

ww-birnbaum
Registriert
21. September 2005
Beiträge
239
Ort
Bonn
Hallo,
also erst mal muß die Stoßkante gefräßt werden damit die überhaupt dicht wird.
Dafür brauchst Du eine Oberfräse.
Es soll Baumärkte geben die das mit anbieten.
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi Oli,
mit HPL ist das ohne entsprechende Ausrüstung nicht machbar. Zu den genannten Arbeitsgängen mußt Du auch noch eine Formfräsung durchführen, durch die die L-Verbindung der Platten vorne zu einer Gehrungsverbindung wird.
Ich bin zwar für sowas gerüstet und kann es auch, aber ich laß es auch meinen Plattenhändler machen. Der hat einen Mitarbeiter, der das 4mal die Woche macht, es dauert ein paar Minuten, ist blitzesauber und nicht mein Risiko.
Grüße,
Jens
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
das geht auch mit einer handkreissäge und einer feinsäge (stosskante mit der hks, gehrung mit der hand abgesetzt). mit der feile nacharbeiten, bis alles dicht ist. muss man aber können.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Schönen Abend!

Ich musste sowas vor kurzem nur mit Stichsäge, Stemmeisen, Feile, und dem üblichen Handwerkzeug vollbringen. Ach ja, eine Handhobelmaschine hatte ich auch.
Mit Erfahrung und Geschick ist es zu machen, ist aber eine sch............öne Arbeit.
Für einen Neuling oder jemand der noch nie eine Arbeitsplattenverbindung gemacht hat nicht empfehlenswert.

gerhard
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
hallo,
von der Variante mit der Handkreissäge und Feinsäge würde ich abraten.
Dabei entsteht ein scharfes Eck welches zu Spannungsspitzen im HPL-Material und zu Rissen führen kann.
Alternativ zum Formfräsen bleibt einem nur noch fertige Aluprofile übrig, allerdings erhält man dadurch keinen Flächenbündigen Stoß. Finde ich nicht so schlimm da Spüle und Herd auch überstehen.
Gruß Georg
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Das einfachste

wird in diesem Falle sein, die Platten auf Gehrung, mit Lamellos und A-plattenverbindern zu koppeln. Kanten leicht brechen, gutes Silikon in die Fuge und nach dem Härten den Überstand mit einer Klinge abschneiden.
Das ist auch mit Bordmitteln so zu machen.

Grüße, jott
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
42
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo,

Eine Alternative wäre auch,den Plattenstoss im 45° Winkel auszuführen

Vorausgesetzt die Platten sind noch lang genug!

Ist meiner Meinung nach die vernünftigste,leichteste Lösung für Heimwerker.
-Zuschnitt kann im Baumarkt ,... erfolgen.

MfG Homer
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
schorsch schrieb:
hallo,
von der Variante mit der Handkreissäge und Feinsäge würde ich abraten.
Dabei entsteht ein scharfes Eck welches zu Spannungsspitzen im HPL-Material und zu Rissen führen kann.

Ist theoretisch sicher richtig!
Ich hab aber noch keine negative Rückmeldung von Kundschaften bekommen, bei denen wir die Arbeitsplatten auf der FKS mit "scharfer" Gehrungsausklinkung gemacht haben. übrigens auch nicht bei "eckigen Ausschnitten" für Kochplatte und Spüle- und das haben wir früher einfach so praktiziert. Früher ist von vor Ewigkeiten (ich bin 25 Jahre Tischler) Jahren bis vor 5 Jahren.

Aber wie gesagt, theoretisch sind "runde" Ecken bei HPL notwendig.

gerhard
 
Oben Unten