1mm-Nut, schräg - WIE?

Tomm

ww-ulme
Registriert
12. Oktober 2006
Beiträge
181
Hallo,
ich muss in ein Multiplex Brett, 90x40x1,2 cm, auf die Länge eine Nut mit 1 mm machen. Deswegen so schmal, weil da ein Blech hinein muß.

Nut.jpg

Und Sie muss schräg, nämlich 20° Neigung, hinein.
Was ich hätte, wäre eine Oberfräse.
Gruß T.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
898
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo Tomm,

anscheinend geht es um ein Teil. Bei 1000 müsste man sich was anderes überlegen.

Hoble dir ein Holz - meinetwegen 5x5 cm, Länge 90 cm, unten 20° schräg schneiden, rechts von deiner gewünschten Nut festzwingen.
Daran mit Feinsäge oder Japansäge runtersägen.

Oberfräse? schräg? 1mm Fräser?

Wäre jetzt das, was ich auf die schnelle machen würde.
Vielleicht kommen andere auf bessere Lösungen.

Gruß
Gerhard
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Mit Oberfräse eine 6mm Nut machen und eine 5mm Leiste mit dem 1mm Blech einkleben?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
Vorschläge:
1. Blech biegen um 20 Grad.

2. Man kann auch eine gerade Nut einfräsen und eine Dreiecksleiste vor und eine hinter dem Blech einkleben.

3. Nut mit Kreissäge und entsprechende Leiste mit Blech einkleben geht natürlich auch.

4. Dünne Nut machen: Es gibt sogar auch dünne Kreissägeblätter:
zB Bosch: Schnittbreite 1.1mm (Blattkörper 0.7mm)
https://www.contorion.at/materialbe...52399&ef_id=Wi0WTgAAAJ5Md3Fi:20180731055513:s

5. Nut mit Kreissäge und dann: "Silikon, macht das schon"
 
Zuletzt bearbeitet:

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Hallo Dani,

seit wann gibt es schrägstellbare Oberfräsen?
Oder hab ich da was versäumt?

Gruß
Gerhard

Mit der Makita, Katsu u.ä. Nachbauten, sowie diesem Zubehör* kein Problem,
der 1mm Fräser wird eher Probleme machen, aber hier im Thread stehen ja einige Alternativen

* es handelt sich nicht um einen Affiliate-Link!
ich bín auch nicht verschwägert, verheiratet oder verwitwet mit Amazon oder dem Verkäufer...
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich würde das auch mit Klotz und Handsäge machen!

Man braucht für eine schräge Nut jetzt auch nicht unbedingt einen schräg stellbaren Korb:emoji_wink:, Schablone mit schräge ist ja jetzt nicht so schwer.....

Tendenziell würde ich aber auch das Blech kanten. OF geht aber sicher weg. dem doch sehr geringen Fräserdurchmesser nicht.

Gruss
Ben
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
898
Ort
25 km südlich Ulm
Nun, da scheint es ja ne ganze Reihe Maschinen zu geben, von denen ich nichts wusste.
Wie gesagt, bei Stückzahl 1000 schon ne Option.
Komme seit 25 Jahren mit meiner OF 1000 wunderbar zurecht. Für gröbere Geschichten ne De Walt 625.
Habe bis dato nichts schrägstellbares vermisst.
Sollte doch mal was kommen, kann ich ja auf diesen Thread zurückgreifen.

Gruß
Gerhard
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo miteinander,

ich wusste bis vor ein paar Minuten auch nicht, dass es Winkelfräskörbe
für die OF gibt. Diese Information ist nun in meinen grauen Zellen gespeichert.
Man lernt eben nie aus und das ist auch gut so!

PS:
@ Gerhard alias glenwood25
Da hast Du einen wirklich schönen Avatar gewählt! :emoji_wink:
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
521
Ort
30km östlich von München
Laut Dictum hat die Azebiki eine
  • Trapezverzahnung von 1,2 mm
  • Dreiecksverzahnung von 3,3 mm
Die Nut soll aber nur 1 mm breit sein.

bikerben

Du hast versehentlich die Teilung (Zahnabstand) mit der Blattdicke bzw. Schränkung verwechselt. Der Schnitt der Azebiki ist wohl kleiner als ein Millimeter. Bei Schränkung mit 0,9 mm könnte er ganz gut hinkommen.
Gruß,
Martin
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Nabend
Im Metallbereich gibt es scheibennutfräser in vielen Abmessungen.
Eine einfache Bohrmaschine und ein Bohrständer genügt schon.
Es muss nicht der Ständer von Wabeco sein und auch keine feine BOP
die zweimal pro Jahr geöffnet werden will, nur weil sich die Gänge nicht mehr schalten lassen.
Nuten sind 0.5 , 1 und 2 und ohne Nachbearbeitung
Es gibt viele Stärken und es geht noch dünner
Vor allem gibt es eine brauchbare tiefe
Denke das Ergebnis ist nicht schlecht

Gruß Joachim ( hobbybastler :emoji_wink: )

DSC02861.jpg
DSC02864.jpg
 

Tomm

ww-ulme
Registriert
12. Oktober 2006
Beiträge
181
Hallo Joachim,
das finde ich einen ziemlich interessanten Ansatz, ziemlich sehr sogar.

Über einen brauchbaren "Hilfsschlitten"/"Hilfsbahn" zum vorbei ziehen an der Ständerbohrmaschiene muß ich noch nachdenken.
Mein erster, allerdings gerade eingetauchter, Versuch mit einer umgedrehten kleinen Tischkreissäge von Proxon hat schon mal geklappt. Allerdings war das in Span. Bei Multiplex kommt die sicherlich zu sehr ins stottern.

Die hier von manchem favorisierte Klotz/Handsäge-Technik sehe ich für mich Holz-Ungeübten etwas problematisch.

Mal sehen, cheers, Tomm
 
Oben Unten