1. Kochfeld, Spüle bündiger Einbau in Eichen AP. 2. AP in 4100mm?

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
743
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ich hätte da noch mal eine (2) Frage(n).....

Stand meines Wissens sollte man Kochfeld & co. Nicht bündig in Holzarbeitsplatten einbauen da doch immer wieder etwas Wasser drunter kommen kann.

Hat sich da inzwischen durch eine Superabdichtung oder so was dran geändert?

Ich habe mal einen Einbaurahmen aus Metall gesehen aber der Weisheit letzter Schluss ist das sicher nicht da ja auch der wasserdicht eingebaut werden muss. Zudem recht teuer wenn ich mich erinnere.

Dann suche ich noch nach einer Arbeitsplatte. Bin da relativ offen. Problem sind die 4100mm Länge. Marmor, Granit, Kunststein fällt flach weil in dieser Länge nur 2- geteilt möglich. Die Fugen bei Stein sind mir dann zu gross und auch eine Fuge im Bereich Kochfeld oder Spüle wo es weniger "auffällt" möchte ich eigentlich nicht.

In die 4100 kommen 100cm spüle und 90cm kochfeld.
Der Aufbau ist von links: spüle, 60cm Arbeitsfläche, kochfeld, ca. 150cm Arbeitsfläche.
Man könnte unter Umständen zweiteilig indem ich 3000 von rechts in einem Stück nehme und daran den Spülenbereich mit Leisten ergänze. Zur Not. Der Anschluss wäre dann ca. 10cm in den Spülenbereich hinein.

Oder aber ich verkaufe die Blanco Edelstahlspüle und hol mir was ganz anderes was an die 3m anstößig. Aber dann hab ich ja auch wieder eine Fuge, direkt am Wasserbereich..... Keramik fällt leider flach weil die bei uns nicht lange ganz bleiben würde.

Meine örtliche Holzdealerapotheke liegt bei 550 Euronen für 27mm Eiche keilgezinkt. Zwar homogen in der Farbgestaltung der Lamellen aber eben keilgezinkt. Anscheinend gibt es das mit durchgehenden Lamellen nur bis 3000mm.

Habt Ihr noch Ideen (ausser Fliesen und geschl.Beton), bzw. Eine Bezugsquelle online die ich nicht gefunden habe?

Bohlen, auftrennen und wieder verleimen? Welche Restfeuchte dürfen die haben? Den Aufwand stelle ich mir doch insofern mehr vor als das ich dann doch besser die 550€ zahle. Vor allem 410cm über meine kleine EB hobelmaschine zu ziehen. Das klappt nie, abgesehen davon eine homogene Fläche zu erstellen auf der das Kochfeld nicht kippelt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.177
Ort
Ebstorf
Bohlen, auftrennen und wieder verleimen? Welche Restfeuchte dürfen die haben? Den Aufwand stelle ich mir doch insofern mehr vor als das ich dann doch besser die 550€ zahle. Vor allem 410cm über meine kleine EB hobelmaschine zu ziehen. Das klappt nie, abgesehen davon eine homogene Fläche zu erstellen auf der das Kochfeld nicht kippelt.

Hallo,

Ich habe bei meiner 3,2m langen Arbeitsplatte nur vorn und hinten eine 7cm breite Lamelle in ganzer Länge gefertigt. Den 46cm breiten Zwischenteil habe ich um Spülen- und Kochfeldbreite kürzer gemacht, dann in entsprechende Teile aufgetrennt und mit den durchgehenden Lamellen verleimt.
Spart Holz, erleichtert erheblich die Herstellung und die Ausschnitte sind gleich fertig.
Du brauchtest für den Mittelteil ja nur eine Länge von gut 2,2m.

Gruß

Ingo
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.277
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

Klar funzt ein flächenbündiger Einbau. Es muss mit etwas Luft für das Arbeiten der Platte gefertigt werden.
Transparentes saures Silikon, beachten: elastische Fugen sind Pflegefugen!!
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.177
Ort
Ebstorf
Hallo,

noch ein Hinweis.

Bedenke, dass manche Kochfelder zwingend eine Arbeitsplattendicke von 38 bzw. 40mm erfordern.

Gruß Ingo
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
743
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hallo,

noch ein Hinweis.

Bedenke, dass manche Kochfelder zwingend eine Arbeitsplattendicke von 38 bzw. 40mm erfordern.

Gruß Ingo
Ja, danke. Hab ich im Stress vergessen. Ich schau gleich mal bei Novy nach.

Deine Beschreibung zum Bau der Platte ist eine gute Idee. Aber 4100er Leiste müsste ich irgendwo zukaufen. Die bei mir zu fertigen klappt einfach nicht. Gut mit 4 Rollböcken könnte man die über die Abrichte ziehen, den Rest machen Zwingen.
Nur woher das Grundmaterial kriegen? Du brauchst schon eine Bohle von ca. 430cm dafür. Mit normalem PKW nicht transportierbar. Lieferung aus derselben Apotheke +50€.
Aber der Ansatz ist gut. Ich nach mir mal Gedanken.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.452
Alter
66
Ort
78628 Rottweil
Klar funzt ein flächenbündiger Einbau
Ich empfehle den flächenbündigen Einbau in Vollholz hingegen nicht. Die Silikonnähte reißen gerne und das sieht einfach unschön aus.
Bedenke, dass manche Kochfelder zwingend eine Arbeitsplattendicke von 38 bzw. 40mm erfordern
Nicht zwingend, eine dünnere Platte stellt für jedes Kochfeld kein Problem dar. Die Plattenstärke ist nur dann relevant, sollte eine Schublade darunter geplant sein.


Hat sich da inzwischen durch eine Superabdichtung oder so was dran geändert?
Diiiie Abdichtung gibt es bei Vollholz definitiv nicht, wozu auch. Bei Vollholz reicht es völlig aus die Schnittkanten mitzulackieren oder besser samt Platte zu ölen. Wichtig ist dass die Vollholzplatte Feuchtigkeit wieder ungehindert abgeben kann.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.452
Alter
66
Ort
78628 Rottweil
60cm Arbeitsfläche
Finde ich fasst was knapp. Da würde sich doch eher eine Spüle für einen 60ger US ohne Abtropfläche anbieten, um mehr Fläche zw. Spüle und Kochfeld zu gewinnen, falls die riesen Spüle nicht zwingend gefordert ist.

Spüle übrigens würde ich auch nicht flächenbündig empfehlen, aus o.g. Gründen. Bei einer dünneren Platte dann eher eine Unterbauspüle.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
743
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Finde ich fasst was knapp. Da würde sich doch eher eine Spüle für einen 60ger US ohne Abtropfläche anbieten, um mehr Fläche zw. Spüle und Kochfeld zu gewinnen, falls die riesen Spüle nicht zwingend gefordert .
Ist nur Abstellfläche für zwischendurch. Ich habe ja noch rechts vom kochfeld genug+ 1m auf einer Insel gegenüber.

Ohne Abtropffläche hatte ich mal. Schöne edelstahlrundspüle. Sah toll aus. Beim spülen dann zum abtropfen ein Tuch druntergelegt ( und wieder entfernt natürlich). Das ging ca. 1 Jahr gut. Danach deutliche Schäden.

Hab bei Novy bzgl. AP Dicke nichts gefunden.
 

Küstenharry

ww-esche
Registriert
25. November 2018
Beiträge
505
Ort
27639
Mit dem kleinen Spülbecken kommt mir bekannt vor, aber Chefin fand das so schöner bei der Eichenplatte.
Ich lasse mir aber wohl einen 20 cm V2A Blech Rahmen vom Schlosser zuschneiden.

Alternativ eine Auflage Spüle nehmen und dort die Arbeitsplatte komplett sparen.

https://www.spuelen-king.de/Spuelen...delstahl-Reversibel-mit-Holzrahmen::1017.html

Bauhaus hat auch 4 m Massivplatten im Angebot.
Meine robusteste und günstigste A Platte habe ich mit 60 cm Fliesen gemacht.
 
Oben Unten