”Moxon” Kapitel 1

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
"Moxon"

Als Ergänzung zu meinem MFT-Tisch habe ich einen eigenständigen "Moxon" angefertigt. Der MFT-Tisch hat viele Vorteile, wenn es um das Aufspannen von Werkstücken geht, aber diese kleine zusätzliche Hobelbank erweitert die Möglichkeiten, besonders beim Arbeiten mit Handwerkzeugen.

Ich erwarb eine Langhantel mit großen Trapezgewinden, die in verschiedene Teile geteilt war. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Eisenstangen zu montieren. Zuerst müssen sie fest im Tischteil montiert werden, aber dann ragen sie aus der Bank heraus und die Gefahr, hineinzulaufen, ist groß. Die andere Möglichkeit besteht darin, sie fest im äußeren Teil zu montieren, damit sie nicht herausragen, sondern sich unter der Bank bewegen. Ich habe mich für Option zwei entschieden, was auch Platz in der Werkstatt spart.

Wie üblich, wenn ich eine Konstruktion baue, mache ich immer ein Testmodell aus einem einfacheren Material. Das Endprodukt bestand schließlich aus Eiche, aber ich habe mit etwas Fichtenholzabfall in der richtigen Größe getestet.
Das Erstellen eines Modells spart sowohl Material als auch Zeit und Sie können verschiedene Designs frei testen.

Das Ziel war, dass die zusätzliche Hobelbank sehr stabil ist und nur mit einer Schraube an mehreren verschiedenen Stellen am MFT-Tisch befestigt wird. Durch die Verwendung einer Eichenleiste, die in die T-Nut passt, die den gesamten Tisch umgibt, funktioniert dies perfekt. Einfache und reibungslose Installation!

Fortsetzung folgt mit Kapitel 2……………..
 

Anhänge

  • B04EAB5B-2544-4A16-8E75-D7003499E1BE.jpeg
    B04EAB5B-2544-4A16-8E75-D7003499E1BE.jpeg
    157,2 KB · Aufrufe: 182
  • 3B27DD6E-DC65-402F-A0F1-222845E0840A.jpeg
    3B27DD6E-DC65-402F-A0F1-222845E0840A.jpeg
    172,1 KB · Aufrufe: 178
  • 5BF71B1D-F7E9-4086-AB7E-B71D98F129DF.jpeg
    5BF71B1D-F7E9-4086-AB7E-B71D98F129DF.jpeg
    137,4 KB · Aufrufe: 170
  • 2C3D0FA8-AC33-4783-A45E-B2D8174CECD6.jpeg
    2C3D0FA8-AC33-4783-A45E-B2D8174CECD6.jpeg
    150 KB · Aufrufe: 163
  • 0170C4C7-7984-48B0-91D7-0E53CE527450.jpeg
    0170C4C7-7984-48B0-91D7-0E53CE527450.jpeg
    121,5 KB · Aufrufe: 175
  • 93E10FC0-3460-429E-88A3-26D8184BBA01.jpeg
    93E10FC0-3460-429E-88A3-26D8184BBA01.jpeg
    142,5 KB · Aufrufe: 186
  • 50EE29C6-C48B-4D38-8EA8-3CDF1BCAB93B.jpeg
    50EE29C6-C48B-4D38-8EA8-3CDF1BCAB93B.jpeg
    150,9 KB · Aufrufe: 188
  • 53158E93-EB7B-4886-B8AA-BE92D0816FF0.jpeg
    53158E93-EB7B-4886-B8AA-BE92D0816FF0.jpeg
    148,3 KB · Aufrufe: 187
  • FEC94677-38B0-4E17-B5B0-762EDF9499C7.jpeg
    FEC94677-38B0-4E17-B5B0-762EDF9499C7.jpeg
    202,9 KB · Aufrufe: 175
  • AE19B884-1ACE-4768-9DD7-5928803DF472.jpeg
    AE19B884-1ACE-4768-9DD7-5928803DF472.jpeg
    143,1 KB · Aufrufe: 172
  • DC9A231F-71AC-45CE-83B1-20FEBD689C28.jpeg
    DC9A231F-71AC-45CE-83B1-20FEBD689C28.jpeg
    127,6 KB · Aufrufe: 166
  • E26A12F2-D0CF-4801-BB6B-35A7E1EFFBD3.jpeg
    E26A12F2-D0CF-4801-BB6B-35A7E1EFFBD3.jpeg
    139,4 KB · Aufrufe: 170
  • B818FA7D-5F71-448B-921A-19F95FE111B8.jpeg
    B818FA7D-5F71-448B-921A-19F95FE111B8.jpeg
    118,2 KB · Aufrufe: 183
  • ED4B8DE6-C20F-443B-93E0-FCF3DABE7D70.jpeg
    ED4B8DE6-C20F-443B-93E0-FCF3DABE7D70.jpeg
    152,2 KB · Aufrufe: 184

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.656
Ort
Ebstorf
Hallo,

interessante Kaskadennutzung der Hantel.
Aber ist das wirklich so geplant, dass du die Aufsatzzange nur mit zwei lächerlichen Plasteklemmen befestigst?

Gruß Ingo
 

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Als das Testmodell fertig war und ich die Konstruktion bewertet hatte, begann ich mit der Herstellung der verschiedenen Teile aus Eichenholz. Um eine möglichst starke dicke Arbeitsfläche zu bekommen und gleichzeitig meine Festool Schraubzwingen in den 20mm Löchern der Fläche einsetzen zu können, habe ich die Löcher auf der Unterseite auf 45˚ angefast. Als nächstes wurde die Oberseite sorgfältig nach unten gehobelt, bis ich die Treiber mit dem 45˚-Fräsen herunterbringen konnte. Etwa 20 mm Dicke ist die maximale Dicke, mit der eine Festool-Klemme heruntergebracht und gespannt werden kann. Mein Anfasen der Unterseite der Löcher bei 45˚ bedeutete, dass die Dicke der Arbeitsfläche von 20 mm auf 30 mm erhöht werden konnte. Eine klare Verbesserung!

9DA8BF6C-D2E0-4A9F-88A5-45E80974B41F.jpeg

274A466B-BF52-46C0-AC28-606FA45BAD3D.jpeg

9A651227-578A-4F00-B7E0-1549CF77BA76.jpeg

Als ich den Bau plante, dachte ich daran, alle Teile mit Holzdübeln und Stiften zu verbinden, aber während der Reise änderte ich meine Meinung und entschied mich, Schrauben für die Montage zu verwenden. Wieso den? Nun, weil ich beim Bau des geschraubten Testmodells festgestellt habe, dass es sehr stabil geworden ist und ich als Mensch, der ich bin, das, was ich baue, immer weiterentwickeln möchte, und dann wird es viel einfacher, es mit geschraubten Dingen zu tun als bei geklebten.
Beim Testmodell fand ich die Frontplatte beim Ein- und Auskurbeln etwas schlampig. Abhilfe schafft hier ein 25 mm Gleitlager hinten.

A06E0873-9E94-4724-84EB-A564920E56F8.jpeg

Eine weitere Sache, die ich bei dem Testmodell festgestellt habe, war, dass sich die 200 mm breite Frontplatte stark verzogen hat, wenn kleinere Teile oben festgeklemmt wurden. Es war schwierig, den richtigen Druck zu erzeugen, der das Werkstück an Ort und Stelle hielt. Um diese Neigung auszugleichen, habe ich 3 verschiedene Holzklötze gemacht. Die erste hat eine Treppe mit 10 mm Verschiebung der Stufen. Auf den Stufen habe ich einen Klettverschluss angebracht, der sich leicht an dem langen schwarzen Klettverschluss befestigen lässt, der unter dem festen Teil der Struktur sitzt. Jetzt kann die Dicke kleinerer Teile problemlos in 10 mm Schritten ausgeglichen werden und die vordere Spannplatte bleibt senkrecht, wodurch der Druck auf das eingespannte Werkstück erhöht wird. Die beiden anderen Blöcke sind zusätzliche Verlängerungen, die verwendet werden, wenn sehr breite Dinge befestigt werden müssen.

DAB7C66C-9601-4C00-8947-2313333D8F1E.jpeg

30964B51-4B6E-4933-B03A-B75216659FB0.jpeg

A763BB00-C326-4DDC-B280-8F3C382E6AF8.jpeg

2B9D8B67-BEEA-4C4E-A6F6-62BD9AD84CED.jpeg

Ein weiteres Ziel war, dass es einfach sein würde, die Konstruktion auf dem MFT-Tisch zu bewegen, wenn ich für bestimmte Projekte neu einrichten musste. Eine Klemme mit nur einer Schraube zu finden war das Ziel und die Lösung war diese.

2BAD29D2-B0A4-4ECA-9517-3B1C8D5CEC64.jpeg

Auf gleicher Höhe wie die T-Nut in der Eichenleiste, die um den gesamten Arbeitstisch läuft, wurde eine schmale Eichenleiste angebracht. Diese Leiste hält die gesamte Konstruktion sehr gut am Tisch, somit genügt ein Befestigungspunkt an der Innenseite der Tischplatte. Ich habe mehrere solcher Befestigungspunkte auf der gesamten Tischfläche angebracht und kann nun alles mit einer einfachen Handbewegung ändern.

960CB9FC-670E-4BE4-96AA-82AF7B76D772.jpeg

737055A5-7091-4E35-837D-55CDD3BC525A.jpeg

66C03A6C-2CFA-4753-A87F-0C637FFE9BB1.jpeg
0F94CD44-6B0D-459A-B0B4-1573F0567673.jpeg

93FF690B-A29C-4473-8387-2ADA031F8CB9.jpeg

Die Befestigung ist sehr stabil. Wenn sich etwas bewegt, ist es die gesamte MFT-Tisch!

Fortsetzung in Kapitel 3 …………
 

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Kapitel 3 fertig!

Der Zusammenbau der verschiedenen Teile aus Eichenholz war einfach, da das Testen mit dem Mustermodell die meisten Fragen löste.

9A1B6F36-74F5-4B99-BAA2-4BD762BE81DE.jpeg

90DD1B4B-A9A4-4A7A-B7D3-6B7C97DFF662.jpeg

Um die Arbeitsfläche zu schützen, wenn schmutzige Dinge befestigt werden müssen, habe ich zwei zusätzliche lose Abdeckungen aus einem Plattenmaterial hergestellt. Im Deckel habe ich einige V-Nuten ausgefräst, um das Einspannen von Ronden zu erleichtern. Dadurch wird eine Beschädigung der Oberfläche beim Abrutschen des Werkzeugs vermieden. Wenn Blech bearbeitet werden soll, setze ich zum Schutz der Oberfläche zwei Winkeleisen an.

21F27B7E-6409-4BEE-AF49-626E3B709DBB.jpeg
4119D98E-2A4E-4A65-A31C-1EDC48495D00.jpeg

1AF40B63-D9BF-42AD-844E-C6699C777677.jpeg

BB194AE7-98B0-470D-874C-9A9A7A4F696A.jpeg

Eine zusätzliche lose Werkzeugaufbewahrung für die gängigsten Handwerkzeuge lässt sich einfach mit zwei 20-mm-Kunststoffrohren anbringen.


BB19B436-5F94-4996-A623-BB8DBFFC23F0.jpeg

Die beiden Spanngriffe drehen beim Spannen sehr leicht durch und es fällt auf, dass die beiden Gleitlager, die ich in der Frontplatte montiert habe, das Ganze richtig lenken.

26D3D914-093F-4F0E-BEA8-41D8AF89CB84.jpeg
Ich habe auch einen Halter für meinen Schraubstock gemacht, der einfach anzuwenden ist.

2BD0403B-B882-4E62-9D79-89C93DF00378.jpeg

95DD38D3-13BF-4227-8F6C-2B844EDC265C.jpeg

Ich habe bereits ein Update gemacht. Wenn Sie verschiedene Werkstücke spannen müssen, können diese sehr leicht schief oder zu tief liegen. Zwei 20-mm-Löcher in der Frontplatte und zwei 20-mm-Kunststoffrohre machen es einfacher, sie an Ort und Stelle zu halten, während Sie sie festziehen, damit sie nicht schief gehen.

58DD2E06-DFB6-4943-BB8C-693625F0FEB3.jpeg

52C0C847-1361-49E1-B557-FB14B1D21541.jpeg
Kleine Verbesserungen, die einen großen Unterschied machen!

68AB537D-CF1B-40AF-A7CE-89BE66A61D09.jpeg

Ich habe geschrieben, dass der Bau fertig ist, aber er wird nie fertig werden.
Es gibt immer etwas zu verbessern!

Dag
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.656
Ort
Ebstorf
Hallo,

hast dir viele Gedanken beim Bau gemacht und allerhand Ideen verwirklicht.
Ich hoffe, dass du das Teil nun auch für viele Projekte nutzen kannst.

Gruß Ingo
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo,

tolles Projekt. Ich will auch gerade eine MV bauen...
Sind das Rohrverbinder, aus denen Du die Drehgriffe gemacht hast?
Die gibts doch sicher auch mit normalem Innengewinde... denn ich habe eine 20 mm Gewindestange (kein Trapezgewinde).
Und Du hast einfach einen Teil des Griffs der Handelstange da links und rechts eingedreht?
Haben diese Teile Außengewinde oder sicherst Du sie nur mit den Inbus-Schrauben?

Grüße,
Werker
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.908
Ort
417xx
Ein schönes Projekt!
Eine Kleinigkeit am Rande. Sowohl bei den Kegelsenkungen als auch an den großen Fasen sind mir Brandspuren aufgefallen. Sind die Werkzeuge evtl. stumpf oder stimmt die Schnittgeschwindigkeit nicht?
Beides wäre beim nächsten Projekt einen Blick wert.
 

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Hallo @Martin45

Das stimmt!
Als ich die großen Fasen vorne und um die MFT-Bohrungen auf der Unterseite der Scheibe fräste, gab es Brandspuren. Wahrscheinlich hatte ich es zu eilig!
Die Markierungen auf der Vorderseite habe ich weggeschliffen, aber auf der Unterseite hielt ich es für unnötig. Die Unterseite wird nie angezeigt.
Die Eiche, die ich verwendet habe, stammt aus der Gegend, in der ich lebe, und ist seit über 20 Jahren darin. Die Holzfeuchte beträgt ca. 7 %, als ich meinen Moxon gemacht habe.
Dag
 

DagRhodin

ww-nussbaum
Registriert
25. Juli 2022
Beiträge
99
Ort
Varmdö, Schweden
Hallo @Werker62!

Der Unterschied zwischen dem Trapezgewinde und dem M-Gewinde besteht darin, dass das Trapezgewinde gröber ist und einen viel schnelleren Anstieg hat. Deshalb habe ich mich für das Trapez entschieden.
Die beiden Griffe sind nicht verbunden, aber ich kann beide drehen und beide sind mit den Schrauben befestigt, die in der T-Kupplung sind.
Hoffe du hast Antworten auf deine Fragen bekommen. Ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Dag
 
Oben Unten