Ölempfehlung für Holzschachtel Esche - Nussbaum

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Geschenkbox aus Esche und Nussbaum gebaut - könnt ihr mir ein Öl empfehlen das für so ein Projekt gut geeignet ist?

Bisher habe ich mir um die Öle keine so großen Gedanken gemacht und Leinölfirnis oder Öl/Hartwachsöl z.B. von Osmo verarbeitet. Mache ich mir etwa zuviele Gedanken?

Danke euch für einen Tipp!

Viele Grüße
Richard
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn das eine Schachtel ist, welche meistens geschlossen ist, würde ich innen Schellack nehmen. Sonst kann es beim öffnen schnell muffig riechen. Eventuell kannst du auch außen Schellack nehmen, es muss ja nicht auf Hochglanz poliert werden.

Es grüßt Johannes
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
Genau Innen Schelllackmaskierung. Das kann man ganz einfach auftragen. Außen ein Hartwachsöl was du da hast. Wenn die von der Esche noch etwas Rest hast probiere das vorher aus. Ich finde Esche kann schnell gelblich werden von einigen Ölen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.586
Ort
südlicher Odenwald
Genau Innen Schelllackmaskierung
Wieso denn eine Maskierung? Da sind doch gar keine Schadstoffe drin? Oder hat das einen anderen Grund?

Falls kein Vergilben der Esche gewünscht ist, würde ich Mohnöl empfehlen. Trocknet aber langsamer als Leinöl. Man kann auch mehrere Schichten im Abstand von 3,4 Tagen auftragen, dann wird es etwas glänzend.
Aber prinzipiell kannst du jedes aushärtende Öl, Hartöl, Wachs oder Wachsölgemisch auftragen.
Gruß Michael
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
Das war die Ergänzung zu Johannes Empfehlung innen kein Öl zu verwenden da es sehr lange riechen kann.
Bei Schellack denken alle sofort an aufwändige Hochglanz Politur. Das ist es aber gar nicht. Man kann Schellack auch einfach 1-2x aufpinseln und hat Innen einen leichten Fleckschutz. Außen spricht nichts gegen Öl.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.586
Ort
südlicher Odenwald
Was bitte ist eine Maskierung.? Ich glaube mir ist der Begriff noch nie begegnet.
Ich kenne das als eine Sperrschicht, die verhindert, das Schadstoffe oder andere unerwünschte Stoffe an die Oberfläche und von da in die Umgebung gelangen können. Gibt es auf Schellackbasis z.B. zusammen mit anderen Harzen, aber auch aus anderen Materialien. Hauptsächlich kenne ich das aus der Gebäudesanierung im Innenbereich bei belasteten Hölzern, Putzen, Tapeten, etc.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für eure Beiträge hier - sehr interessant, ich freue mich immer was Neues zu lernen!

Das mit dem Geruch hatte ich gar nicht auf dem Radar, ist aber ein sehr guter Punkt! Wenn ich die Schachtel einen Monat offen liegen lasse, ist dann das Meiste überstanden oder um welche Zeiträume geht es hier?

Mit Schellack kenne ich mich überhaupt nicht aus, das habe ich noch nie gemacht. Ich hatte es immer mit einer relativ komplizierten Prozedur verbunden, aber wenn es mit einem Anstrich machbar ist, könnte es eine Idee sein. Kann ich da jeden Schellack nehmen oder zum Pinseln einen speziellen?

Mohnöl ist mir auch noch nicht über den Weg gelaufen, was es alles gibt. Ich mache mich hier mal schlau!

Danish Oil hatte ich auch schon verwendet, aber grade nichts mehr da zum Testen.

Danke euch und einen schönen Tag
Richard
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
Ja ein Monat offen stehen lassen hilft sehr gut.

Das meinte ich, Schellack muss nicht immer die aufwändige Politur sein. Man kann das für einen leichten Fleckenschutz auch aufpinseln. Das ergibt dann eine dünne Schicht die nicht riecht da der Alkohol sehr schnell verfliegt.

100g Schellackflocken auf gut 400g isopropanol etwas stehen lassen und fertig ist die Lösung. Das ist günstiger als eine fertige Lösung zum kaufen.

@bello @flüsterholz
Die fertigen Schellackmischungen die als Maskierung verkauft werden haben noch einen kleinen Harzanteil in der Lösung.
Für mich soll der Begriff Maskierung wohl einfach nur zur Politur abgrenzen.
Im Prinzip kannst du jeden Schellack nehmen. Achte eher auf helle Flocken.

In einem dichten Gefäß hält das dann sehr lange.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.084
Ort
Mittelfranken
Öl würde ich auf keinen Fall für die Innenseite nehmen. Das habe ich mal bei einer Schublade gemacht, da haben Schals noch nach einem Jahr den Geruch des Öls angenommen.

Du kannst natürlich die Innenseite unbehandelt lassen, dann schmutzt sie halt schneller an.

Schellack, wie oben beschrieben, wäre meine erste Wahl. Einfach, billig, schnell, biologisch. Du kannst aber natürlich auch einen anderen schnell trocknenden Klarlack nehmen, wenn der da ist.

Das hängt natürlich auch vom Geschenk ab: Wenn das ein gut gereifter Maroilles ist, riecht man das Öl sicher nicht…
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Hallo zusammen,

ich will hier nochmal Rückmeldung geben: ich habe es mit Danish Oli gemacht - das Produkt kannte ich bisher noch nicht (nur vom Namen). Im Vergleich zu meinen anderen Ölen riecht es fast gar nicht, das merkt man schon beim Auftragen, und jetzt nach einer guten Woche ist die Schachtel innen quasi geruchsfrei. Ich lass es trotzdem noch offen, aber ein Riesenunterschied zu z.B. Leinölfirnis.

An den Schellack habe ich mich nicht rangetraut, das probiere ich aber demnächst mal aus.

Danke euch und einen schönen Tag!
Richard
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Original Danish Oil von Rustins seidenglänzend

Kann gerne ein Foto machen wenn es weiterhilft
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
... oder meine Vorbelastung durch andere Öle (z.B. Osmo, ich mag die Produkte aber das Öl/Hartwachsöl empfinde ich als penetrant am Anfang)
 
Oben Unten