Öko / Bio Leim für Küchen Schnittbrett

fledi

ww-birke
Registriert
9. April 2011
Beiträge
64
Ort
Zürich
Bloß nicht! mit Löschkalk meine ich bereits gelöschten Kalk, chemisch Calciumhydroxid. Sorry, das ist immer wieder verwirrend, weil alle drei Stufen des Kalkkreislaufs (Kalkstein, Brandkalk, Löschkalk) ständig einfach als "Kalk" bezeichnet werden.
Gelöschten Kalk kriegst du in der Baustoffabteilung, leider nur im 25kg-Sack. Wenn du einen Maurer im Bekanntenkreis hast, frag mal den, der gibt dir sicher ne Handvoll ab.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Nur nochmal zur Klarstellung: Auch gelöschter Kalk ist stark ätzend und schon kleine Spritzer (oder mit dem dreckigen Finger ins Auge gefasst) können dafür sorgen, dass Du dieses Forum nur noch in Blindenschrift liest!

In der Augenheilkunde hatten wir öfter Maurer und ähnliche Berufe, die deshalb zur Hornhauttransplantation mussten.

Daher unbedingt Schutzbrille auf bei solchen Versuchen. Oder doch Weißleim - der ist zwar nicht öko, aber halt auch nicht ätzend.
 

Fabian_

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2020
Beiträge
3
Ort
München
Wahnsinn! vielen lieben Dank für tollen Ideen und Beiträge!

Ich kann leider jetzt keinen Leim zusammenmischen - hätte auch keine Waage oder Erfahrung auf was man bei einem korrekten Leimmischen beachten muss, bzw. wie groß die Toleranzen sind und wie es mit der Verarbeitungspraktik aussieht... möchte gerade keine Experimente machen. =/

Gut, dann nehme ich mal folgendes mit:
Ich verwende keine Lamellos weil diese nicht zur Stabilität beitragen. Ich verleime mit einem Wasserfesten D3 Leim (siehe Kommentar unten). Die Leimflächen bereite ich vor und trage gleichmäßig dünn den Leim mit einem Pinsel auf. Überschüssigen Leim nehme ich mit einem Tuch ab. Zum Trocknen spanne ich die beiten Teile für einen halben Tag zusammen.

Kommentar Leim:
Der hauptunterschied zwischen D3 und D4 Leim ist doch der, dass D4 auch für häufige lange Wassereinwirkung geeigent ist. D3 hingegen nur für eine kurze Wassereinwirkung?
=> Also ist Wasserfester D3 = D4 ?




beste Grüße, viele Grüße


Fabian
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.564
Ort
Berlin
Hallo,
ja, D4 kannst Du ins Wasser legen, D3 sollte aber für Küchenbretter ausreichen. D4 gibt es als Weißleim (PVAC) mit zusätzlichem Härter. Mir ist das immer zu kompliziert und ich verwende da wo ich wirklich D4 brauche einfach PU-Leim. Der wiederum ist in der Verarbeitung nicht ungefährlich, hingegen in ausgehärtetem Zustand unbedenklich. Öko ist der aber wirklich nicht.
 
Oben Unten