Ätznatron

Robbie

ww-pappel
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
3
Hallo zusammen, nachdem ich diesen Beitrag im alten Forum gepostet hab, ist mir dan die fette rote Schrift aufgefallen und ich versuchs hier nochmals...
Ich habe bereits diverse Möbel mit Ätznatron abgebeizt, zum Teil schon vor einigen Jahren. Ging ja auch recht gut, allerdings habe ich erst jetzt davon gehört, das sich die Lauge trotz Neutalisation mit Essigwasser im Holz festsetzen und evtl. heftige Spätfolgen haben kann. Bin jetzt etwas verwirrt was ich machen soll. Einfach warten was kommt? Nochmals viel nächwässern zwecks Neutralisation halte ich auch nicht für klug, wegen Schrumpfen/Rissen etc. Hat da irgendwer vielleicht Tipps? Desweiteren würde ich gerne wissen, ob man die dunkle Färbung, die Eiche beim Ablaugen bekommt, irgendwie aufhellen kann?
Grüsse, Robert
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Aetznatron

Hallo Robert,

Wie hast du deine Moebel abgelaugt? Welche Laugenkonzentration hast du benutzt? Wie hast du die Lauge auf das Holz gebracht (getaucht? aufgespritzt? gestrichen?)Wie hast du nachgewaschen, bzw mit wieviel Wasser?

Eichenholz habe ich nach dem Ablaugen mit Essigsaeure (wasserfreie Essigsäure (CH3COOH) ) neutralisiert und aufgehellt. Ich benutzte diese mit einer Konzentration von 98-100% und verduennte dieselbe durch ausprobieren zur Erzielung des gewuenschten Farbtons. Auch eisenfreie Salzsaeure, wichtig ist eisenfrei, kann in gleicher Form verwendet werden.

Das Ergebnis haengt von der Gerbstoffkonzentration im Eichenholz ab und in wie weit das Moebel aus dem gleichen Stamm gefertigt wurde. Unterschiedliches Holz = unterschiedliches Endergebnis. Falls das Holz immer noch nicht hell genug ist hilft nur noch Bleichen mit Wasserstoffperoxid (H2O2) 30 -35 %

Zur Neutralisation und wenn eine Aufhellung unerwuenscht war benutzte ich Zitronensaeure (C6H8O7) technisch aus dem Chemikalienhandel. Die billigste Loesung fuer mich war die Benutzung von dem Nachspuelmittel welches in den Komerziellen Spuelmaschinen des Hotel und Gaststaettengewerbes benutzt wurde.

Ich habe beruflich Weichholzmoebel der Jahrhundertwende (1870/1920) in D, uber einen Zeitraum von 20+ Jahren von Oelfarbenanstrichen abgelaugt. (Milch/Caseinfarben werden nicht aufgeloest) Ich verwendete eine 10% Natronlauge. Neutralisiert und ausgiebig nachgewaessert. Dazu benutzte ich in den Letzten Jahren einen Hochdruckreiniger bei welchem ich die Neutralisierung dem Wasser im Beipass zusetzte.
Wichtig ist dass die/das Moebel oben unten innen aussen, besonders an den aufgesetzten Zierleisten und den Kanten zu waessern und im Schatten/ gut belueftbarem Raum trocknen zu lassen. In D ca 4 - 6 Wochen. Mit dieser von mir ueber Jahren angewandten und verfeinerten Methode habe ich verziehen, werfen und reissen vermieden und nie Probleme mit Laugenrueckstaenden gehabt

mfg

Ottmar

PS: Mit Aetznatron abgelaugte Moebel sind gesundheitlich unbedenklich. In den Baeckereien wurden frueher die Brotkoerbe, Trockenbretter Backmulden usw mit Aetznatronlauge gewaschen und desinfiziert, war vom Gesundheitsamt vorgeschrieben.

Ottmar
 

Robbie

ww-pappel
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
3
Hallo,
über die Konzentration kann ich leider nichts sagen, waren meine Jugendsünden...nicht viel nachgedacht dabei, wenn ich mir das jetzt überlege....Habe die Möbel mit der Lauge bestrichen, bzw. damals sogar die pellets auf waagerechte Flächen direkt aufgebracht und dann gewässert. Wüde ich so natürlcih nie mehr machen!! Muss zu meiner Verteidigung sagen, das mir damals sogar von der Apothekerin gesagt wurde, das Zeug wäre umwelttechnisch unbedenklich, da die Lauge sich im Abwasser durch die grosse Verdünnung, bzw. durch die ohnehin vorhandenen Säuren neutralisieren würde. Die gelösten Farbreste würden dann rausgefiltert... Hab jeweils mit richtig viel Wasser und dann mit vedünnter Essigsäure neutralisiert. Ach ja zu der Eiche, dummerweise ist der Schrank auch noch dunkel gewachst worden, kann man das auch mit der Essigsäure rauskriegen?

Viel Grüsse und vielen Dank, Robert
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Aetznatron

Hallo Robert,

ich sehe da keinerlei Probleme mit deinen Moebeln bezueglich Aetznatron Resten. Auf einer gewachsten Flaeche nuetzt Essigsaure nichts. Ich verstehe nicht genau was du sagen willst. Willst du einen gewachsten Schrank heller machen?

mfg

Ottmar
 

Robbie

ww-pappel
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
3
Genau...es handeltz sich um einen von mir mit Ätznatron abgebeizten Schrank. Erst ist er beim beizen selbst dunkler geworden, dann hab ich ihn nochmal mit dunklem Wachs behandelt.
Ist schon zwei Jährchen her. Würde ihn aber jetzt gern heller haben.

Grüsse, Robert
 
Oben Unten