Suchergebnisse

  1. Buche-Tisch Oberfläche rau

    Hallo Profis, ich habe einen schönen massiven Tisch aus Kernbuche mit geölter Oberfläche erstanden. Nun ist diese an einigen Stellen rau, und das möchte ich ändern. Habe schon auf einigen Seite etwas über das Schleifen und Ölen von Buche gelesen. Ungefähr so: Gutes Öl verwenden, 3x...
  2. Zapfenloch stemmen, Aussenbereich

    Hey Klasse, die Arbeit sieht echt sauber aus. Da muss ich noch ein wenig üben. Hast Du die Zapfenlöcher komplett mit Eisen gestemmt oder hast Du Dir noch anders beholfen. Ich habe für meine 4 Stück 12x4x4cm Löcher nur mit Kirschen-Eisen ca. 5 Stunden gebraucht. Beim dritten und vierten wurde es...
  3. Zapfenloch stemmen, Aussenbereich

    Hallo, Du hast recht, es handelt sich um einen senkrechten Pfosten. Das mit der Bohrung ist eine gute Idee. Mir scheint intuitiv, dass zusätzlich der PU-Leim, der ja aufquillt und die Hohlräume schließt, die Sache noch verbessert. Ich habe bisher von den Anwendern dieses Leims in...
  4. Zapfenloch stemmen, Aussenbereich

    ... Ach herrje, ich meinte oben natürlich PU-LEIM (nicht Schaum)!
  5. Zapfenloch stemmen, Aussenbereich

    Alte Zimmermannstechniken: Die Zapfenverbindung, die ich verwende, entstammt dem "Holzbau-Atlas" von Adolf Obderbecke, 1909. Aber hat sich auch nicht darüber ausgelassen, ob die Verbeindung speziell bei freier Bewitterung gut ist. Ich habe mich jetzt dazu entschieden, die restlichen...
  6. Zapfenloch stemmen, Aussenbereich

    Hallo, sorry, nochmal die Nachfrage: Unter V-Blech verstehst Du ein Stück verzinktes Blech, V-förmig gebogen, denke ich mal. Meine Sorge ist, dass da einiges Wasser einfach darunter fließt. Daher meine Frage, welchen Trick es da wohl noch geben mag. Danke Markus p.s. Jetzt fällt's mir...
  7. Zapfenloch stemmen, Aussenbereich

    Hallo, Danke Norbert! Nu' ist's zu spät. Ich würde sagen, ich stemme so, dass das Zapfenloch unten eine leicht Schräge aufweist und so das Wasser evtl. ablaufen kann. Ausserden würde ich in die dort, wo Bug und Pfosten aufeinandertreffen "oben" etwas hintun, das das Wasser abhält. Habe...
  8. Zapfenloch stemmen, Aussenbereich

    Hallo, für eine freistehende Pergola (Lärche) möchte ich die die Büge (Diagonalstreben) per Zapfen mit den tragenden Stützen verbinden. Ist das OK, wenn ich die Zapfenlöcher einfach stemme? Habe schon damit begonnen, es ist zwar mühselig, aber die vier Löcher schaffe ich noch. Es tauchen...
  9. Lärche-Qualität beurteilen

    Hallo Norbert, Du machst mir Sorgen... ;-) Es ist so, dass die Pergola hinten auf einer Steinmauer sitzt, die Pfettenhöhe dort ist nur noch 1m, vorne 2,15m. Ich dachte, dass dadurch zusätzlich mehr Steifigkeit 'reinkommt. OK, Du meinst, man bräucht dennoch in der Ebene Pfosten-Sparren...
  10. Lärche-Qualität beurteilen

    Super! zu 5. Das von mir erwähnte Ausstemmen habe ich in Fachbüchern gelesen. Ansonsten hast Du völlig Recht mit Deinem Vorschlag der I-Träger. Die habe ich leider nirgends gefunden. Ich wollte noch erwähnt haben, dass meine Konstruktion wie folgt ist: Es werden Doppelpfetten (je 9x6)...
  11. Lärche-Qualität beurteilen

    Hallo, danke für die ausführliche Antwort. Nur so zum Dazulernen: Wie ist der Zusammenhang zwischen Astigkeit und "schwachen Stämmen"? Breite Jahresringe: Die beiden Bretter unten auf Deinem Photo weisen auch auch breite Jahresringe auf, oder? Nur so als Vergleich. Was meinst Du mit...
  12. Lärche-Qualität beurteilen

    Hallo, ich bin neu in diesem Forum und freue mich, zu dem einen oder anderen Thema ein wenig Hilfestellung erhalten zu können. Ich möchte eine freistehende Pergola (ohne Glasdach) bauen und habe dazu verschiedene Fragen. Es wird mein erstes Werk, soll jedoch schon halbwegs "anspruchsvoll"...
Oben Unten