Suchergebnisse

  1. Esche, technisch getrocknet - Lagerung

    Leider kann ich nicht schrittweise trockenen und verarbeiten :emoji_frowning2: Wenn ich getrocknetes Holz kaufe, ist dieses i.d.R. eingeschweißt in Plastikfolie. Wäre sowas eine Option? Um wilde Gedanken zu teilen: Wie wäre es mit einer Dampfdurchlässige Fassadenfolie? Da könnte ich eine Art...
  2. Esche, technisch getrocknet - Lagerung

    Servus, ich habe schon versucht hier im Forum was zu finden, aber so ganz hst es nicht geklappt. Daher hier die Bitte zum Einordnen. Ich muss 7,5 qm3 technisch getrocknete (8% Restfeuchte) Eschebohlen in 4m Länge, 36mm Stärke und 13,5cm Breite lagern. Dies kann ich in einer luftigen, nicht...
  3. Verarbeitung von Eschenbrettern im Allgäu

    Der Grund warum ich die Dielen möglichst so lang haben wollte ist, dass ich damit eine Diele in Raumbreite habe. Da ich die Dielen auf den aufgedoppelten Balken im OG und DG montiere, erscheint mir das vorteilhafter. Wenn ich kürzere Dielen habe, muss ich ja immer den Stoß auf einem der Balken...
  4. Verarbeitung von Eschenbrettern im Allgäu

    Ok, ich werde es versuchen und berichten. Danke
  5. Verarbeitung von Eschenbrettern im Allgäu

    Ich habe schon Respekt vor dem Aufwand. Allerdings ist es in der Tat eine Entscheidung aus verschiedenen Gründen: 1. Ich möchte gerne regionales Holz verarbeiten 2. Ich möchte in ein altes Haus au 1920 keinen A++ Hochglanzboden verlegen. Er soll stabil und passend sein 3. Die geschätzten 20000...
  6. Frisch gefällten Walnuss Stamm wie (irgendwann) verwerten?

    Also wenn du keine Bretter daraus machen willst...Scheiben hast du ja schon gesagt.......dann wäre das natürlich auch was, um sich mit einer "Arbortech TurboPlane" oder ähnlichem auszutoben.
  7. Gartenmöbel ölen - schwarzer Belag

    Es ist echt schwer aus der Ferne eine Diagnose zu stellen, daher bitte nur als Vermutung & Idee betrachten: Der schwarze, schmierige Belag kann durch eine Kombination aus unzureichender Pflege, zu viel aufgetragenem Öl oder Witterungseinflüssen entstehen. Ich würde das ablaugen (Ablaugen ist...
  8. Verarbeitung von Eschenbrettern im Allgäu

    Ja das Lagern ist so eine Sache....ich kann nicht alles auf einmal verarbeiten, es wird ein paar Wochen lagern müssen. Ich kann natürlich das Holz gut einpacken und dann je Etage Hobeln und Fräsen. Aber ich gehe zeitlich stark in Richtung November - Januar und da wo ich wettergeschützt lagern...
  9. Verarbeitung von Eschenbrettern im Allgäu

    Danke, ja das Lagern ist auch ein Thema. Ich hab keinen beheizten Platz. Ich kann die fertigen sauber aufstapeln und in den Schuppen packen. Da würde ich due nach Deinem Tipp in Schrumpffolie mäglichst dicht verpacken. Kondenswasser sollte ja edstmak kein Problem sein...oder? Ich hab nun auch...
  10. Verarbeitung von Eschenbrettern im Allgäu

    Die Bretter sollen als Boden verwendet werden....aber ich erwarte da keine A-Qualität.
  11. Verarbeitung von Eschenbrettern im Allgäu

    Hallo, danke schon mal für die Beteiligung! Zu den Fragen: 1. Endmaße: Länge: 4,5m Breite: 12cm Stärke: 3,4cm 2. Menge: Es sind wie geschrieben ca. 5m3 fertig geschnitten 3. Ich habe für die Felder schon mal eine Tischverlängerung gebaut... ich weiß nur grad nicht, wo ich die hinstelle. In...
  12. Verarbeitung von Eschenbrettern im Allgäu

    Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwer ist, im Allgäu Dienstleister / Lohnunternehmen zu finden, die Hartholz speziell Esche verarbeiten können. Ich habe Eschendielen die technisch auf 6% - 8% getrocknet sind. Alles zusammen ca. 5m3. Diese müssten in Nut und Feder verarbeitet werden. Also...
  13. DIY Massivholzdielen - ja / nein / villeicht?

    Hi, sorry für die späte Rückmeldung. Vielen Dank für die vielen Ideen & Meinungen! Zu den Fragen: Es dreht sich hier um EG, OG und DG. Das Haus hat keinen Keller und sehr wenig Raumhöhe. So würde ich es nun machen: Ich lasse die Dielen in 15-20mm für das EG Sägen und Hobeln. Im OG auf 32mm...
  14. DIY Massivholzdielen - ja / nein / villeicht?

    Hallo liebes Forum, es gibt Momente im Leben, in denen man einfach nicht alleine zu einer Entscheidung kommt und dann auch noch Emotionen die Meinung färben... in so einer Situation befinde ich mich gerade und hoffe, dass ihr mir mit kompetenten Argumenten helfen könnt. Zum Thema: Ich habe...
  15. Felder x-roll an der CF741 nicht mehr im rechten Winkel

    Hi, nein, ich meinte den Schiebeschlitten....ok das er etwas "wegläuft" wurde im https://www.woodworker.de/forum/threads/schiebeschlitten-formatkreissäge-einstellen.99007/ schon behandelt und ist klar. Bei mir war der Schlitten aber mehrere mm "schief", ich habe keine Ahnung wie genau es...
  16. Felder x-roll an der CF741 nicht mehr im rechten Winkel

    ...ein einfaches "hast Dich vertippt?" hätte es auch getan :emoji_wink: Zu Deiner Frage bezüglich dem Aldi "Digitalmeßßschieber" (da ist übrigens ein Tippfehler drin): Habe zwar keinen von Aldi, aber nach der Info des Tests unter...
  17. Felder x-roll an der CF741 nicht mehr im rechten Winkel

    In der Anleitung steht leider nichts dazu, zumindest hab ich nichts gefunden in dem was ich habe :emoji_wink: Bin nun aber weitergekommen. Hab nun auf 25cm eine Abweichung von 0,15mm nach der 5-Schnitt-Methode gemessen. Ist schon mal um Längen besser als vorher. Danke nochmal!
  18. Felder x-roll an der CF741 nicht mehr im rechten Winkel

    Hallo, danke, das ist schon sehr hilfrech! Für alle die ein ähnliches Problem haben, hier noch ein paar Links: Anleitung als Text: http://davidpbest.com/VA/StonehorseShop/K975_Install/Felder_Commissioning/1-4 Sliding Table.htm Video: Leider auf english, aber mit den Infos aus dem Thread den...
  19. Felder x-roll an der CF741 nicht mehr im rechten Winkel

    Hallo Forum! ich bin ambitionierter "Woodworker" und konnte im Formum schon viel interessantes lesen und habe daher die Hoffnung jemand kann mir bei Folgendem Problem helfen. Ich habe eine Felder CF741 mit xRoll Schiebeschlitten...ich bin mit der Maschine sehr zufrieden und habe das erste Mal...
Oben Unten