Suchergebnisse

  1. Abgebrochener Bit Halter in Metabo ltx quick Aufnahme

    :emoji_poop::emoji_astonished: Dann gehen mir auch langsam die Ideen aus. Sorry. Vielleicht hat @Dietrich noch eine Idee?
  2. Bandschleifer mit Schleifrahmen und guter Absaugung gesucht

    Bist Du mit der Kombi immer noch zufrieden? Möchte mir jetzt auch einen mit Schleifrahmen zulegen. Vorteil bei diesem wäre auch, das vorhandene Bänder passen.
  3. Abgebrochener Bit Halter in Metabo ltx quick Aufnahme

    YMMD :emoji_grin: Ich kenne es von Zimmerern so das kein extra Bitaufnahmen verwendet werden da diese die Belastungen der großen Schrauben nicht aushalten. Jetzt ist Dein Foto auch nicht das beste. Laut Explosionszeichnung gehe ich mal davon aus der Bit steckt direkt in der Aufnahme. Kannst...
  4. Abgebrochener Bit Halter in Metabo ltx quick Aufnahme

    Ich denke den ersten Tipp von @Paulisch hast Du schon probiert? Fand ich gut, denn das hatte ich auch schon das die Bits verkantet waren.
  5. Hammer 2m Schiebetisch nachrüsten

    Da muss ich Dir doch einmal widersprechen. Ganz soviel wie bei Dir sind es nicht, aber 2,10 bis 2,13 m sind es auch bei der Hammer.
  6. Massivholz besäumt

    Ich hoffe die waren nicht für eine Tischplatte. :emoji_grin: :emoji_wink:
  7. SWR Handwerkskunst - Wie man ein Bett aus Zirbenholz baut.

    Nee, habe es genau anders herum gelernt. Vorne anlegegen, hinten am Stoppklotz gesichert, eintauchen. Ging hier wahrscheinlich nicht, da der Winkel zu groß wäre.
  8. SWR Handwerkskunst - Wie man ein Bett aus Zirbenholz baut.

    Interessant das hir jeder nur die Handschuhe bemängelt. Das Einsetzfräsen war auch verkehrt.
  9. frästisch Tischplatte

    @Alceste , zum Einbau möchte ich noch was ergänzen. Wenn Du die Fräse nach oben entnehmen möchtest, kann es sein das die 3 cm Zugabe wie von @Little John vorgeschlagen, nicht reichen. Je nach Form und Griffen der jeweiligen OF. Um das zu testen würde ich aus Leisten einen Rahmen zusammen spaxen...
  10. Kern mit stehenden Ringen

    @Túrin, danke für die fachliche Richtigstellung.
  11. Kern mit stehenden Ringen

    Jetzt bringst Du einiges durcheinander. Kern, ist der Punkt in der Mitte der Jahresringe. Der muss oder sollte weg. Kernholz, ist das was man von einem Brett haben möchte, ohne Splintanteil, das ist das hellere außen am Brett. Bei deinem Bild nicht zu sehen. Nadelholz hat m.W.n. kaum...
  12. Kern mit stehenden Ringen

    Weil es da am ehesten Risse gibt. Schau Dein Bild oben an, da wo der Kern ist, da ist der Riss. Außerdem hast Du da auch die Krümmung. Ergo, Kern weg kaum mehr Rissgefahr und Brett bleibt gerade. Und wie immer, Ausnahmen bestätigen die Regel. :emoji_wink:
  13. Kern mit stehenden Ringen

    Also gut, sorry. Der Kern ist eigentlich ein dicker Punkt. In Deinem Bild ist er nicht da, genau wo unten am Riss die Ecke fehlt. Wenn Du die Jahresringe anschaust siehst Du ja die Bögen, die werden immer kleiner zur Mitte hin. Stelle Die jetzt noch das dazugehörige Brett unten drunter vor...
  14. Kern mit stehenden Ringen

    Einfach mal an den Stirnseiten schauen, da sieht man ja den Kern. Kannst auch mal eine Latte drüberlegen, da siehst Du wo der langgeht. Ist ja da eh schon aufgerissen, das muss weg.
  15. Herzlichen Glückwunsch

    Auch von mir alles Gute.
  16. Kern mit stehenden Ringen

    Ich würde das Kernbrett nehmen, wegen den stehenden Jahresringen. ABER, den Kern raustrennen und neu verleimen. Dann dürfte das Brett von Deinem Bild auch wieder gerade sein. Befestigung sollte so passen, kommt auch darauf an wie lang das ganze wird. Unbedingt größere Löcher in das KVH bohren...
  17. Vertäfelung streichen oder sprühen

    Da gebe ich Dir Recht, aber das mit Acrylfuge, lieber nicht. Ich habe bei uns auch so angefangen, geht finde ich aber echt nicht schön, irgendwann reißt es. Habe dann so ein Trennband genommen, da kann man komplett ranspachteln, dann den Überstand abschneiden. Da sieht man fast nichts mehr. Der...
  18. Risse in tragenden Eichenbalken im Aussenbereich

    Da haben m die beiden Recht. Aber auf den ersten beiden Bildern ist da ziemlich viel Grünzeug um den Balken rum. Das solltest Du kurz halten, das der Balken nach Regen zügig abtrocknen kann. Länger feucht mag auch Eiche nicht.
  19. Möbel geölt oder gewachst?

    Kenne Buche nicht so, da noch nicht selber geölt. Von Eiche kenne ich es aber das es noch etwas ausschwitzt. Könnte das auch hier passiert sein?
  20. Was wir jetzt so machen.....

    @schrauber-at-work , danke.
Oben Unten