Suchergebnisse

  1. Upgrade der Maschinen

    Der Ständer hat 50Tiefe und 63 Breite. Aber Achtung - Der Schwerpunkt ist nicht mittig. Verspannen kannst Du das Ding, indem Du 2 Dpanngurte über Kreuz unter dem Dicktentisch durchführst. Stehend auf den Rädern geht schief, Du solltest wie schon beschrieben Latten, Kanthölzer etc. Drunter...
  2. Upgrade der Maschinen

    Nimm einen Hubwagen und die Palette, auf der der Hobel geliefert wird.
  3. Hartöl tönen (weiß)

    Meine Versuche waren bisher ausschließ mit fertig pigmentiertes Öl (Osmo Hartwachsöl und TopOil jeweils Natural und ein stärker weiß pigmentiertes Öl vom Parkettleger). Bei Buche immer mit ähnlichem Ergebnis. Das Holz saugt das Öl ungleichmäßig auf, und dadurch lagern sich an den stärker...
  4. Hartöl tönen (weiß)

    Bei Buche gefällt mir weiss pigmentiertes Öl garnicht. Das lagert sich komisch klpig an. Sieht dann aus, als hätte man das Öl mit Zewa extra Fussel verarbeitet. Bei Stabverleimt kommt dann noch dazu, dass die einzelnen Stäbe unterschiedlich säugen, und dadurch ungleichmäßige Verteilung der...
  5. Problemlöser gesucht

    Ich würde bei der Tragfähigkeit auch eher klotzen und nicht kleckern. Persönlich würde ich das Ding gleich auch als Hebebühne fürs Auto auslegen.
  6. Problemlöser gesucht

    Frag den Statiker. Vermutlich Schrauben.
  7. Problemlöser gesucht

    Steht die Garage auf der Westseite auf der Grenze? Sonst könntest Du da eine Art LKW Laderampe als Balkon mit großer Türe machen. Ich hab meine Werkstatt ebenerdig vom noch nicht gepflasterten Hof durch eine doppelflüglige Terassentüre zugänglich und liebe das jetzt schon. Es erleichtert die...
  8. Problemlöser gesucht

    Kannst Du Deine Planung noch anpassen, oder ist schon gebaut? Ich würde irgendwie versuchen, einen Zugang von außen zu schaffen, durch den Maschinen, Material usw. auch später beim Betrieb der Werkstatt per Stapler, Traktor, Bagger (ein Bagger könnte während der Bauphase die Maschinen hoch...
  9. Felder...nie wieder

    Ich bin bei der Felder Vertretung in Bretzfeld Kunde, und habe Ende letzten Jahr 2 Hammer Maschinen mit Selbstabholung gekauft. Beratung, Bestellung, Termine usw. Alles wunderbar. Der Verkäufer hat mir auch beim Beratungsgespräch einige Hinweise zur richtigen Nutzung der Maschinen und zu...
  10. Mal wieder: kleine Werkstatt heizen

    Woher wissen die Besitzer die erzeugte Wärmemenge um das zu rechnen? Wenn die Geräte einen integrierten Zähler haben, stimmt der oft nicht, und zeigt viel zu viel an. Sieht einfach besser aus. Sorry, ich hab mich in den letzten Jahren viel mit Heizungssystemen beschäftigt, und oft erlebt, dass...
  11. Schleifgitter "Vergleich" Mirka Bosch etc. (Edel)Korund

    Zwangsrotation - auch bekannt als Getriebeexcenter oder Rotex.
  12. Hilfe, was ist hier beim Ölen schief gelaufen?

    Die Verarbeitung ist nicht unüblich. Das Ergebnis hier ist es im Gegensatz dazu. Die Wolken sind ja sogar auf dem Bild mit dem Licht sichtbar. Ich würde mit einem Excenterschleifer und einem feinen Polierpad die Oberfläche polieren. Dazu eventuell auch Öl nehmen, und direkt einpolieren. Dieses...
  13. Hilfe, was ist hier beim Ölen schief gelaufen?

    Enthält das Öl eventuell weiße Pigmente als UV Schutz und zum Aufhellen der Oberfläche? Wenn nur die Oberfläche Stumpf ist, hilft polieren und eventuell noch eine dünne Schicht. Ich kenne dieses Öl nicht.
  14. Mal wieder: kleine Werkstatt heizen

    Ich wäre da sehr vorsichtig. 1:5 ist nicht möglich (das schaffen gute Sole Wärmepumpen unter optimalen Bedingungen kaum), 1:4 sportlich. Und gerade wenn es wirklich kalt ist, geht der Bedarf hoch, und der Umweltertrag der Wärmepumpe runter. Bei 1:3 kostet dann die KWh Wärme noch um die 10ct, das...
  15. Mal wieder: kleine Werkstatt heizen

    Wenn die Werkstatt brauchbar isoliert ist, ist das eine Option, wenn auch keine gute. Über die Nachteile der Warmluftheizung weiß man inzwischen mehr als genug, und gerade in einer Holzwerkstatt ist extrem trockene Luft im Winter ein riesen Nachteil.
  16. Mal wieder: kleine Werkstatt heizen

    Ich liebe meine zentralgeheizte Werkstatt. Würde mir gut überlegen, viel Geld und Aufwand zu investieren, um eine kaum geheizte Werkstatt zu haben. Die Probleme, die Du damit hast (Kondensfeuchtigkeit, Feuchtigkeit, Frieren bei der Arbeit, Unbenutzbarkeit im Winter usw.) sind schon große...
  17. Upgrade der Maschinen

    Ich hab die A3-31 Silent Power auf Standard Heizestrich (Trittschalldämmung, max. 400kg/qm). Das Ding kommt auf einer länglichen Palette, unter die man nur längs und nicht quer einen Hubwagen bekommt. Das Gewicht (auch auf dem Hubwagen, und damit auf 3 Punkten) hat der Estrich ausgehalten...
  18. Kombimaschine auf Bodenaufbau aus Fliesen, Zementestrich + Isolierung (Tragfähigkeit) u. Außentreppe

    Auf Styrodur kein Problem. Styropor ist was anderes.
  19. Kombimaschine auf Bodenaufbau aus Fliesen, Zementestrich + Isolierung (Tragfähigkeit) u. Außentreppe

    Unser Warmwasserspeicher steht auch im Keller - augenscheinlich auf dem Estrich. Drunter ist aber XPS anstelle Styropor. Ich hab mir auch überlegt, durch den Estrich - vorbei an den Heizschlangen - Löcher zu bohren, um quasi ein Mini Fundament auf die eigentliche Bodenplatte zu stellen. Damit...
  20. Kombimaschine auf Bodenaufbau aus Fliesen, Zementestrich + Isolierung (Tragfähigkeit) u. Außentreppe

    Die genaue Belastbarkeit des Bodens kann Dir keiner sagen, wenn nicht bekannt ist, was für Styropor und vor allem wie tragfähig die Trittschalldämmung ist. Hubwagen kannst Du vergessen, 500kg auf 3 Punkten ist viel zu viel. Lastverteilplatten sind eine gute Idee, Du hast Dich nur in der...
Oben Unten